Weinkühlschrank Test – für die optimale Weinkühlung

Einen richtig guten Wein zu genießen funktioniert nur, wenn dieser auch die richtige Temperatur besitzt. Gerade Weinkenner wissen, dass Die Lagerung sowie die ideale Temperatur ausschlaggebend für den Geschmack sind. Daher bevorzugen viele einen sogenannten Weinkeller für die Lagerung. Allerdings ist es nicht jedem möglich einen solchen Weinkeller zu bauen und zu besitzen. Aus diesem Grund ist ein Weinkühlschrank eine optimale Alternative. Du kannst einen solchen Weinkühlschrank in den unterschiedlichsten Größen sowie Ausführungen finden. Auch das Design kann sich zwischen den verschiedenen Modellen stark unterscheiden. Beispielsweise kannst du Modelle finden, die du direkt in deinen Wohnraum einbinden, also integrieren kannst. Andere Weinkühlschränke wiederum haben eine Innenbeleuchtung integriert. Damit du dich besser zwischen den verschiedenen Modellen zurechtfinden kannst, ist eine Kaufempfehlung für Weinkühlschränke hilfreich. Ebenso kannst du in einem Weinkühlschrank Ratgeber viele Vorteile sowie Nachteile finden, die dir bei der Entscheidung behilflich sind.

Wir möchten dir hier die besten 8 Weinkühlschränke zeigen. Dabei gehen wir nicht nur darauf ein, um was es sich dabei handelt, sondern auch worauf du bei dem Kauf achten solltest und welche Alternativen für dich in Frage kommen können.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Weinkühlschrank Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Weinkühlschrank Test – Das sind die besten 8 Weinkühlschränke

Platz 1: Klarstein Winehouse – Minibar, Weinkühlschrank

Platz 2: WIE Weinkühlschrank 35 Liter 12 Flaschen Freistehend

Platz 3: Cecotec Weinkühlschrank von 8-16 Flaschen

Platz 4: Kalamera 75ASS Weinkühlschrank

Platz 5: Syntrox Germany 16 Flaschen Digitaler Weinkühlschrank

Syntrox Germany 16 Flaschen Digitaler Getränkekühlschrank Weinkühlschrank
Syntrox Germany 16 Flaschen Digitaler Getränkekühlschrank Weinkühlschrank
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 6: CASO WineDuett 21 – Design Weinkühlschrank mit zwei Temperaturzonen

Platz 7: Display4top Vino Weinkühlschrank

Platz 8: Jindowine Weinkühlschrank 69 Liter Weinkühler

Weinkühlschrank Ratgeber – Das solltest du wissen

Welchen Zweck hat ein Weinkühlschrank und worum handelt es sich bei diesem Produkt?

Bereits an dem Namen kannst du erkennen, um was es sich bei diesem Produkt handelt. Es handelt sich um einen Kühlschrank der extra für das Lagern sowie das Kühlen von Weinen hergestellt ist. In diesem Schrank kannst du die Weine bei der Temperatur lagern, die empfehlenswert ist. Aus diesem Grund sind diese Geräte auch als Weinklimaschränke bekannt.

Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, kannst du in diesem Gerät zwischen 6 und 166 Weinflaschen lagern. Sicherlich hast du schon einmal von einem Weinkeller gehört. Jedoch hat nicht jeder genügend Platz, um einen solchen Keller einzurichten. Mit einem Weinkühlschrank bekommst du eine ideale Alternative. Du kannst in einem solchen Gerät aber nicht nur Wein lagern. Auch Sekt und Champagner bekommen dadurch die perfekte Temperatur.

Laut einer Studie des Deutschen Weinbauverbandes konsumiert Deutschland ca. 20,5 l Wein pro Jahr. Das bedeutet, dass pro Jahr ungefähr 27 Flaschen pro Person konsumiert werden.

Da du nicht jeden Wein bei derselben Temperatur lagern solltest, ist ein Weinkühlschrank mit mindestens zwei verschiedenen Temperaturzonen sinnvoll. Solche Geräte kannst du auch unter dem Namen Multizonen-Weinklimaschränke finden.

Nur durch die richtige Temperatur sowie der richtigen Lagerung kann sich der Geschmack des Weines und das Aroma des Weines entfalten. Damit du die verschiedenen Weine richtig genießen kannst, ist die Lagerung in einem Weinkühlschrank oder in einem Weinkeller optimal. Damit du einen Weinkühlschrank auch in deinem Wohnraum integrieren kannst, gibt es verschiedene Designs, die stilvoll und ansprechend sind. Mittlerweile kannst du diese Geräte nicht nur in der gewerblichen Nutzung finden, sondern auch im privaten Gebrauch.

Welche Weinkühlschrankarten stehen zur Auswahl?

Auch bei Weinkühlschränken kannst du unterschiedliche Ausführungen finden. Im Prinzip kann man diese Geräte zwischen den Weinkühlschränken für den privaten Gebrauch und dem Gastronomie Gebrauch unterschieden.

Diese Weinkühlschrankarten kannst du finden

Weinkühlschrank mit einer Zone

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Bei diesen Geräten kannst du nur eine Temperaturzone finden. Das Bedeutet, du kannst diese Kühlschränke nur für eine Weinsorte nutzen. Die gewünschte Temperatur kannst du über das Bedienelement einstellen.

Weinkühlschrank mit zwei Zonen

Bei diesen Weinkühlschränken kannst du zwei Zonen finden. Somit sind diese Geräte auch für zwei verschiedene Weinsorten geeignet. Das bedeutet, du kannst bei der oberen Zone eine andere Temperatur einstellen als bei der unteren Zone.

Normalerweise ist die Temperatur unteren Zone kälter. In der Regel ist der Aufbau dieser Weinkühlschränke dafür, die Weine für kühlere Temperaturen unten zu lagern.

In was können sich die Weinkühlschränke noch unterschieden?

  • Freistehend
  • Einbau-Geräte

Bei einem freistehenden Weinkühlschrank handelt es sich um ein Gerät, welches du in deinen Wohnraum integrieren kannst. Das bedeutet gleichzeitig, dass du diese Geräte ideal als Blickfang einsetzen kannst.

Zusätzlich kannst du auch sogenannte Kompressor-Weinkühlschränke finden. Diese haben in der Funktion einen Unterschied zu anderen Weinkühlschränken. Lediglich ist in diesen Geräten ein Kompressor eingebaut.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Zweizonen-Weinkühlschrank?

Wie bereits erwähnt, kannst du in einem Einzonen-Weinkühlschrank nur eine Weinsorte lagern. Mit einem Zweizonen-Weinkühlschrank kannst du von mehr Komfort profitieren. Jedoch solltest du dir auch über die Nachteile bewusst sein, die ein solches Gerät mit sich bringen kann.

Du solltest bedenken, dass du auch in einem Weinkühlschrank mit einer Temperaturzone zwei verschiedene Temperaturen erzielen kannst. Wichtig dabei ist nur, dass du dich der Physik zu Nutze machst. Bekanntlich strömt kalte Luft nach unten und warme Luft nach unten. Somit kannst du beispielsweise Rot- oder Roséwein über Weißwein lagern. Der Weißwein bekommt eine Temperatur von 5 °C wohingegen der Rot- oder Roséwein eine höhere Temperatur erhält.

Diese Vorteile und Nachteile kannst du finden:

Vorteile
  • Größer und geräumiger zum Lagern von einer höheren Anzahl der Weinflaschen
  • Unterschiedliche Temperaturzonen
  • Lagern verschiedener Weine möglich
Nachteile
  • Größerer Platzbedarf
  • Höherer Preis
  • Höherer Energieverbrauch

Welche Kaufkriterien sind bei einem Weinkühlschrank wichtig?

Wenn auch du einen Weinkühlschrank kaufen möchtest, solltest du einige Kriterien beachten. Nur so kannst du optimal gekühlten Wein genießen.

Zuerst ist es wichtig, dass du entscheidest, ob du einen freistehenden Weinkühlschrank oder einen Weinkühlschrank zum Einbauen besitzen möchtest. Sicherlich ist ein freistehendes Gerät ein Blickfang in deinem Wohnraum. Zusätzlich kannst du die Innenbeleuchtung nutzen, damit du deinen Wein ideal präsentieren kannst.

Auch die Anzahl der Temperaturzonen ist entscheidend für deine Kaufentscheidung. Wenn du nur eine Weinsorte bevorzugst, dann ist ein Weinkühlschrank mit einer Temperaturzone ausreichend.

Solltest du allerdings verschiedene Weinsorten nutzen, solltest du dich für ein Weinkühlschrank entscheiden, welcher zwei Temperaturzonen besitzt. Somit kannst du Rotwein und Weißwein gleichzeitig bei den optimalen Temperaturen lagern.

Zusätzlich spielen die folgenden Kriterien eine wichtige Rolle:

Die Größe

Hier kommt es darauf an, wie groß dein Weinvorrat ist. Du kannst Weinkühlschränke in den verschiedenen Großen finden. Somit kannst du entweder du 6 Weinflaschen oder auch bis zu 200 Flaschen lagern.

Die Aufteilung

Nicht nur die verschiedenen Zonen für die Temperatur sind wichtig. Auch wie dein neuer Weinkühlschrank aufgebaut sein soll ist für deine Entscheidung wichtig. So kannst du Geräte finden, die Regalbretter aus Holz oder aus Metall besitzen. Diese kannst du in vielen Fällen herausnehmen und flexibel nutzen. In den meisten Fällen sind Kühlschränke mit zwei Zonen so aufgeteilt, dass du die gleiche Menge Weißwein und Rotwein lagern kannst.

Die Klimaklasse

Anhand dieses Wertes kannst du erkennen, welche Temperatur der Wohnraum haben soll, in dem du deinen Weinkühlschrank aufstellen solltest. Du kannst beispielsweise Modelle finden, die für eine Umgebungstemperatur von bis zu 32 °C geeignet sind.

Der Stromverbrauch

Bei einem Weinkühlschrank solltest du bedenken, dass es Modelle gibt, die viel Strom verbrauchen. Du solltest daher bei deiner Suche immer auf die Energieeffizienzklasse achten. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Geräte mit einer Energieeffizienzklasse A einen höheren Anschaffungspreis haben können. Dabei solltest du schauen, dass sich der Stromverbrauch mit den Anschaffungskosten rechnen kann.

Die Lautstärke

Wenn du deinen Weinkühlschrank in deinem Wohnraum nutzen möchtest, dann solltest du dir die Lautstärke genauer ansehen. Die Kompressoren, die du in einem Weinkühlschrank finden kannst, sind nicht lautlos. In der Regel liegt die Geräuschemission bei einem Weinkühlschrank zwischen 40 Dezibel und 45 Dezibel.

Die Anzeige der Temperatur

Damit du die Temperatur in deinem Weinkühlschrank kontrollieren und ablesen kannst, ist eine Anzeige sinnvoll. Besonders, wenn du dich für einen Kühlschrank mit zwei Zonen entscheidest. Dadurch kannst du die Temperatur beider Zonen genau ablesen. Du kannst auch Modelle finden, die ein Signalton abgeben, wenn beispielsweise die Tür des Kühlschrankes zu lange offen steht.

Die Böden

Damit du deinen Weinkühlschrank ideal einräumen kannst ist ein Weinkühlschrank mit herausziehbaren Böden ideal. Normalerweise kannst du die Regalböden aus dem Gerät entfernen. Dadurch besteht für dich auch die Möglichkeit, Falschen stehend zu lagern.

Du kannst bei den meisten Weinkühlschränken einen sogenannten Erschütterungsschutz finden. Darauf solltest du ebenfalls beim Kauf achten, da Wein keine Erschütterungen erleiden sollte. Zusätzlich sorgen entsprechende Vorrichtungen dafür, dass du den Wein unbeschadet lagern kannst.

Welche Anschaffungskosten kommen bei einem Weinkühlschrank auf dich zu?

Wie bei vielen Produkten ist auch die Preispanne bei Weinkühlschränken sehr groß. Die preislichen Unterschiede sind zum Teil auf die Größe der Geräte zurückzuführen. Aber auch die Ausstattungsmerkmale sind entscheidend für den Preis. Du kannst beispielsweise Weinkühlschränke für über 100,00 Euro finden. Aber auch Modelle für 1000,00 Euro kannst du finden.

Welche Alternativen zu Weinkühlschränken kannst du nutzen?

Wenn du einen Weinkenner sowie einen Weintrinker nach einer Alternative fragst, kannst du damit rechnen, dass diese dir den Weinkeller vorschlagen. Auch wenn die Funktion zwischen einem Kühlschrank und einem Weinkühlschrank gleich, dennoch eignet sich ein Kühlschrank nicht für das Kühlen von Wein.

Welche Trinktemperatur sollte ein Wein haben?

Die richtige Temperatur des Weines ist für den Geschmack sowie das Aroma wichtig. Es ist zu empfehlen, dass du Weine zwischen 5 °C und 18 °C lagerst. Dabei solltest du berücksichtigen, dass die Temperaturen zwischen den verschiedenen Weinsorten unterschiedlich sind.

Diese Temperaturen sind je nach Weinsorte zu empfehlen:

Weißwein

Leichte Weißweine solltest du zwischen 7 °C und 8 °C lagern. Bei einem gehaltvollen Weißwein oder einem Roséwein ist eine Temperatur von 10 °C und 11 °C zu empfehlen. Schwere und vielschichtige Weißweine solltest du bei einer Temperatur zwischen 12 °C und 13 °C lagern. Am besten lagerst du Weißweine in der oberen Zone des Weinkühlschrankes.

Rotwein

Leichte und junge Rotweine solltest du bei einer Temperatur zwischen 14 °C und 15 °C lagern. Die Temperatur zwischen 16 °C und 17 °C ist ideal für junge und gehaltvolle Rotweine. Wenn du einen schweren und gereiften Rotwein lagern möchtest, ist eine Temperatur von 18 °C zu empfehlen. Rotweine solltest du immer in der unteren Zone des Weinkühlschranks lagern.

Welche Weine sind für den Weinkühlschrank geeignet?

Bei der Anschaffung eines Weinkühlschrankes solltest du auch berücksichtigen, welchen Wein du lagern möchtest. So ist ein günstiges Modell ausreichend, die nur über eine Zone verfügen sinnvoll, wenn du günstige Weinsorten verwendest. Wenn du unterschiedliche Weinsorten nutzen möchtest, dann solltest du dich für ein Modell entscheiden, welches über zwei Temperaturzonen verfügt.

Du solltest aber auch darauf achten, dass auch die Umgebung wichtig ist, in der du den Weinkühlschrank aufstellen möchtest. Das bedeutet, du solltest ebenfalls auf die Temperatur der Umgebung achten. Zusätzlich ist es wichtig, dass der Raum trocken ist. Auch eine ebene sowie wasserfeste Fläche ist wichtig. Damit du überprüfen kannst, ob der Weinkühlschrank gerade steht, ist es nützlich eine Wasserwaage beim Aufstellen zu verwenden.

Du musst einen Weinkühlschrank nicht zwingend für das Lagern von Wein nutzen. In dem Gerät lassen sich auch optimal andere Getränke aufbewahren.

Was ist für die Lagerung von Wein wichtig?

Wie bereits mehrfach in diesem Artikel erwähnt, ist die richtige Lagerung des Weins wichtig für den Geschmack sowie das Aroma. Doch für die Lagerung von Wein, solltest du noch weitere Aspekte berücksichtigen:

Temperaturschwankungen vermeiden

Für Wein ist es wichtig, dass eine konstante Temperatur vorhanden ist. Eine kurze Temperaturschwankung beim Transport schadet dem Wein nicht. Dabei ist es jedoch wichtig, dass du darauf achtest, die Schwankungen nicht über 20 °C gelangen. Durch eine längere Lagerung bei dieser Temperatur sind der Geschmack sowie das Aroma gefährdet.

Lichtgeschützte Lagerung

Dies ist der Grund, warum Weinkeller die beste Lösung für die Lagerung von Wein ist. Ein Weinkeller ist dunkel, besitzt eine hohe Luftfeuchtigkeit und es gelangt kaum Licht in den Raum. Um sicherzustellen, dass dein Wein auch in deinem neuen Weinkühlschrank vor Licht geschützt ist, besitzen diese eine Glastür. Diese Glastür hat in der Regel einen UV-Schutz. Du solltest dabei auch wissen, dass die LED-Innenbeleuchtung eines Weinkühlschrankes keine Auswirkungen auf den Wein hat.

Die Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit spielt eine große Rolle dabei, wenn es um die Haltbarkeit sowie die Qualität des Weines geht. Wenn du einen Weinkeller besitzt, dann solltest du deinen Wein bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 65 % und 75 % lagern. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann die Bildung von Schimmel begünstigt sein. Dieser Schimmel kann durch den Korken gelangen und somit auch in den Wein. Jedoch musst du den Wein entsorgen, sobald der Schimmel hineingelangt ist.

Die Luftzirkulation

Mit der Luftzirkulation in dem Weinkühlschrank wird dafür gesorgt, dass der Wein nicht durch unangenehme Gerüchte verfälscht wird.

Erschütterungen vermeiden

Erschütterungen in der Umgebung des Weines solltest du vermeiden. Daher ist der Ort, an dem du deinen Weinkühlschrank aufstellst, wichtig. So ist eine Stelle neben der Waschmaschine beispielsweise für einen Weinkühlschrank ungeeignet.

Welche Lagerungsposition ist für ein Wein geeignet?

Hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige sind der Meinung, dass Wein immer liegend zu lagern ist. Andere wiederum sind der Auffassung, dass die Lagerung im Stehen ideal für Wein ist. Wenn du dir die Ausstattung eines Weinkühlschrankes ansiehst, kannst du jedoch die richtige Lagerung erkennen. Die Weinkühlschränke sind so konzipiert, dass eine Lagerung nur liegend möglich ist. Wenn es sich allerdings um einen Wein mit einem Schraubverschluss handelt, dann kannst du diese auch im Stehen lagern.

Weinflaschen, die mit einem Korken verschlossen sind, solltest du immer liegend lagern. Zusätzlich musst du auf die richtige Höhe an Luftfeuchtigkeit achten. Die Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass der Korken nicht zu trocken wird. Sollte der Korken Schaden nehmen, schadet dies dem Wein.

Weinkühlschrank Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Welches Ergebnis kam bei Stiftung Warentest Weinkühlschränken Test heraus?

Stiftung Warentest hat noch keinen Weinkühlschrank Test durchgeführt.

Wie denkt Öko Test über Weinkühlschränke?

Öko Test hat noch keinen Weinkühlschrank Test durchgeführt.

Bilder von Amazon

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Seid 8 Jahren arbeite ich als Köchin. Für mich stehen gute Geräte und eine gesunde Ernährung im Vordergrund. Beim Kochen benötigt es manchmal besondere Küchengeräte und ich möchte dir mit meinen Ratgebern und Vergleichen helfen, dass du dich für die richtigen Produkte entscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert