Vakuumierer Test – Damit deine Lebensmittel frisch bleiben

Ein Gerät, mit dem du Lebensmittel Vakuumverpacken kannst, ist nicht sehr oft in den Haushalten zu finden. Allerdings ist ein solcher Vakuumierer sehr praktisch. Du kannst nicht nur die Lebensmittel, sondern gesamte Speisen portionieren und somit länger haltbar machen. Zudem bleiben dadurch auch Vitamine sowie Mineralstoffe erhalten. Ein klarer Vorteil liegt besonders darin, dass du so gut wie alle Lebensmittel mit einem Vakuumgerät verpacken kannst. Auch das Verstauen der Lebensmittel ist durch eine solche Verpackung einfacher. Da sich nicht jeder mit einem solchen Gerät auskennt und du es auch nicht in jedem Haushalt finden kannst, kann dir eine Kaufempfehlung für Vakuumierer helfen, ein passendes Gerät zu finden. Auch ein Vakuumierer Ratgeber kann dir nützliche Informationen liefern, damit du feststellen kannst, bei was dir ein solches Gerät helfen kann.

In diesem Artikel zeigen wir dir die besten 6 Vakuumierer. Dabei gehen wir auch auf die Vorteile sowie die Nachteile ein, die du vor dem Kauf beachten solltest.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Vakuumierer Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Vakuumierer Test – Das sind die besten 6 Vakuumierer

Platz 1: CASO VC10 Vakuumierer – Testsieger bei Stiftung Warentest

Platz 2: FoodSaver FFS017X Folienschweißgerät

Platz 3: GERYON Automatischer Vakuumierer

Platz 4:  KitchenBoss 3-in-1 Vakuumiergerät

Platz 5: Lebensmittel Vakuumierer AKZIM

Platz 6: H.Koenig SSV24 Vakuumierer

Vakuumierer Ratgeber – Das solltest du wissen

Für was ist ein Vakuumiergerät nützlich?

Bevor ein Vakuumierer für den normalen Haushalt nützlich war, haben überwiegend Profiköche diese Geräte genutzt. Da die Nützlichkeit dieser Geräte auch für die kleiner Küche geeignet ist, kannst du mittlerweile ein Vakuumiergerät auch in einer kleineren, handlicheren Ausführung finden. So kannst auch du in deiner Küche, die Lebensmittel frisch halten. Zudem kannst du dich an dem Vakuumgaren versuchen. Doch du kannst auch bei diesen Geräten viele Unterschiede in der Qualität finden. Daher ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf einige Informationen zusammensuchst. In den nächsten Absätzen findest du viele dieser nützlichen Informationen, damit auch du ein optimales Vakuumiergerät für deine Küche findest.

Vakuumierer Lebensmittel laenger frisch

Wie genau funktionier ein Vakuumierer?

Damit du allerdings die Punkte genauer ansehen kannst, die für oder gegen ein Vakuumiergerät sprechen, solltest du dir ansehen, wie dieses Gerät funktioniert. Dabei wirst du feststellen, dass die Funktion selbst sehr einfach ist, um Lebensmittel haltbarer zu machen.

Es ist bekannt, dass der Prozess der Alterung beginnt, sobald die verschiedenen Lebensmittel mit dem Sauerstoff in Berührung kommen. Aus diesem Grund kannst du feststellen, das Obst besonders schnell verdirbt. Grund für dieses Verderben sind hauptsächlich die Mikroorganismen sowie die Enzyme. Vor allem wenn du viele Stunden damit verbracht hast, die perfekte Speise zuzubereiten, ist es sehr ärgerlich, wenn du übriggebliebene Reste entsorgen musst. Beispielsweise kannst du Reste einer Suppe für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du diese Reste allerdings mit einem Vakuumierer einpackst, hält die Suppe bereits 8-12 Tage im Kühlschrank. So ist es auch bei Gemüse.

Zusätzlich stellst du sicher, dass die Vitamine, die Aromen und auch die Mineralien in der Speise bleiben. Zudem musst du dir bezüglich der Aufbewahrung keinerlei Gedanken machen. Du kannst vakuumierte Lebensmittel in deinem Gefrierfach, bei Raumtemperatur oder eben im Kühlschrank lagern. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Lebensmittel nicht viel Platz einnehmen.

Wie benutzt du den Vakuumierer?

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Auch die Benutzung dieses Gerätes ist einfach. Du benötigst die passenden Beutel, die in den meisten Lieferungen enthalten sind oder eine sogenannte Vakuumbox. Anschließend legst du das gewählte Lebensmittel hinein und legst dieses in die Vakuumkammer des Gerätes. In dieser Kammer befindet sich eine Pumpe, die den gesamten Sauerstoff aus der Box bzw. aus dem Beutel herauszieht. Durch diesen Vorgang entsteht das Vakuum. Du kannst das Ergebnis gerade bei einem Beutel sehr gut erkennen. Die Lebensmittel sind vollständig mit dem Beutel verschlossen. Der Prozess dauert in der Regel nicht lange, kann aber je nachdem für welches Gerät du dich entscheidest auch einige Minuten dauern.

Auch das Verschließen übernimmt der Vakuumierer. Somit kannst du sicherstellen, dass deine Lebensmittel wirklich luftdicht verschlossen sind. Hier kommt es ebenfalls auf das Gerät an. So kannst du entweder eine einfache Schweißnaht an deinem Beutel finden oder auch zwei bis drei. Je mehr Nähte vorhanden sind, desto sicherer ist diese, sollte der Beutel aufgehen.

Durch das Vakuumieren bleiben in deinen Lebensmitteln die Mineralstoffe sowie die Vitamine enthalten. Zudem bleiben deine Lebensmittel zehnmal länger frisch.

Für diese Bereiche ist eine Vakuumierer nützlich

Du kannst dieses Gerät in den verschiedenen Bereichen einsetzen. Dadurch ist ein Vakuumierer auch in kleinen Haushalten nützlich. In den nächsten Absätzen kannst du nachlesen, welche Möglichkeiten dir mit einem solchen Gerät in der Küche geboten werden:

Frischhalten von Lebensmitteln

Mehrfach konntest du bereits lesen, dass dir ein Vakuumierer dabei behilflich ist, Lebensmittel frisch zu halten. Dabei ist es irrelevant ob es sich um frische oder um bereits gekochte Lebensmittel handelt. Gleichzeitig sorgst du dafür, dass die Vitamine sowie die Mineralstoffe nicht verloren gehen. Allerdings solltest du bei dieser Möglichkeit beachten, dass dir das Gerät selbst nicht viel bringt. Damit du Lebensmittel in einem Vakuum frischhalten kannst, benötigst du auch die passenden Vakuumbeute oder -behälter. In der Regel kannst du allerdings davon ausgehen, dass bereits in der Lieferung eine bestimmte Anzahl von Beuteln oder Behälter vorhanden sind.

Haltbar machen von Flüssigkeiten

Nicht nur feste Lebensmittel kannst du vakuumieren. Auch Flüssigkeiten, wie Suppen oder Saucen kannst du mit einem Vakuumierer haltbar machen. Wenn du häufig Flüssigkeiten mit dem Gerät haltbar machen möchtest, solltest du auf einen Schrägeinsatz achten, den du einlegen kannst. Mit einem solchen Einsatz ist es einfacher den Beutel oder den Behälter in das Gerät zu legen, ohne dass die die Flüssigkeit ausläuft.

Fleisch nachreifen lassen

Wenn du dich mit Lebensmitteln gut auskennst, ist dir sicherlich bekannt, dass es Fleischsorten gibt, die einen unangenehmen sowie strengen Geschmack haben und zäh sind. Der Grund kann ein fehlendes Nachreifen sein. Daher ist es wichtig, diese Fleischsorten vorher nachreifen zu lassen. Allerdings verderben Lebensmittel, die mit Sauerstoff in Kontakt kommen schneller. Aus diesem Grund ist ein Nachreifen in einem Vakuumbeutel sehr praktisch. Diese Methode ist nicht nur sehr beliebt, sondern auch erfolgreich. Du kannst Fleisch auf diese Weise für einige Tage ohne vorherige Behandlung im Kühlschrank lagern.

Das Sous-Vide garen

Hierbei handelt es sich um eine sehr beliebte Art und Weise, um Lebensmittel unter 100 °C zu garen. Besonders beliebte Lebensmittel sind hierfür Gemüse, Fisch und auch Fleisch. Diese sind vorab in einem Vakuumbeutel verschlossen und anschließend lebst du diese in ein heißes Wasserbad. In diesem Wasserbad gart die Zutaten langsam und schonend. Der Vorteil an dieser Garmethode liegt darin, dass die Nährstoffe sowie die Geschmacksstoffe erhalten bleiben. Jedoch solltest du auch berücksichtigen, dass die einzelnen Aromen ebenso intensiver sind. Daher ist es ratsam, die Lebensmittel vor dem Garvorgang sparsam zu würzen.

Konservieren von Münzen

Nicht nur für Lebensmittel kannst du einen Vakuumierer nutzen. Du kannst mit diesem Gerät auch Münzen konservieren. Dies ist besonders für Sammler eine beliebte sowie bekannte Methode. Jedoch gilt es dabei zu berücksichtigen, dass der Prozess der Alterung hierbei nur verlangsamt wird.

Verschlüsse

Besonders bei Getränken ist es des Öfteren der Fall, dass nicht die gesamte Flasche getrunken wird und Reste übrig bleiben. Allerdings ist nicht bei jeder Flasche ein wiederverschließbarer Verschluss vorhanden. Auch wenn man bei vielen Getränken den Silberlöffel in die Flasche stecken kann, gibt es eine Möglichkeit, die effektiver ist. Du kannst beispielsweise sogenannte Vakuumschlösser finden. Diesen Verschluss kannst du nutzen, um die geöffnete Flasche zu verschließend und den Sauerstoff aus der Flasche zu ziehen. So kannst du angebrochenen Sekt oder Wein auch nach einigen Tagen noch genießen und musst nichts entsorgen.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Vakuumierer?

Vorteile
  • Geld sparend da du mehr Reste wiederverwenden kannst
  • Bis zu zehnmal haltbarere Lebensmittel
  • Auch zum Marinieren von Lebensmittel geeignet
  • Nachreifen von Fleisch möglich
  • Die Sous-Vide Garmethode möglich
  • Mineralien sowie Vitamine bleiben vorhanden
  • Bessere Portionierung von Lebensmitteln
  • Platzsparende Aufbewahrung
  • Kein Gefrierbrand an den Lebensmitteln
Nachteile
  • Nachkaufen von Vakuumbeuteln
  • Gerät, welches Platz in der Küche beansprucht
  • Lautstärke der Geräte je nach Modell

Welche Aspekte sind beim Vakuumieren zu beachten?

Wie bei anderen Methoden ist es auch beim Vakuumieren so, dass die Lebensmittel länger in dem Vakuum haltbar sind, je weniger du diese behandelt hast. Grundsätzlich kannst du alles in einem Vakuumierer verwenden, was du auch in deinem Gefrierschrank aufbewahren kannst. Damit du allerdings selbst von deinem Ergebnis überzeugt und auch zufrieden bist, solltest du bei dem Vorgang einige Punkte berücksichtigen:

  1. Blanchiere gasbildende Lebensmittel (Hülsenfrüchte oder Kohl) vor dem Prozess. Dadurch kannst du die Haltbarkeit nochmals verlängern.
  2. Bevor du die Lebensmittel vakuumierst, ist es wichtig auf eine saubere sowie hygienische Umgebung zu achten. Durch den Kontakt mit Bakterien, kann die Haltbarkeit negativ beeinflusst sein.
  3. Um Obst in einem Vakuumbeutel zu lagern, solltest du dieses vorab einfrieren. Dadurch stellst du sicher, dass das Obst nicht zermatscht, während der Sauerstoff aus dem Beutel gezogen wird.
  4. Bei Kartoffeln, Äpfel oder auch Bananen solltest du vor dem vakuumieren die Schale entfernen.
  5. Schneide stellen an den Lebensmitteln ab, die bereits beschädigt sind. Wenn du diese Stellen an deinem Gemüse oder deinem Obst lässt, kann dies negative Auswirkungen auf die Haltbarkeit haben.

Warum du auf die Folie achten solltest

Wenn du dir die verschiedenen Produkte ansiehst, kannst du feststellen, dass die meisten Hersteller auch die entsprechenden Beutel für das Gerät empfehlen. Ebenso kannst du erkennen, dass es große preisliche Unterschiede zwischen den Vakuumbeuteln der Hersteller und handelsüblichen Gefrierbeuteln gibt. Daher ist es verständlich, wenn du die Anschaffung der teuren Beutel in Frage stellst. Allerdings solltest du wissen, dass die Struktur von den speziellen Vakuumbeuteln anders ist. So sind diese Beutel im Gegensatz zu einfachen Gefrierbeuteln nicht glatt. Durch diese Struktur funktioniert der Prozess des Vakuumierens ohne Probleme. So kannst du beispielsweise den Sauerstoff aus einem Gefrierbeutel nicht komplett heraussaugen lassen. Dadurch ist die Haltbarkeit nicht für den gesamten Zeitraum gewährt.

Solltest du dich für einen Kammer Vakuumierer entscheiden, sieht dies etwas anders aus. Allerdings kannst du ein solches Gerät normalerweise nur in der Gastronomie finden. Ein weiterer Grund auf die speziellen Vakuumbeutel zurückzugreifen liegt darin, dass diese etwas dicker sind. Dadurch ist ein Beschädigen während des Vakuumierens unwahrscheinlich. Da diese Beutel direkt mit Lebensmittel in Kontakt kommen, solltest du darauf achten, dass diese BPA-frei sind.

Beim Kauf von diesen Beuteln ist es zusätzlich wichtig, dass du auf die Kompatibilität achtest. Denn nicht jeder Beutel ist für jedes Gerät geeignet. Achte daher vor dem Kauf auf diese Punkte:

  • resistent gegen Hitze (Sous-Vide garen)
  • Kompatibilität
  • geeignet für die Mikrowelle
  • Beutel mit einer Struktur
  • reißfest
  • eventuell wiederverwendbar
  • kochfest
  • BPA-frei
  • geruchs- sowie geschmacksneutral

Gibt es Zubehör für einen Vakuumierer?

Es gibt Zubehör, welches du nutzen kannst. Dabei ist es wichtig, dass du darauf achtest, ob die entsprechenden Zubehörteile auch mit deinem Modell kompatibel sind. So kannst du beispielsweise die folgenden Zubehörteile finden:

  • Schrägplatte für Flüssigkeiten zu vakuumieren
  • Vakuumdose
  • Folienrolle (nur bei Modellen mit einem Cutter nützlich)
  • Vakuumverschlüsse

Welcher Unterschied besteht zwischen einem Folienschweißgerät und einem Vakuumierer?

Wenn du dir einen Vakuumierer und ein Folienschweißgerät ansiehst, kannst du auf den ersten Blick fast keinen Unterschied erkennen. Das liegt unteranderem daran, dass ein Vakuumierer ebenfalls als Folienschweißgerät zählt. Zudem ist die Funktionsweise dieser beiden Geräte fast gleich. Allerdings gibt es einen Unterschied, der heraussticht:

Das Folienschweißgerät

Dieses Gerät kannst du nutzen, um Folien aneinanderzuschweißen. Durch diesen Vorgang kannst du Lebensmittel luftdicht verpacken. Bei dieser Methode ist allerdings Sauerstoff noch in dem Beutel vorhanden. Du kannst somit die Lebensmittel nicht länger haltbar machen.

Der Vakuumierer

Das Prinzip dieses Gerätes ist fast identisch mit dem Folienschweißgerät. Allerdings schweißt der Vakuumierer nicht nur die Folien aneinander, sondern entzieht vorab den gesamten Sauerstoff aus dem Beutel. Dadurch kannst du die Lebensmittel haltbarer machen. Der Vakuumierer verschließt somit die Folie vollständig luftdicht.

Du kannst mit einem Folienschweißgerät, Folien verschließen ohne Sauerstoff zu entziehen. Mit einem Vakuumierer saugst du den Sauerstoff aus der Folie, erzeugst somit ein Vakuum und verschließt die Folie luftdicht.

Von diesen Herstellern kannst du ein Vakuumiergerät kaufen

  • Gastroback
  • Lava
  • Unold
  • Caso Design
  • Severin
  • Clatronic

Diese Punkte solltest du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen

Wenn du auf der Suche nach einem Vakuumier bist, kannst du die unterschiedlichsten Modelle in den verschiedenen Preiskategorien finden. Es ist normal, dass dir ein günstiger Preis angenehmer vorkommt. Allerdings musst du beachten, dass es sich dabei nicht immer um das beste Angebot handelt. Denn nicht nur der Preis spielt eine Rolle, sondern auch die Verarbeitung und die Qualität. So kannst du davon ausgehen, dass ein Vakuumierer aus Kunststoff im Vergleich mit einem Gerät aus Edelstahl, keine lange Lebensdauer hat und auch von der Qualität weniger hochwertig ist. Du solltest vor dem Kauf eines Vakuumiergerätes daher auf die folgenden Punkte achten:

Das Design und die Verarbeitung

Wenn du dir das Design ansiehst, dann kannst du hier natürlich keine gute oder schlechte Qualität erkennen. Allerdings ist die Optik ein Aspekt, der in deine Kaufentscheidung mit einfließt. Denn ein Gerät, welches dir gefällt verwendest du öfters als ein Gerät, welches dich nicht optisch anspricht. Wichtiger als das Design ist die Verarbeitung. Da die Kosten für die Herstellung bei günstigen Geräten gering sind, kannst du in dieser Preisklasse öfters Geräte aus Kunststoff finden. Bei diesen Geräten kannst du von einer geringen Lebensdauer und einer schlechten Handhabung ausgehen. Wenn du dir allerdings ein günstiges Modell kaufen möchtest, dann solltest du auf die Kaufbewertungen sowie die Erfahrungen von anderen Käufern und Verwendern achten. Dabei ist es sehr wichtig darauf zu achten, ob die Pumpe des Vakuumier genug Saugkraft besitzt und die Nähte sauber sowie fest verschlossen sind.

Die Benutzerfreundlichkeit

Ein Gerät, welches sehr schwer zu bedienen ist, benutzt du weniger Häufig. Daher ist die Benutzerfreundlichkeit ein sehr wichtiger Punkt bei deiner Kaufentscheidung. Dazu gehört es ebenso, ob du den Vakuumierer leicht reinigen und bedienen kannst.

Die Rückbelüftung

Bei jedem Vakuumiergerät kannst du eine Rückbelüftung erkennen. Diese erfolgt nach jedem Vakuumvorgang. Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, wird die Vakuumkammer schnell oder langsam Rückbelüftet. Sollte diese Belüftung zu schnell durchgeführt werden, kann dies den Beutel stark beanspruchen. Dies ist vor allem bei den Lebensmitteln problematisch die Knochen oder andere spitze Stellen besitzen. Durch das zu schnelle entziehen des Sauerstoffs kann der Beutel Schaden nehmen. Es ist daher ratsam, wenn du dir Geräte ansiehst, die eine Soft Belüftung oder eine progressive Belüftung besitzen. Diese Belüftungsarten sorgen dafür, dass die Luft langsam und anschließend schneller entzogen wird. Durch diese Art legt sich der Beutel ohne Schaden zu nehmen um die Lebensmittel. Jedoch sind Modell mit dieser Funktion etwas teurer in der Anschaffung. Solltest du das Gerät jedoch häufig nutzen, ist es zu empfehlen darauf zu achten.

Das Schutzgas

Diese Funktion kannst du nur sehr selten bei Geräten finden, die für den häuslichen Gebrauch bestimmt sind. Du kannst allerdings auf diese Funktion achten, wenn du häufig qualitativ hochwertige Lebensmittel verwendest und diese haltbar sowie frisch halten möchtest. In der Regel kannst du diese Funktion nur in der Gastronomie finden. Bei dem Schutzgas handelt es sich entweder um Kohlendioxid, Stickstoff oder eine Mischung aus diesen beiden Stoffen. Diese sorgen dafür, dass die Lebensmittel noch haltbarer sind. Da diese Funktion einen großen Einfluss auf den Preis hat, ist diese für den normalen Gebrauch nicht nötig.

Die Saugkraft

Die Saugkraft hat direkten Einfluss darauf, ob die Lebensmittel haltbarer sind oder nicht. Je stärker die Pumpe saugt, desto mehr Sauerstoff kann diese aus dem Beutel ziehen. Besonders wenn du das Sous-Vide Garverfahren nutzen möchtest, ist es wichtig, dass so wenig Sauerstoff wie möglich in dem Beutel verbleibt. Denn nur so kannst du ein optimales Geschmackserlebnis erzielen. Als Hilfestellung kannst du die Faustregel beachten, dass ein Vakuum von 800 mba erreicht werden sollte. Dies kann ein Vakuumiergerät, welches -0,8 Bar erzeugt.

Die Schweißnaht

Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Kriterien, die du beachten solltest. Du kannst Geräte finden, die eine einfache Schweißnaht erzeugen, aber auch welche, die den Beutel mit einer doppelten oder sogar dreifachen Schweißnaht verschließen. In den meisten Fällen ist eine dreifache Schweißnaht nicht nötig. Eine doppelte reicht in der Regel aus. Doch wenn du dich für ein qualitativ hochwertiges Vakuumiergerät entscheidest, dann kann auch eine einfache Naht ausreichen. Die Naht ist daher wichtig, denn durch diese ist der Beutel wirklich verschlossen und die Lebensmittel bleiben haltbar.

Die Länge der Schweißnaht

Hier kommt es immer darauf an, welche Menge du vakuumieren möchtest. Die meisten Schweißnähte haben eine Länge von 28-30 cm. Bei der Folie solltest du daher darauf achten, dass diese kleiner als die angegebene Länger der Schweißnaht ist. Ansonsten kann es vorkommen, dass die Ränder nicht vollständig verschlossen sind und die Lebensmittel nicht richtig vakuumiert sind.

Die Regulierung des Drucks

Die Druckregulierung solltest du individuell einstellen können. Besonders wenn es um Lebensmittel geht, die druckempfindlich sind. Du kannst an den meisten Vakuumiergeräten eine Taste finden, mit der du den Vorgang beenden kannst. Das hilft dabei, dass dir weiche Lebensmittel während des Vakuumierens nicht zerquetschen.

Der Cutter und Rollenfütterung

Du kannst bei deiner Suche nach einem passenden Gerät, Produkte finden, die nur mit einem Beutel zu nutzen sind. Das bedeutet für dich, dass du immer Geld investieren musst, um diese Beutel nachzukaufen. Möchtest du Kosten sparen, kannst du dich nach Geräten umsehen, die mit einer Folienbox oder einer Folienrolle zu nutzen sind. Dadurch musst du keine verschiedenen Beutelgrößen kaufen, sondern kannst die Folie individuell auf die passende Größe schneiden. Aus diesem Grund kannst du nach einem Gerät suchen, welches einen sogenannten Cutter integriert hat.

Die Vakuumkammer/Flüssigkeitsabschneider

Wenn du die Kammer aus dem Vakuumiergerät entfernen kannst, ist eine Reinigung einfacher. Zusätzlich kannst du eine weitere Kammer finden, die Flüssigkeit auffangen kann, sollte diese beim vakuumieren auslaufen. Durch diese Kammer beschädigt die Flüssigkeit nicht das Gerät.

Die wiederverwendbaren Vakuumbehälter

Hier ist es wichtig, dass du auf die Kompatibilität achtest. Ein solcher Vakuumbehälter zum Wiederverwenden lohnt sich allerdings nur dann, wenn du das Gerät häufig nutzt. Die Behälter sind in der Regel spülmaschinengeeignet. Um diese Behälter zu verwenden, musst du den Schlauch an das Gerät sowie den Behälter anschließend. Mit einem solchen wiederverwendbaren Behälter schonst du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Aus diesem Grund ist es lohnend, wenn du bei deiner Suche nach dem optimalen Vakuumierer darauf achtest.

Vakuumierer Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Welcher Vakuumierer ist bei Stiftung Warentest Testsieger?

Stiftung Warentest hat diese Geräte getestet. Da viele Wert auf das Ergebnis von Stiftung Warentest legen, kannst du dir das Ergebnis des Vakuumierer Test auf der Webseite kostenpflichtig ansehen.

Welches Gerät hat Öko Test überzeugt?

Öko Test hat noch keinen Test zu Vakuumierer durchgeführt.

Bilder von Amazon

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Seid 8 Jahren arbeite ich als Köchin. Für mich stehen gute Geräte und eine gesunde Ernährung im Vordergrund. Beim Kochen benötigt es manchmal besondere Küchengeräte und ich möchte dir mit meinen Ratgebern und Vergleichen helfen, dass du dich für die richtigen Produkte entscheiden kannst.

Comments

  1. Die Frage, die ich mir gestellt habe: Low Budget – Lösungen oder etwas mehr investieren und Qualität kaufen. Aber wenn ich da
    speziell in die Langzeit-Rezensionen schaue (bei Amazon kann man das
    sehr gut verfolgen), dann gruselt es doch sehr. Das perfekte Sous Vide Garen fängt ja bekanntlich beim Vakuumieren an, daher wollte ich an der Stelle nicht schon sparen.
    Mein Ergebnis: LaVa V300 Premium -> Doppelnaht, Magnetverschluss,
    Vollautomatik und vor Allem 5 Jahre deutsche Garantie. Gerade im
    ständigen Hausgebrauch bin ich auf Langlebigkeit und Robustheit
    angewiesen und da scheint mit das besonders relevant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert