Jeder der häufig backt kennt die Situation: Man versucht den gesamten Teig aus der Schüssel zu kratzen, aber es bleibt immer etwas übrig. Die Finger werden dreckig und trotzdem landet nicht alles in der Backform. Das kann nicht nur ärgerlich sein, sondern auch zu mehr Arbeit führen. Mit einem Teigschaber hingegen bekommt man ein Hilfsmittel in die Küche, der gerade für das Backen sehr hilfreich ist. Doch du kannst ein solches Küchenutensil auch zum Verteilen oder auch zum Glattstreichen des Teiges verwenden. Zudem eignet sich dieses Utensil auch für Kuchencremes.
In der Regel kannst du einen solchen Teigschaber aus Silikon oder aus Plastik finden. Der Griff selbst ist aus Holz oder aus Edelstahl gefertigt. Dadurch kannst du von einer guten Stabilität profitieren und einen guten Griff nutzen. Allerdings ist es wichtig, dass du immer auf die Beschaffenheit sowie das Material achtest. Denn besonders das Material spielt eine große Rolle, wenn es um die Reinigung geht.
In diesem Artikel möchten wir dir die besten 5 Teigschaber vorstellen. Dabei gehen wir nicht nur auf die Vorteile sowie die Nachteile ein, sondern zeigen dir auch, auf welche Dinge du beim Kauf achten solltest. Zudem zeigen wir dir wofür du einen Teigschaber nutzen kannst und mit welchen Anschaffungskosten du zu rechnen hast.
Das sind die 5 besten Teigschaber
Platz 1: RÖSLE Teigschaber, Hochwertiger Teigspachtel als Back- und Kochhelfer
Dieser Teigschaber hat einen flexiblen Spachtel und ist aus einem hochwertigen Material gefertigt. Dieses Küchenutensil ermöglicht es dir deine Cremes sauber verstreichen zu können. ebenso kannst du diesen Teigschaber auch in einer Pfanne zum Kochen verwenden. Der Spachtel ist aus Silikon gefertigt, was es dir ermöglicht dieses Modell bei -30 °C bis 200 °C zu nutzen.
93 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hitzebeständig
- Einfache Handhabung
Damit du diesen Teigschaber gerne verwendest, kannst du von einer einfachen Reinigung profitieren. Es ist möglich dieses Küchenutensil in der Spülmaschine reinigen zu lassen. Ebenso kannst du diesen Schaber in insgesamt vier verschiedenen Größen erhalten. Dadurch kannst du diesen für alle Küchenarbeiten nutzen.
Platz 2: Original Kaiser Classic Teigschaber mit abnehmbarem Silikon-Aufsatz
Dieser Teigschaber überzeugt durch seinen abnehmbaren Aufsatz. Dieser ist aus einem Silikon gefertigt und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Zudem handelt es sich um einen hitzebeständigen Silikonaufsatz. Der Griff dieses Teigschabers ist aus einem Holz gefertigt. Zudem handelt es sich um einen ergonomischen Griff. Dadurch kannst du dieses Utensil einfach und unproblematisch verwenden. Durch die Hitzebeständigkeit ist es dir möglich dieses Modell auch in einer Pfanne oder in einem Topf zu verwenden. Dadurch kannst du die Antihaftbeschichtung deines Kochgeschirrs schonen.
95 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Hitzebeständig
- Sehr gute Quailtät
- stabil
5 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Silikon-Aufsatz rutscht vom Stiel ab
- Holzstiel nicht für die Spülmaschine geeignet
Damit du lange etwas von deinem Teigschaber hast, solltest du diesen nicht komplett in der Spülmaschine reinigen. Besonders das Holz kann durch diese Art der Reinigung kaputt gehen. Dieser Teigschaber hat eine Größe von 25 cm x 3 cm x 3 cm. Zudem überzeugt dieses Produkt durch das lebensmittelechte Material.
Platz 3: Dr. Oetker Silikon-Teigschaber Flexxibel, Küchen-Schaber mit Funktionsteil
Dieser Teigschaber ist besonders Hitzebeständig. Du kannst diesen bis zu einer Temperatur von maximal 230 °C verwenden. Der Schaber ist aus einem Silikon hergestellt, wodurch du diesen auch in Töpfen oder Pfannen verwenden kannst. Durch das Silikon beschädigst du die Antihaftbeschichtung nicht. Ebenso handelt es sich hierbei um ein Küchenutensil, welches du einfach in der Spülmaschine reinigen kannst. Der Griff dieses Teigschabers ist aus einem Edelstahl gefertigt. Dadurch liegt es gut in der Hand und du musst dir keine Gedanken über die Reinigung machen.
91 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Einfache Reinigung
- Sehr Robust
- Optimale Hitzebeständigkeit
9 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Schlechte Verarbeitung
- Material zu steif
Ein weiterer Vorteil dieses Teigschabers besteht darin, dass es sich um ein fruchtsäurebeständiges Material handelt. Zudem kannst du diesen auch bei einer Temperatur von -40 °C nutzen. Es ist dir durch die einfache Handhabung und den optimalen Griff möglich, die verschiedensten Teigsorten glatt zu streichen oder aus der Schüssel zu kratzen.
Platz 4: Wanbasion Rot 5 Stück Silikonspatel Set Kochen Backen Antihaft
Bei diesem Küchenutensil handelt es sich um ein komplettes Set. Jedes Set-Teil ist aus Silikon gefertigt. Dadurch sind diese Teigschaber hitzebeständig und einfach zu reinigen. Durch das Silikon handelt es sich zudem um ein BPA-freies Material. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass du diese Teigschaber in der Spülmaschine reinigen kannst. Da diese Produkte einen Edelstahlkern besitzen sind diese Utensilien sehr stabil. Zudem brechen diese weniger und liegen sehr gut in der Hand.
89 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Sehr gute Qualität
- Ideale Ergänzung zu restlichen Küchenutensilien
- Hitzebeständig
11 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Nicht zu hoch belastbar
In diesem Set ist nicht nur ein Teigschaber enthalten, sondern auch ein Silikonlöffel und vier weitere Teigschaber in den unterschiedlichsten Größen sowie Härtegraden. Dadurch kannst du dieses Set optimal nutzen, wenn du verschiedene Teigsorten ausprobierst.
Platz 5: Teigschaber Teigkarte Teigschneider Teigspachtel Teigschaberkarte
Diese Teigschaber unterscheiden sich sehr stark im Design von den anderen Modellen. Daher sind diese auch als Teigspachtel oder Teigkarte bekannt. Durch das Material handelt es sich um ein flexibles Küchenutensil, welches du problemlos reinigen und verwenden kannst. Ebenso sorgt das Material dafür, dass du diesen Teigschaber für einen langen Zeitraum verwenden kannst.
89 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Sehr robust
- Einfache Reinigung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
11 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Schlechte Verarbeitung
Da es sich um ein BPA-freies Material handelt, musst du dir keine Gedanken über die Gesundheit machen. Dieser Teigschaber hat einen unangenehmen Geruch und bricht nur sehr schwer, sodass keine Partikel in das Essen geraten können.
Teigschaber Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem Teigschaber?
Bei einem Teigschaber handelt es sich um ein Küchenutensil, welches du besonders beim Backen verwenden kannst. Dieses hilft dir dabei den Teig aus den Schüsseln zu kratzen oder diesen in die Backform zu streichen. In der Regel sind diese Schaber aus einem Silikon gefertigt, da es sich um ein nachgiebiges Material handelt. Du kannst somit die Schüsseln vollständig entleeren ohne, dass Reste übrig bleiben.
Wofür kannst du einen Teigschaber nutzen?
Du kannst einen Teigschaber für die unterschiedlichsten Dinge verwenden. Besonders häufig wird ein Teigschaber beim Backen genutzt, um den Teig aus der Schüssel zu kratzen. Aber auch um den Teig in die Backform zu geben ist dieses Küchenutensil ideal geeignet. Ebenso ist dieser geeignet, um Lebensmittel unterzuheben oder umzurühren. So ist dieses Utensil ideal, wenn du Eischnee unterheben möchtest oder aufgeschlagene Sahne einrühren musst.
Von welchen Marken kannst du Teigschaber finden?
Teigschaber gibt es von den unterschiedlichsten Herstellern und Marken. Daher kannst du große Unterschiede in der Qualität feststellen. Wenn du dich für einen hochwertigen Teigschaber entscheiden möchtest, dann solltest du dich bei den folgenden Herstellern umsehen:
- Tupperware
- WMF
- Rösle
- Fackelmann
- KitchenAid
Wo kannst du einen Teigschaber zum Kauf finden?
Teigschaber haben sich in der Küche etabliert und sind dort kaum noch wegzudenken. Daher ist es nicht schwer ein Geschäft zu finden, in dem du einen Teigschaber kaufen kannst. Sowohl in Supermärkten als auch in größeren Kaufhäusern mit einer Küchenabteilung werden dir viele Modelle angeboten. Doch auch in diversen Online-Shops findest du eine große Auswahl.
Welche Anschaffungskosten solltest du berücksichtigen?
Was die Kosten für einen Teigschaber angeht, musst du keine großen Ersparnisse aufgeben. In der Regel kostet dieses Küchenutensil zwischen 2,00 Euro und 4,00 Euro. Solltest du dich für ein sehr hochwertiges Modell entscheiden, dann kannst du mit einem Preis von 10,00 Euro bis zu 30,00 Euro rechnen.

Welche Alternativen kannst du zu einem Teigschaber nutzen?
Solltest du keinen Teigschaber besitzen und einen benötigen, kannst du auch einige Alternativen verwenden. So ist ein Teigstecher oder auch eine Teigkarte ebenso gut geeignet wie ein Teigschaber.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Teigschaber?
Es ist verständlich, dass du dich zuerst informieren solltest, ob ein Teigschaber auch für dich geeignet ist. Hier können dir die Vorteile sowie die Nachteile helfen eine bessere Entscheidung treffen zu können. Wir haben dir hier diese zusammengefasst:
- Einfache Reinigung
- Sauberes Auskratzen
- Vielseitig einsetzbar
- Nicht immer spülmaschinengeeignet
Warum solltest du dich für ein BPA-freies Produkt entscheiden?
Bei BPA handelt es sich um einen Weichmacher, der besonders in Kunststoffen vorkommt. Dieses kann in die Lebensmittel gelangen. BPA kann allerdings der Gesundheit schaden, weshalb du beim Kauf darauf achten solltest, dass es sich um ein BPA-freien Teigschaber handelt.
Welche Bedeutung hat bei einem Teigschaber „detektierbar“?
Wenn du dich nach einem Teigschaber umsiehst, findest du häufig den Begriff „detektierbar“. Das bedeutet, dass in dem Produkt Metall verarbeitet wurde, welches von einem Metall-Detektor erkannt wird.

Welche Kaufkriterien helfen dir dabei das richtige Produkt zu finden?
Sobald du dich für einen Teigschaber entscheiden möchtest, solltest du dir einige Dinge ansehen. Es gibt Punkte, die du beim Kauf berücksichtigen solltest, um ein zufriedenstellendes Produkt zu erhalten. Es handelt sich dabei um die folgenden Kriterien:
- Das Spatel-Material
- Der Griff
- Die Flexibilität
- Die Hitzebeständigkeit
- Die Größe
- Die Öse zum Aufhängen
Das Spatel-Material
In der Regel ist der Spatel aus Silikon gefertigt. Es gibt aber auch einige Modelle, die aus Kunststoff gefertigt sind. Dabei kommt es immer darauf an, für welchen Zweck du den Teigschaber verwenden möchtest.
Silikon
Wenn du dich für einen Teigschaber aus Silikon entscheidest, kannst du ein Produkt erhalten, welches gegen säure und Öle beständig ist. Ebenso sind diese Modelle langlebig und robust. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass du einen flexiblen Spatel bekommst, der sich jeder Form anpasst.
Kunststoff
Bei Spateln aus Kunststoff kommt es immer auf die Verarbeitung an, ob es sich um ein steifes Produkt oder ein flexibles Modell handelt. Allerdings ist Kunststoff in der Regel nicht hitzebeständig. Ebenso solltest du beim Kauf darauf achten, dass es sich um ein BPA-freies Material handelt.
Der Griff
Bei dem Griff eines Teigschabers kannst du viele verschiedene Materialien feststellen. In den meisten Fällen handelt es sich um Kunststoff, Holz oder Edelstahl. Bei dem Griff kannst du selbst entscheiden, welches Material für dich besser geeignet ist und mit welchem du besser zurechtkommst. Allerdings solltest du dabei berücksichtigen, dass Griffe aus Holz nicht in der Spülmaschine gereinigt werden dürfen.
Die Flexibilität
Der Grund, warum viele auf einen Teigschaber zurückgreifen, ist die Flexibilität. Diese ermöglicht es dir in jede Ecke von Backformen oder Schüsseln zu gelangen, um die gesamten Reste herauszuschaben. Daher solltest du beim Kauf darauf achten, dass dieses Küchenutensil flexibel ist.
Die Hitzebeständigkeit
Da du beim Kochen und Backen nicht immer kalte Lebensmittel verwendest, sollte dein Teigschaber hitzebeständig sein. Achte beim Kauf daher darauf, dass der Schaber mindestens bis zu einer Temperatur von 200 °C verwendet werden kann. Dadurch ist es dir möglich, auch geschmolzene Butter zu verwenden oder Karamell herzustellen.
Die Größe
Bei der Größe eines Teigschabers gibt es kaum Grenzen. Du kannst sowohl kleine Modelle als auch größere Schaber finden. Da du jede Größe verwenden kannst, ist es sinnvoll, dass du dich beim Kauf für ein Set entscheidest, indem viele verschiedene Größen vorhanden sind.
Ösen zum Aufhängen
Solltest du deinen Teigschaber nicht in der Schublade oder dem Schrank verstauen wollen, gibt es Modelle, die über eine Aufhängeöse verfügen. Diese ermöglicht es dir, dieses Küchenutensil aufzuhängen und so flexibel aufzubewahren.
Teigschaber bei Stiftung Warentest und Öko Test
Wir konnten keinen Test bei Stiftung Warentest und Öko Test zu Teigschabern finden.
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/teig-mischen-löffel-brot-steigend-196235/
- https://pixabay.com/de/photos/zubehör-für-die-küche-pfannenwender-2359482/
- https://pixabay.com/de/photos/backen-mehl-utensilien-kochen-2676550/