Teigportionierer Test – Für ein sauberes Befüllen von Formen

Bei einem Teigportionierer handelt es sich um ein hilfreiches Backutensil. Du kannst dieses bequem zu Hause nutzen und benötigst keine weiteren Zubehörteile. Dieses Produkt erleichtert dir die Arbeit beim Backen und sorgt gleichzeitig noch dafür, dass du nach dem Backen nicht die gesamte Küche putzen musst.

Allerdings solltest du wissen, dass es verschiedene Arten von Teigportionierern gibt. Somit gibt es eine größere Auswahl für dich, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Wir gehen auf diese in diesem Artikel noch näher ein. Besonders vor dem Kauf solltest du dir überlegen, für welchen Zweck du einen Teigportionierer benötigst. Denn dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, das richtige Produkt für dich zu finden.

In diesem Artikel möchten wir dir die 6 besten Teigportionierer vorstellen. Dabei zeigen wir dir eine Auswahl an Produkten und gehen darauf ein, wie du dieses Backutensil am besten nutzen kannst. Zudem gehen wir auf die Kosten ein und welche Vorteile die einzelnen Modelle haben können.

Inhaltsverzeichnis

Das sind die 6 besten Teigportionierer

Platz 1: Westmark Teigportionierer mit Deckel und Skala

Diesen Teigportionierer kannst du ideal nutzen, wenn du deinen Teig einfach und genau dosieren möchtest. Besonders gut eignet sich dieses Modell für die Zubereitung von Waffel, Crêpes oder Muffins. Du kannst den Teig einfach einfüllen und gleichmäßig in die Formen geben. Zudem ist an dem Behälter selbst eine Maßangabe enthalten. Ein weiterer Vorteil dieses Teigportionierers besteht darin, dass du diesen mit nur einer Hand bedienen kannst.

72 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zeitersparnis
  • Einfache Handhabung

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

28 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • Nur Handreinigung möglich

Falls du den Teig nicht vollständig verarbeiten kannst, ist es möglich diesen in dem Portionierer frisch aufzubewahren. Der Deckel sorgt dafür, dass dein Teig weiterhin frisch bleibt, auch wenn du diesen nicht sofort verarbeiten kannst. Zudem ist der Mechanismus einfach zu bedienen, sodass du keine Schmerzen in den Händen bekommst.

Welche Füllmenge hat dieser Teigportionierer?

Insgesamt kannst du in dieses Modell bis zu 900 ml befüllen.

Platz 2: Teigportionierer von Alpina mit Skala, große Einfüll-Öffnung

Mit diesem Teigportionierer kannst du insgesamt 900 ml Teig verarbeiten. Die Skala ist in jeweils 50 ml Abständen, sodass du einen optimalen Überblick hast. Damit du den Teig einfach in dieses Utensil einfüllen kannst, ist eine große Öffnung vorhanden. Diese Einfüllöffnung kannst du einfach und unproblematisch aufschrauben sowie verschließen. Ebenso ist es möglich, diesen Teigportionierer mit nur einer Hand bedienen zu können.

51 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • Kein Kleckern des Teiges
  • Sauberes arbeiten möglich
  • Einfache Handhabung

48 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • Teig muss sehr flüssig sein

Da du den Teig einfach portionieren kannst, eignet sich dieses Backutensil für die unterschiedlichsten Backwaren. Von Plätzchen über Muffins bis hin zu Pfannkuchen ist dieses Gerät ein Helfer in deiner Küche.

Aus welchem Material ist dieser Teigportionierer gefertigt?

 Dieser Teigportionierer ist aus Kunststoff gefertigt.

Platz 3: OXO Good Grips Teigspender

OXO Good Grips Teigspender
OXO Good Grips Teigspender
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Bei diesem Teigportionierer handelt es sich um ein schmales und dadurch handliches Gerät. Mithilfe dieses Backutensils kannst du sehr dünne Backwaren, wie beispielsweise Pfannkuchen einfach zubereiten. Aber auch um Formen für Muffins oder für Waffeln zu füllen, eignet sich dieser Teigportionierer optimal. Durch dieses Gerät tropft kein Teig mehr herunter und du kannst sauber arbeiten. Ebenso sparst du dir das Putzen der Küche nach deiner Backsession.

59 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • Einfache Dosierung
  • Aufbewahrung im Kühlschrank möglich
  • Einfaches Befüllen

40 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • Teig muss sehr flüssig sein

Durch das schlanke Design nimmt dieser Teigportionierer nur wenig Platz in der Küche ein. Du kannst diesen daher einfach in einem Schrank aufbewahren oder in der Küche offen stehen lassen. Für eine noch bessere Portionierung ist dieses Modell mit einer Skala ausgestattet.

Ist dieser Teigportionierer spülmaschinengeeignet?

Ja du kannst dieses Backutensil in der Spülmaschine reinigen.

Platz 4: Tescoma Delicia Teigportionierer, Kunststoff

Tescoma Delicia Teigportionierer, Kunststoff, weiß/transparent/gelb, 17 x 11.8 x 16.4 cm
Tescoma Delicia Teigportionierer, Kunststoff, weiß/transparent/gelb, 17 x 11.8 x 16.4 cm
Prime  Preis: € 17,20 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wenn du etwas Farbe in deine Küche bringen möchtest, dann ist dieser Teigportionierer optimal für dich geeignet. Wo andere Modelle transparent sind, verfügt dieser über einen weißen Griff sowie einen gelben Deckel. Auch was die Größe dieses Utensils angeht, kann dieser überzeugen. Der Teigportionierer hat eine Größe von 17 cm x 11,8 cm x 16,4 cm.

76 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • stabil
  • BPA-frei
  • Fest sitzender Deckel

24 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • Griff sitzen nicht fest

Damit du immer dieselbe Menge an Teig verwendest, ist eine Skala vorhanden. Zudem kannst du diesen Teigportionierer auch für viele andere Dinge nutzen, da du diesen mit dem Deckel verschließen kannst. So eignet sich dieses Modell auch, um andere Lebensmittel aufzubewahren.

Welches Fassungsvermögen hat dieses Modell?

Dieser Teigportionierer hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter.

Platz 5: Teig Spender / Kuchenteigportionierer aus INOX

Teig Spender / Kuchenteigportionierer aus INOX (rostfreier Stahl)
Teig Spender / Kuchenteigportionierer aus INOX (rostfreier Stahl)
 Preis: € 12,46 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Dieser Teigportionierer eignet sich optimal für die richtige Dosierung deiner Backformen. Besonders für Crêpes ist dieses Modell sehr gut geeignet. Du kannst den Teig einfach einfüllen. Durch ein zusammendrücken des Griffst, fließt der Teig aus dem Gerät heraus. Dabei kommt es zu keinen Spritzern und du kannst von einem sauberen Arbeiten profitieren. Ein weiterer Vorteil dieses Modells besteht in der einfachen Reinigung, da es sich um ein rostfreien Stahl handelt.

52 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • Ausreichende Füllmenge
  • Hochwertiges Material
  • Auch für dickflüssigen Teig geeignet

48 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • Schwere Reinigung

Da du diesen Teigportionierer in der Spülmaschine reinigen kannst, musst du nicht viel Zeit in die Reinigung investieren. Zudem ist dieses Produkt auch mit einer Hand bedienbar. Der Teig läuft gleichmäßig aus dem Modell heraus. Allerdings ist es wichtig, dass der Teig nicht zu dünn und auch nicht zu dick ist.

Welches Fassungsvermögen hat dieser Teigportionierer?

Dieser Teigportionierer hat ein Fassungsvermögen zwischen 500 ml und 600 ml.

Platz 6: Whiskware Teig Mixer für Pfannkuchen, Pancakes, Waffeln, Crêpes

Mit diesem Backutensil bekommst du einen echten Allrounder. Du kannst dieses Produkt nicht nur zum Portionieren des Teiges verwenden, sondern den Teig direkt in der Flasche mixen. Ebenso ist es dir möglich den Teig in der Flasche aufzubewahren. Durch den vorhandenen Schneebesen aus Edelstahl wird der Teig schnell zubereitet und es bleiben keine Stücke zurück.

83 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • Ideal für flüssige Teige
  • Stabiles Material
  • Einfache Handhabung

17 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • Vergleichsweise teuer

Die Spitze ist aus einem hitzebeständigen Silikon gefertigt, sodass diese beim Berühren der Pfanne nicht schmilz. Für ein einfaches Befüllen ist eine ausreichend große Öffnung vorhanden. Ebenso spritzt der Teig nicht aus der Flasche. Zudem ist die Reinigung dieses Teigportionierers sehr einfach.

su_spoiler title=”Wie viel Teig kannst du in diesem Teigportionierer zubereiten?” open=”no” style=”fancy” icon=”plus” anchor=”” class=””]

Insgesamt kannst du in diesem Produkt bis zu 1065 ml Teig zubereiten.[/su_spoiler]

Teigportionierer Ratgeber – Das solltest du wissen

Wie genau kannst du einen Teigportionierer verwenden?

 Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, ist die Anwendung unterschiedlich. In den meisten Fällen musst du den Teig zuerst in einer separaten Schüssel zubereiten und anschließend in den Teigportionierer füllen. Danach kannst du mithilfe eines Hebels eine Kappe öffnen und den Teig herausfließen lassen. Sobald du den Hebelmechanismus loslässt, verschließt sich die Kappe und es fließt kein Teig mehr heraus.

Es gibt allerdings auch Flaschen, in denen du den Teig portionieren kannst. Hier musst du die Flasche über Kopf zusammendrücken und den Teig somit herausdrücken.

Welche Beschaffenheit sollte der Teig haben?

Bei der Beschaffenheit des Teiges kommt es auf die Öffnung des Teigportionierers an. Auch welche Größe deine Backform hat, solltest du dabei berücksichtigen. Sollte der Teig zu dick sein, kann es passieren, dass dieser nicht durch die Öffnung fließt. Bei einem zu dünnen Teig kann es durchaus vorkommen, dass zu viel Teig herausfließt.

Solltest du Muffins zubereiten, kannst du dich für eine größere Austrittsöffnung entscheiden. Bei einer Dekoration hingegen ist eine kleinere Öffnung sinnvoller. Wir haben dir hier eine Übersicht zusammengestellt, welche Öffnung für welche Backwaren optimal geeignet ist:

Zwischen 0,8 cm und 1 cm

 

  • Quarkbällchen
  • Pralinen

Zwischen 1 ½ cm und 2 ½ cm

 

  •  Donuts
  • Crêpes
  • Waffeln
  • Muffins
  • Amerikaner
  • Cupcakes
  • Grießnocken
  • Pancakes
  • Reis
  • Pfannkuchen
  • Sahne

Ein weiterer Vorteil an einer großen Öffnung ist nicht nur, dass du dickeren Teig verarbeiten kannst. Es besteht auch die Möglichkeit Sahne, Saucen oder auch Reis darin zu portionieren.

Mit welchen Anschaffungskosten kannst du für einen Teigportionierer rechnen?

Sobald du dich für einen Teigportionierer interessierst kannst du viele verschiedene Preiskategorien finden. Dabei kommt es stark darauf an, für welchen Zweck du das Produkt verwenden möchtest und welche Teigarten du verarbeitest. In der Regel kannst du zwischen einem Preis von 3,00 Euro und 32,00 Euro rechnen. Es gibt auch einige Modelle, die mehr als 2500,00 Euro kosten. Allerdings handelt es sich dabei überwiegend um vollständige Teigportioniermaschinen. Aber auch das Material spielt eine Rolle bei dem Preis.

Teigmaschine: ab einem Preis von 2500,00 Euro

Teigportionierflasche: ab einem Preis von 3,00 Euro

Teigtrichter: ab einem Preis von 32,00 Euro

Teigportionierlöffel: ab einem Preis von 8,00 Euro

Teigspender: ab einem Preis von 8,00 Euro

Solltest du einen gebrauchten Teigportionierer kaufen?

Natürlich gibt es auch bei diesen Backutensilien gebrauchte Modelle, die zum Kauf angeboten werden. Allerdings ist dies meistens nur dann sinnvoll, wenn es sich um ein teures Produkt, wie beispielsweise eine Teichmaschine handelt. Zudem solltest du beim Kauf eines gebrauchten Produktes immer auf die Versandkosten achten. In vielen Fällen kann ein Neukauf für dich günstiger sein.

Zudem kann es vorkommen, dass an deinem gebrauchten Teigportionierer Gebrauchsspuren vorhanden sind. Du solltest dir das Produkt daher vor dem Kauf genau ansehen.

Welche Kaufmöglichkeiten gibt es?

Wenn du lieber ein Neukauf tätigen möchtest, dann hast du einige Möglichkeiten, dir einen Teigportionierer zu besorgen. Unter anderem gibt es viele Online-Shops, die dir nicht nur eine große Auswahl zur Verfügung stellen, sondern auch einen günstigen Preis. Aber auch in Supermärkten sowie in einem Küchenfachhandel kannst du diese Produkte finden.

Welche Alternativen kannst du zu einem Teigportionierer nutzen?

Klar leben wir heute in einer Zeit, in der uns viele Geräte und Produkte das Leben erleichtern. Besonders in der Küche kann man viele solcher Produkte finden. Doch du bist nicht zwingend auf einen Teigportionierer angewiesen. Du kannst beispielsweise einen herkömmlichen Trichter nutzen oder auch einen anderen Behälter mit einer kleinen Öffnung verwenden. Zudem ist es möglich einen normalen Löffel zu nutzen, um den Teig optimal portionieren zu können.

Teigportionierer für Pfannkuchen
Mit einem Teigportionierer ist es möglich die optimale Menge für Pfannkuchen zu nutzen.

Zwischen welchen Arten von Teigportionierern kannst du dich entscheiden?

Sobald du dich auf die Suche nach einem Teigportionierer machst, kannst du einige Arten finden. Daher solltest du dich vor dem Kauf genau informieren, um das für dich passende Modell zu finden, welches genau auf deine Bedürfnisse passt. So kannst du die folgenden Arten nutzen:

  • Teigportioniermaschine
  • Teigportionierlöffel
  • Teigtrichter
  • Teigportionierflasche
  • Teigspender

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Teigportionierlöffel?

 

Vorteile
  • Auch gebraucht erhältlich
  • Einfache Anwendung
  • Vielseitig nutzbar
  • Einfache Reinigung
  • Je nach Modell spülmaschinengeeignet

Nachteile
  • Wenige Hersteller
  • Zusätzlicher Esslöffel nötig
  • Keine große Auswahl

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Teigdosierflasche?

 

Vorteile
  • Zum Teigmischen geeignet
  • Günstig
  • Einfache Reinigung
  • Viele Anwendungsmöglichkeiten

Nachteile
  • Geringes Fassungsvermögen
  • Formveränderungen möglich
  • Kein Deckel im Lieferumfang

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Teigspender?

 

Vorteile
  • Unterschiedliche Maßeinheiten
  • Deckel im Lieferumfang enthalten
  • Nutzung von Kindern möglich
  • Hohes Fassungsvermögen
  • Großer Standfuß

Nachteile
  • Je nach Marke schlechte Verarbeitung
  • Nicht immer spülmaschinengeeignet
  • Meistens nur Kunststoff
  • Nicht zum Dekorieren geeignet

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Teigtrichter?

 

Vorteile
  • Hohes Fassungsvermögen
  • Ideal zum Dekorieren
  • Meistens spülmaschinengeeignet
  • Auch für Marmelade geeignet

Nachteile
  • Teuer
  • Nicht für zu flüssige Teige geeignet
  • Je nach Modell ohne Halterung

Welche Vorteile und Nachteile hat eine Teigportioniermaschine?

 

Vorteile
  • Auch gebraucht erhältlich
  • Hohes Fassungsvermögen
  • Viele Portionierungen möglich
  • Teigabrunder vorhanden

Nachteile
  • Nur für bestimmte Teigarten
  • Nur für Gastrobereich
  • Aufwendige Reinigung
  • Nur mit Strom nutzbar

Wie solltest du einen Teigportionierer reinigen?

Bei der Reinigung kommt es auf das Material an. Viele Modelle kannst du in der Spülmaschine reinigen. Aber auch die Beschaffenheit des Teiges spielt eine Rolle, wie zeitaufwendig die Reinigung ist. Klebriger Teig, der Rückstände in dem Portionierer hinterlässt, sorgt dafür, dass eine intensivere und längere Reinigung nötig ist. Hier ist es wichtig, dass du auf die Angaben des Herstellers achtest, welche Reinigung dieser vorschlägt.

Kannst du Rezepte für Teigportionierer finden?

Normalerweise kannst du jedes Backrezept verwenden und den Teig in den Portionierer geben. Es gibt keine speziellen Rezepte, die für Teigportionierer ausgelegt sind. Es ist bei der Herstellung des Teiges nur wichtig, dass du auf die richtige Konsistenz achtest.

Teigportionierer optimale Befüllung
Mithilfe eines Teigportionierers wird jeder Muffig gleich groß.

Welche Kriterien solltest du berücksichtigen, wenn du dir einen Teigportionierer kaufen möchtest?

Da es eine große Auswahl an Produkten gibt, ist es wichtig, dass du dir einige Kaufkriterien ansiehst. Dadurch kannst du eine bessere Kaufentscheidung treffen und genau das für dich und deine Bedürfnisse passende Modell kaufen.

Es handelt sich dabei um die folgenden Punkte:

  • Gewicht
  • Material
  • Fassungsvermögen
  • Reinigung
  • Verwendungszweck
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Material

Das Material spielt eine große Rolle, wenn es um die Reinigung geht. So sind Teigportionierer aus Edelstahl einfacher zu reinigen. Zudem kannst du in diesen auch warme Flüssigkeiten verarbeiten. Doch da diese meistens besser verarbeitet sind, musst du auch mit höheren Anschaffungskosten rechnen.

Bei Teigportionierern aus Kunststoff hingegen, kannst du von einer Transparenz profitieren. Das bedeutet du kannst direkt erkennen, wie viel Teig dir noch zur Verfügung steht. Ebenso eignen sich diese Modelle optimal zum Dekorieren deiner Backwaren.

Die Vorteile und Nachteile eines Teigportionierers aus Kunststoff

 

Vorteile
  • Günstig
  • transparent

Nachteile
  • schwere Reinigung
  • Abnutzen des Materials
  • Kratzer

Die Vorteile und Nachteile eines Teigportionierers aus Edelstahl

 

Vorteile
  • Hochwertig
  • Einfache Reinigung
  • Keine Kratzer

Nachteile
  • Nicht transparent
  • teuer

Die Reinigung

Je nachdem für welche Art du dich entscheidest, ist es möglich den Portionierer in der Spülmaschine zu reinigen. Ebenso spielt das Material bei der Reinigung eine Rolle. Doch auch wenn du deinen Teigportionierer mit der Hand reinigen musst, nimmt dies in der Regel nur wenig Zeit in Anspruch.

Der Verwendungszweck

Du solltest dir vor dem Kauf genau überlegen für was du deinen Teigportionierer nutzen möchtest. Denn dadurch entscheidet sich, welche Ausstattung du benötigst. So kommt es darauf an welche Art von Teig du zubereitest und ob du den Portionierer nur zum Dekorieren nutzen möchtest.

Das Fassungsvermögen

Auch hier solltest du schauen, für welchen Zweck du den Teigportionierer nutzen möchtest. In der Regel liegt das Fassungsvermögen zwischen 60 ml und 1 Liter. Damit du besser dosieren und portionieren kannst, solltest du beim Kauf darauf achten, dass eine Skala an dem Teigportionierer angebracht ist.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei dem Preis kommt es darauf an, für welchen Hersteller du dich entscheidest und wie dein Teigportionierer verarbeitet ist. Je besser die Qualität ist, desto höher liegt auch der Preis.

Das Gewicht

Da du den Teigportionierer mit der Hand betätigst, ist das Gewicht ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Doch dabei ist es ebenso wichtig, nicht nur auf das Gewicht des Produktes selbst zu achten, sondern auch den Teig miteinzubeziehen, der anschließend in das Gerät gefüllt wird. Portionierer aus Kunststoff sind am leichtesten. Diese haben ein Gewicht zwischen 200 g und 300 g. Im Gegensatz zu Modellen aus Edelstahl. Diese weisen ein Gewicht zwischen 700 g und 900 g auf.

Teigportionierer bei Öko Test und Stiftung Warentest

Wir konnten keinen Test bei Stiftung Warentest und Öko Test zu Teigportionierer finden.

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/cupcake-kuchen-süßigkeiten-zucker-279523/
  • https://pixabay.com/de/photos/pfannkuchen-lebensmittel-mehl-teig-345244/
  • https://pixabay.com/de/photos/pfannkuchen-teig-netzteil-575107/

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Seid 8 Jahren arbeite ich als Köchin. Für mich stehen gute Geräte und eine gesunde Ernährung im Vordergrund. Beim Kochen benötigt es manchmal besondere Küchengeräte und ich möchte dir mit meinen Ratgebern und Vergleichen helfen, dass du dich für die richtigen Produkte entscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert