Unser Gewinner | Bestseller | ||
Abbildung | |||
Produkt | Tefal Schnellkochtopf P2530738 Secure 5 Neo | WMF Schnellkochtopf Einhand Kochstufenregler | Fissler Schnellkochtopf Edelstahl |
Bewertung | |||
Material | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Fassungsvermögen | 6 Liter | 4,5 Liter | 4,5 Liter |
Spülmaschinen-geeignet | ja | ja | nein |
Maße und Gewicht | 25 x 29 x 45 cm | 42 x 26 x 21 cm | |
Du sparst | 23,40 € (14%) | ||
Kaufe bei |
Ein Schnellkochtopf sollte in keiner Küche fehlen, in der du gerne und viel kochst. Mit einem Schnellkochtop ersparst du dir viel Arbeit und somit Zeit. Zudem kannst du mit der Verwendung eines Schnellkochtopfes auch noch energiesparend deine Mahlzeiten zubereiten. Du kannst jedoch viele unterschiedliche Schnellkochtopfe finden, daher kannst du hier eine Kaufempfehlung von Schnellkochtöpfen sowie einen Schnellkochtopf Ratgeber finden. Dieser soll dir dabei helfen, wenn auch du dich für einen Schnellkochtopf interessierst.
Du kannst hier die 6 besten Schnellkochtöpfe finden, die wir miteinander verglichen haben. Ebenso haben wir die Vorteile und auch die Nachteile festgehalten, die bei den Schnellkochtöpfen zu finden sind.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Schnellkochtopf Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Schnellkochtopf Test – Das sind die 6 besten Schnellkochtöpfe
Platz 1: Tefal Schnellkochtopf P2530738 Secure 5 Neo
- Schnellkochtopf aus hochwertigem Edelstahl mit patentiertem Secure 5 Sicherheitssystem
- Langer Griff für komfortables Öffnen/Schließen und kurzer Gegengriff zum sicheren Transport
- Starker Induktionsboden für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und Verwendung für alle Herdarten, auch Induktion
- Extrasicher, mit automatischer Verriegelung beim Öffnen und Schließen
- 2 Kochstufen zum besseren Erhalt der Nährstoffe; Spülmaschinenfest (mit Ausnahme von Ventil und Dichtung)
Platz 2: WMF Schnellkochtopf Einhand Kochstufenregler
- Inhalt: 1x Dampf-/ Druckkochtopf ohne Einsatz (Volumen 6,5l, Ø 22 cm, Höhe 18,5 cm) mit Deckel und Dichtungsring - Artikelnummer: 0792639990
- Material: Cromargan Edelstahl 18/10, poliert - rostfrei, spülmaschinengeeignet und säurefest. Kunststoffgriff. Dichtungsring und abnehmbarer Deckelgriff nicht spülmaschinengeeignet
- Der Topf mit Skalierung kann auf allen gängigen Herdarten verwendet werden: Induktionsherd, Gasherd, Elektroherd, Glaskeramikherd. Die Bodenkonstruktion sorgt für eine gleichmäßige Wärmespeicherung
- TÜV geprüfte Sicherheit: Abdampfautomatik und Restdrucksicherung. Einfache Bedienung durch 2-Stufen-Garregler (Schon-/ Intensivstufe: 110°C/ 119°C). Abnehmbarer Deckelgriff für leichte Reinigung
- Herstellergarantie: 3 Jahre Garantie auf die Funktion des Schnellkochtopfs. Die Garantiebedingungen finden Sie unter „Weitere technische Informationen“

Platz 3: Fissler Schnellkochtopf Edelstahl
- Der Topf kommt mit vielen Funktionen - ein Dämpfeinsatz ist bereits inklusive - mit dem Set aus Schnellbratpfanne und Druckkochtopf den maximalen Schnellkochtopf-Komfort gönnen
- Herausragendes Design und top Qualität: Der hochwertige Kochtopf begeistert mit seiner edlen Formgebung und ist dank Dampfgarstufe und einstellbaren Kochstufen ein Highlight auf jedem Herd
- Durch ihr klares Farbsystem erleichtert die Kochanzeige mit Ampelfunktion die Steuerung des Drucks im Topf-Inneren, der zum Garen benötigt wird - für ein sicheres Schnellkochen mit dem Dampfdrucktopf
- Zum Anbraten von Fleisch oder Dünsten kleinerer Portionen steht die Schnellbratpfanne zur Seite - den Deckel vom Topf abnehmen, auf die Edelstahlpfanne aufsetzen und los geht das Schnellkochen
- Lieferumfang: Schnellkochtopf-Set mit Schnellkochtopf 6l & Schnellbratpfanne 22cm Durchmesser , Drucktopf für alle Herdarten, inkl. Induktion , Aus Edelstahl , Made in Germany, inklusive Einsatzgarnitur
Platz 4: Lagostina Mia Schnellkochtopf
- Hergestellt aus Edelstahl.
- Boden Irradial Plus
- Kostengünstig nicht im Lieferumfang enthalten.
- Abnehmbarer CLIP-Griff.
- Geeignet für alle Herdarten, einschließlich Induktion.
Platz 5: Silit Schnellkochtopf Sicomatic econtrol
- Inhalt: 1x Schnellkochtopf ohne Korbeinsatz (V 2,5l, Ø 18 cm) mit Deckel und Dichtungsring - Artikelnummer: 2120258575
- Material: Silargan - Funktionskeramik mit nickelfreien Oberflächen. Spülmaschinengeeignet, schneid-/ kratzfest, backofenfest. Edelstahl. Deckelgriff nicht spülmaschinengeeignet. Made in Germany
- Silargan Töpfe sind für alle Herdarten geeignet - auch für Induktion. Boden mit durchgezogenem Stahlkern und schneller Wärmeleitung sowie optimaler Hitzespeicherung für energiesparendes Kochen
- TÜV geprüfte 5-Stufen-Sicherheit: Abdampfautomatik, Restdrucksicherung. Innenskalierung. 3 fest einstellbare Kochstufen (Schon-, Schnell-, Dampfkochstufe). Einhand-Drehregler. Abnehmbahrer Deckelgriff
- Herstellergarantie: 30 Jahre Garantie auf die innere und äußere keramische Silargan-Oberfläche. Die Garantiebedingungen finden Sie unter „Weitere technische Informationen“
Platz 6: TZS First Austria Schnellkochtopf – 1000W Elektro
- EINFACHE BEDIENUNG: Nutzen Sie acht Automatikprogramme - mit leicht verständlichen Piktogrammen und integriertem Timer.
- FLEXIBLER EINSATZ: Mit einem Volumen von 6 Litern eignet sich der Schnellkochtopf für den Einsatz daheim, im Gartenhaus, beim Campen oder unterwegs geeignet.
- EINFACHE REINIGUNG: Der antihaftbeschichtete Innentopf lässt sich herausnehmen und ist einfach zu reinigen.
- SCHONENDE ZUBEREITUNG: Fleisch, Gemüse oder Reis - alle Gerichte werden schonend gekocht. Die Nährstoffe bleiben erhalten.
- SICHERES KOCHEN: Das Drucksicherheitsventil und die hitzeisolierenden Griffe des Multikochtopfs sorgen für sicheres und gleichzeitig schnelles Kochen.

Platz 7: ROMMELSBACHER MD 1000 Dampfdruck- & Multikocher
- hochwertiges Cool Touch Kunststoffgehäuse, 14 Automatik-Kochprogramme, individuell einstellbar, Temperaturbereich von 40 °C bis 170 °C regelbar
- Dampfdruck-Kochen mit 2 Dampfdruckstufen, benutzer es LED-Display, separate Koch-Funktion mit manueller Steuerung
- Startvorwahl bis 24 Stunden, Warmhaltefunktion, großer herausnehmbarer 6 Liter Topf mit hochwertiger Antihaftbeschichtung und 4 Litern Nutzvolumen
- Taste zum sicheren Ablassen des Dampfdrucks 12-fach Sicherheitssystem für maximalen Schutz, zur leichten Reinigung zerlegbar, abnehmbares Netzkabel
- Inklusive: Ersatz-Dichtungsring, Dämpfeinsatz, Gestell, Spatel, Servierlöffel

Der Schnellkochtopf Ratgeber – Das solltest du wissen
Wie genau benutzt man einen Schnellkochtopf?
Du hast sicherlich genügend Töpfe in deinen Küchenschränken, mit denen du dir deine Mahlzeiten zubereiten kannst. Du kannst ebenso auf einen solchen Küchenhelfer, wie einen Schnellkochtopf verzichten. Doch du wirst feststellen, dass du auf keinen Schnellkochtopf mehr in deiner Küche verzichten möchtest, sobald du einen solchen ausprobiert hast.
Bei einem Schnellkochtopf handelt es sich um einen Topf, der ein robustes Gehäuse besitzt. In der Regel handelt es sich dabei um ein Gehäuse aus Edelstahl. Dieses kannst du so Verriegeln, dass es druckfest ist. Am Deckel eines Schnellkochtopfes kannst du einen Dichtungsring finden. Dadurch kann keine Luft mehr in den Topf gelangen oder herauskommen, wenn du diesen richtig verschlossen hast.
Wenn du Mahlzeiten mit einem Schnellkochtopf zubereiten möchtest, dann musst du immer etwas Wasser mit in den Topf geben. Dieses Wasser verdunstet, sobald es anfängt zu kochen und es bildet sich Wasserdampf. Da jedoch mithilfe des Dichtungsringes kein Wasserdampf aus dem Topf gelangen kann, sorgt dieser dafür, dass mehr Druck vorhanden, anders als bei Dampfgarern, ist. Durch den höheren Druck steigt der Siedepunkt des Wassers. Das bedeutet, dieser liegt nicht mehr bei 100 °C. Je nachdem welchen Schnellkochtopf du verwendest, ist der neue Siedepunkt unterschiedlich.
Der Boden eines Schnellkochtopfes ist ein optimaler Wärmeleiter. Die Hitze, die der Herd an den Topf abgibt, kann sich gleichmäßig in dem Inneren des Topfes verteilen. Dadurch kannst du beim Kochen Energie sparten und die Garzeit der Lebensmittel verkürzt sich. Der Deckel unterscheidet sich stark von einem Deckel eines herkömmlichen Kochtopfs. Bei diesem kannst du nicht nur eine Sicherheitsfunktion, sondern auch eine Steuerungsfunktion feststellen. Dadurch lässt sich der Druck regulieren und du kannst den Schnellkochtopf sicher verwenden.
Wie genau sind die einzelnen Funktionen eines Schnellkochtopfes?
- Verriegele den Deckel deines Schnellkochtopfes druckfest
- Sobald sich das Wasser erhitzt, steigt Wasserdampf auf
- Durch das Ventil im Deckel, kann die Luft entweichen
- Der Wasserdampf dehnt sich in dem Schnellkochtopf aus
- Dadurch steigt der Druck in dem Topf
- Der Druck sorgt dafür, dass der Siedepunkt des Wassers steigt
- Die Zubereitung von Mahlzeiten ist schneller
- Durch den fehlenden Sauerstoff bleiben Vitamine und Nährstoffe in den Lebensmitteln enthalten
Warum solltest du dir einen Schnellkochtopf kaufen?
Allein an dem Namen kannst du bereits einen sehr wichtigen Punkt erkennen, warum du dir einen Schnellkochtopf kaufen solltest. Du kannst mit einem solchen Topf Mahlzeiten schnell zubereiten. Du kannst je nachdem für welchen Schnellkochtopf viel Zeit einsparen, die du anders nutzen kannst. Dadurch kannst du auch sehr viel Energie beim Kochen sparen, was dazu führt, dass du Geld einsparen kannst. Somit lohnt sich eine Anschaffung des Schnellkochtopfes in unterschiedlichen Bereichen.
Zudem kannst du auch unterschiedliche Zubehöre für einen Schnellkochtopf finden. Wenn du beispielsweise einen Garkorb nutzt, kannst du Gemüse in deinem Schnellkochtopf dämpfen. Dadurch bleiben die Nährstoffe enthalten und die Zubereitung ist sehr schonend. Dadurch ist die Zubereitung von Lebensmitteln in einem Schnellkochtopf auch gesund.
Ein weiterer Vorteil bei der Nutzung eines Schnellkochtopfes liegt darin, dass deine Küche bei der Zubereitung von Mahlzeiten von den unterschiedlichen Gerüchen verschont bleibt. Da der Deckel bei einem Schnellkochtopf sehr feste verschlossen ist, können diese Gerüche nicht entweichen.
Die sogenannten Multikocher, die zu den modernen Küchenutensilien zählen, kannst du unabhängig von deinem Herd verwenden. Du benötigst hierfür nur eine Steckdose. Ein solcher Multikocher baut ebenso Druck im Inneren auf. Der Unterschied besteht darin, dass du bei einem Multikocher einige Programme zur Auswahl hast. Dadurch kannst du Mahlzeiten pünktlich zubereiten lassen, ohne dabei vor Ort zu bleiben.
Ein sehr großer Vorteil an Multikochern besteht darin, dass du hier auch eine Warmhaltefunktion nutzen kannst. Dadurch bekommt jeder in deinem Haushalt immer warmes Essen. Doch mit einem solchen Multikocher kannst du nicht nur kochen, sondern auch backen.
Welche Vorteile und Nachteile kannst du bei einem Multikocher finden?
Vorteile:
- Energiesparend
- Herdunabhängige Nutzung
- Fairer Preis
- Startzeitvorwahl
- Leichte Reinigung
- Warmhaltefunktion
- Auch zum Backen geeignet
- Schonende und schnelle Zubereitung
- Programmierbarer Innendruck
Nachteile:
- Kein Anbraten möglich
- Teurer als Kochtopf
- Nicht komplett spülmaschinengeeignet
- Nicht platzsparend
- Feste Ablagerungen schwer zu entfernen
- Steckdose nötig
- Empfindlich
Hier kannst du die Vorteile eines Schnellkochtopfes im Überblick finden
Hier kannst du alle Vorteile finden, die du bei einem Schnellkochtopf finden kannst, der keine weiteren zusätzlichen Funktionen besitzt, wie ein Multikocher:
- Viele Sicherheitsfunktionen vorhanden
- Zeitersparnis
- Auch fürs Auftauen geeignet
- Energiesparend
- Unterschiedliche Zubereitung von Lebensmitteln
- Anschaffung lohnt sich
- Besonders gut für Eintöpfe
- Vitaminschonende und nährstoffschonende Zubereitung
- Kaum Essensgerüche
- Zusätzlicher Garkorb erhältlich
Ist ein Schnellkochtopf sicher in der Anwendung?
Gerade wenn es um das Thema Kochen geht, haben viele Bedenken bezüglich der Sicherheit. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn sich kleine Kinder im Haushalt befinden. Bei Schnellkochtöpfen ist des Öfteren davon zu hören, dass hier ein Sicherheitsrisiko besteht. Allerdings handelt es sich dabei nur um Gerüchte. Natürlich musst du darauf achten, dass du den Schnellkochtopf richtig anwendest. Das bedeutet, dass die Verriegelung richtig einrasten muss und der Deckel fest auf dem Topf sitzen muss. Jedoch haben in der heutigen Zeit einige Hersteller bereits eine Sicherheitsvorrichtung in die Schnellkochtöpfe integriert.
Wichtig ist, dass du den Deckel nicht von dem Schnellkochtopf entfernst, wenn die Garzeit noch nicht vorüber ist. Allerdings kannst du dies in der Regel aufgrund des Sicherheitssystems nicht durchführen. Sobald die Kochzeit zu Ende ist, muss der Druck zuerst aus dem Topf entweichen. Danach entriegelt sich der Schnellkochtopf und anschließend kannst du den Deckel entfernen.
Die einzige Gefahr, die bei einem Schnellkochtopf ausgehen kann ist, wenn du die Garzeit überschreitest. Dadurch kann das Essen verkochen, geschmacklich nicht gut sein und auch nicht appettitlich aussehen. Ebenso kann ein Verkochen dazu führen, dass die Geschmacksstoffe sowie die Nährstoffe nicht mehr in den Lebensmitteln vorhanden sind. Daher solltest du immer auf die genauen Zeitangaben achten.
Wie kannst du einen Schnellkochtopf zum Kochen verwenden?
Du kannst einen Schnellkochtopf für die unterschiedlichsten Dinge nutzen. In der Regel ist in dem Lieferumfang eine Garzeittabelle vorhanden, die dir dabei hilft die unterschiedlichen Lebensmittel richtig zuzubereiten. Ebenso kannst du daran erkennen, welche Lebensmittel du in einem Schnellkochtopf zubereiten kannst. Hier musst du auf jeden Fall darauf achten, dass du diese Zeitangaben auch einhälst. Denne in Öffnen des Deckels um eine Kontrolle durchzuführen, ist bei einem Schnellkochtopf, wie bereits erwähnt nicht möglich. Du kannst beispielsweise die folgenden Lebensmittel und Speisen in einem Schnellkochtopf zubereiten:
- Eintöpfe
- Fleisch
- Suppen
- Fisch
- Getreide
- Geflügel
- Hülsenfrüchte
- Gemüse
- Verschiedene Beilagen
Hierbei handelt es sich allerdings um Überbegriffe. Du kannst in der beligenden Tabell noch die einzelnen Unterpunkte finden, in denen du noch weitere Lebensmittel sowie Speisen finden kannst.
Welche Größe eines Schnellkochtopfes ist für dich geeignet?
Du kannst bei den verschiedenen Schnellkochtöpfen unterschiedliche Eigenschaften feststellen. Ebenso gibt es Schnellkochtöpfe in den verschiedenen Größen. Wenn du dich für einen Schnellkochtopf interessierst, gehört die Größe zu einem sehr wichtigen Ausschlusskriterium. Denn je nachdem für wie viele Personen du Mahlzeiten zubereiten musst, muss der Schnellkochtopf entsprechend groß oder klein sein.
Jetzt kennst du die unterschiedlichen Größen von Schnellkochtöpfen aber weist immer noch nicht, welche Größe für dich geeignet ist. Daher kannst du dich an dieser Auflistung orientieren:
- 1-2 Personen: Ein Schnellkochtopf mit einem Volumen von 2,5 Litern-4 Litern
- 3–4 Personen: Ein Schnellkochtopf mit einem Volumen von 5 Litern-6 Litern
- Ab 5 Personen: Ein Schnellkochtopf ab einem Volumen von 8 Litern
Hier solltest du natürlich darauf achten, wie die eigenen Bedürfnisse in deinem Haushalt sind. Nicht jede Person isst gleich viel. Daher kann auch ein Schnellkochtopf mit einem Volumen von 5 Litern für 1-2 Personen geeignet sein. Auch solltest du bedenken, wie oft du für Gäste kochst. Die oben genannte Auflistung sollte dir nur als Orientierung dienen.
Kaufempfehlung: Wie kannst du dich für einen Schnellkochtopf entscheiden?
Du solltest bei deiner Entscheidung natürlich nicht nur nach dem Volumen gehen. Es gibt noch viele weitere Aspekte, die dich in deiner Entscheidung, welchen Schnellkochtopf du kaufen solltest, beeinflussen. Zum einen zählt zu diesen Aspekten die Garzeit. Diese kann unterschiedlich, je nach Schnellkochtopfmodell sein.
Auch solltest du darauf achten, ob die Vitamine und Nährstoffe schonend in den Lebensmitteln bleiben. Dies ist in der Regel nur dann möglich, wenn es sich um ein relativ neues Modell eines Schnellkochtopfes handelt, der eine Schongarstufe aufweisen kann. Bei dieser Stufe kommt weniger Hitze zum Einsatz. Ebenso kannst du durch eine Softdampfphase den Geschmack der Lebensmittel beibehalten.
Ein weiterer Punkt, der in deine Entscheidung einfließen sollte, ist der Deckel. Hier sollte es sich um einen sicheren Deckelverschluss handeln, den du einfach und komfortabel bedienen kannst. Es kann bei einigen Modellen vorkommen, dass sich der Deckel nur sehr schwer öffnen lässt. Allerdings sorgt diese Unannehmlichkeit dafür, dass du den Spaß am Kochen mit einem Schnellkochtopf verlierst und diesen nicht oft nutzt. Besonders wenn du den Schnellkochtopf im Gebrauch hast, kannst du feststellen, ob sich dieser einfach oder schwer reinigen lässt. Daher solltest du dir Erfahrungen von anderen Nutzern ansehen, damit du bereits erkennen kannst, ob es sich um einen einfach zu reinigenden Schnellkochtopf handelt oder nicht. Es ist auch hilfreich, wenn du darauf achtest, ob und wie viele Elemente des Schnellkochtopfes du in der Spülmaschine reinigen kannst.
Ebenso kann es auch sehr nützlich sein, wenn der Schnellkochtopf über eine Einhandbedienung verfügt. Besonders wichtig ist, dass es sich bei dem Griff an dem Topf um einen stabilen Griff handelt. Zudem darf sich der Griff während des Kochens nicht erhitzen. Auch eine Skalierung im Inneren des Topfes kann dir dabei helfen, den Topf richtig zu befüllen. Zusätzlich kannst du schauen, ob es weiteres Zubehör zu dem Topf gibt, welches du nutzen kannst.
Auch wenn es um die Sicherheit geht, solltest du alle Informationen zusammensuchen. So ist es wichtig, dass du den Schnellkochtopf feste verriegeln kannst und sich dieser erst wieder öffnen lässt, sobald die Garzeit beendet ist. Das bedeutet, dass du den Deckel nicht unter Druck öffnen kannst. Sehr nützlich ist es natürlich, wenn du noch weitere Schutzfunktionen finden kannst, die in dem Schnellkochtopf integriert sind. Zu diesen kann eine visuelle Verriegelungsanzeige gehören. Ebenso eine Abdampfautomatik, wartungsfreie Ventile sowie eine Restdrucksicherung. Du kannst auch darauf achten, ob du für eine zertifizierte Sicherheit ein TÜV-Sigel an deinem Schnellkochtopf finden kannst.
Die Garzeiten im Überblick
Bei einem sehr guten Schnellkochtopf spielt die Garzeit eine sehr wichtige Rolle. Wenn du gerne und häufig kochst, weist du sicherlich, dass jedes Lebensmittel eine andere Zeit benötigt. So kann ein zu kurzes Kochen dafür sorgen, dass die Lebensmittel noch hart sind oder zäh bleiben. Doch auch ein zu langes kochen kann dazu führen, dass die Lebensmittel nicht mehr zu genießen sind.
In der Regel kannst du bei den Schnellkochtöpfen zwei unterschiedliche Garstufen finden:
- Die erste Stufe: Die schonende Garstufe: Hierbei handelt es sich um die schonendste Garstufe. Diese ist für empfindliches Gemüse oder auch Fisch geeignet.
- Die erste Stufe: Die starke Garstufe: Diese eignet sich sehr gut für Fleisch, unterschiedliche Beilagen sowie Kartoffeln oder auch Reis.
Du kannst bei jedem Schnellkochtopf eine Gebrauchsanweisung finden, die dir dabei hilft, die richtige Garzeit zu finden. Diese solltest du gerade am Anfang immer beachten. Nach einiger Zeit wirst du auch ein eigenes Gefühl bekommen und nur noch selten in diese Gebrauchsanweisung schauen.
Die üblichen Garzeiten
Hier kannst du für die meist zubereiteten Lebensmittel die Garzeiten zur Orientierung finden. So bekommst du einen kleinen Eindruck davon, wie schnell sich einzelne Lebensmittel mit einem Schnellkochtopf zubereiten lassen. Jedoch kommt es auch immer auf den Schnellkochtopf an. Das bedeutet es kann auch zu einigen Abweichungen in der Garzeit kommen.
Die 1. Garstufe:
- Kaninchen: 10-20 Minuten
- Reis: 7 Minuten
- Gulasch: 15-20 Minuten
- Kartoffeln: 6 Minuten
- Brokkoli: 3 Minuten
- Grüne Bohnen: 8 Minuten
Die 2. Garstufe:
- Nicht eingeweichte Bohnen: 15-20 Minuten
- Fischfilet: 4 Minuten
- Eingeweichte Bohnen: 3-5 Minuten
- 1 kg Schweinebraten: 25 Minuten
- 1 kg Rinderbraten: 10 Minuten
Du kannst hier ganz klar erkennen, wie viel Zeit du beim Kochen mit einem Schnellkochtopf einsparen kannst.
Wie funktioniert das Öffnen eines Schnellkochtopfes?
Da du bei einem Schnellkochtopf keine Kontrolle während dem Kochvorgang durchführen kannst, stellt sich natürlich die Frage, wie du den Schnellkochtopf öffnen kannst. Du musst daher mit dem Öffnen warten, bis etwas Druck abgefallen ist.
Du kannst bei jedem Schnellkochtopf einen Druckanzeiger finden. Hier kannst du ablesen, wie viel Druck sich im Topfinneren befindet. Sobald die Garzeit vorüber ist, stellst du den Schnellkochtopf vom Herd. Danach öffnest du nach und nach das Deckelventil Dieses kannst du an dem Griff des Topfes finden. Hier musst du allerdings sehr vorsichtig sein, da der Dampf nun aus dem Topf entweichen kann. Dieser hat natürlich noch eine entsprechende Temperatur. Sobald kein Dampf mehr aus diesem Ventil herauskommt und du auch keinen Druck mehr an dem Druckanzeiger erkennen kannst, kannst du den Deckel des Schnellkochtopfes öffnen.
Bei den älteren Modellen musst man den Schnellkochtopf mit kaltem Wasser abspülen, damit man den Druck mindern konnte. Hier musste man darauf achten, dass kein Wasser in das Ventil gelangt. Allerdings muss dies bei den moderneren Schnellkochtöpfen nicht mehr nötig.
Du musst allerdings beachten, dass nicht jeder Schnellkochtopf gleich funktioniert. Es ist daher sehr wichtig, dass du dir vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung durchliest und dementsprechend die Anwendung vornimmst.
Mit welchen Kosten kannst du für ein Schnellkochtopf rechnen?
Du kannst grundsätzlich davon ausgehen, dass es sich bei einem Schnellkochtopf um ein teures Produkt handelt. Besonders, wenn du diese mit einem herkömmlichen Topf in einen Vergleich setzt. Allerdings solltest du bedenken, dass du einen Schnellkochtopf viele Jahre verwenden kannst und einiges an Energie und dadurch wiederum Kosten sparst.
Die günstigsten Schnellkochtöpfe
Hier kannst du Schnellkochtöpfe finden, die bei 40,00 Euro liegen. In dieser Preiskategorie kannst du gegebenenfalls auch Schnellkochtöpfe von bekannten Herstellern finden, die ein Fassungsvolumen von 2 Litern-3 Litern besitzen. Somit kannst du dich mit einem kleinen Haushalt mit nur wenig Geld mit einem solchen Topf ausstatten. Du kannst aber auch Töpfe in dieser Größe finden, die dich zwischen 90,00 Euro und 100,00 Euro kosten können. Du musst daher genau vergleichen, um zu schauen, welche Anschaffung sich wirklich lohnt.
Die mittlere Preiskategorie für einen Schnellkochtopf
Die mittlere Preiskategorie bei Schnellkochtöpfen startet bei ungefähr 70,00 Euro. Hier kannst du zudem unterschiedliche Größen von den verschiedenen Herstellern finden. Die Wahl kann für dich in dieser Kategorie daher leichter fallen. Die Preisspanne geht hier bis 150,00 Euro. Somit hast du nicht nur eine größere Auswahl, sondern auch eine höhere Preisspanne. Auch bekannte Hersteller wie WMF oder Tefal kannst du hier finden.
Die teuren Schnellkochtöpfe
Diese Kategorie startet bei 150,00 Euro. Aufwärts ist hier keine Grenze gesetzt. Jedoch liegen die teuersten Schnellkochtöpfe bei ungefähr 300,00 Euro. Bei diesen Töpfen kannst du in der Regel auch Einsätze bekommen, die inbegriffen sind. Ebenso eine Dampfgarstufe die drucklos ist. Auch eine übersichtliche Oberfläche sowie eine digitale Datenerfassung ist bei diesen Schnellkochtöpfen in der Regel Standard.
Schnellkochtopf Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Hat Stiftung Warentest Schnellkochtöpfe getestet?
Derzeit kannst du keinen Bericht von Stiftung Warentest finden, der sich mit Schnellkochtöpfen befasst.
Kann man einen Bericht von Öko Test zu Schnellkochtöpfen finden?
Es gibt von Öko Test einen Bericht aus 2013 der sich mit Schnellkochtöpfen befasst. Den genauen Test kannst du hier nachlesen. Allerdings hat der TÜV einen Multicocker, den du ebenfalls als Schnellkochtopf nutzen kannst, getestet. Dabei wurde beim Schnellkochtopf Test dieser hier mit einer guten Note ausgestattet.
Platz | Produkt | Preis | Spare jetzt! | |
1. Platz | ||||
2. Platz | -14% | |||
3. Platz | ||||
4. Platz | ||||
5. Platz |
Bildnachweis:
Comments