Raclette ist eine beliebte Möglichkeit um für Partys, gemütliche Abende oder auch Feiertage Mahlzeiten zuzubereiten. Mit diesem Küchengerät kannst du mit Freunden und deiner Familie ein Beisammensein und gleichzeitig leckeres Essen genießen. Zudem kann jeder deiner Gäste die Speisen nach dem eigenen Geschmack zubereiten, da man viele verschiedene Lebensmittel auf dem Grill verwenden kann. Für die Zubereitung kannst du sowohl die kleinen Pfannen nutzen oder die Platte. Damit du dieses Küchengerät nutzen kannst, kann dir eine Kaufempfehlung für Raclettes helfen. Zudem kann dir ein Raclette Ratgeber dabei helfen, wichtige Kaufkriterien herauszufinden sowie Tricks nachlesen, wie du das Gerät nach der Benutzung säubern kannst.
Wir möchten dir in diesem Artikel die besten 8 Raclettes vorstellen. Zusätzlich haben wir dir die unterschiedlichen Merkmale herausgesucht, zwischen denen du die einzelnen Modelle unterscheiden kannst. Zusätzlich haben wir dir die Vorteile und die Nachteile der verschiedenen Varianten zusammengefasst.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Raclette Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Raclette Test – Das sind die 8 besten Raclettes
Platz 1: Rommelsbacher RCS 1350 Raclette Grill, Kunststoff, schwarz/Edelstahl
Platz 2: Solis Grill 5 in 1, Raclette/ Tischgrill/ Wok/ Crêpes/Pizza
Platz 3: Raclette Grill mit Antihaft-beschichtete Thermisch Isolierte Griffe
Platz 4: Cloer 6435 Raclette mit Naturstein
Platz 5: Tefal RE4588 Raclette-Grill für 10 Personen
Platz 6: Severin RG 2344 Raclette Grill mit Naturgrillstein
Platz 7: Klarstein Tenderloin 50/50 Raclette
Platz 8: Cusimax Raclette Grill halbe natursteinplatte
Raclette Ratgeber – Das solltest du wissen
Was versteht man unter einem Raclette und welche Vorteile hat dieses Küchengerät?
Bei einem Raclette handelt es sich um ein Gerät, welches du auf den Tisch stellen kannst. Das Gerät verfügt über kleine Pfannen, die du mit Lebensmittel füllen und somit individuell Speisen zubereiten kannst. Ebenso gibt es eine Platte auf dem Grill auf der du unterschiedliche Lebensmittel braten kannst. Vorteilhaft ist, dass jeder deiner Gäste seine eigenen Häppchen zubereiten kann. Allerdings kann das Essen mit einem solchen Grill eine längere Zeit andauern, somit eignet sich dieses besonders gut für ein geselliges Zusammensein. Die Wartezeit kann man perfekt für Gespräche nutzen.
Du kannst einige Vorteile erkennen, wenn du ein Raclette-Grill benutzt. Doch du solltest auch die Nachteile berücksichtigen:
- schnelle Vorbereitung
- frische zubereitete Speisen
- sowohl für Vegetarier, veganer als auch für Personen, die Fleisch essen geeignet
- individuelle Speisen möglich
- für gesellige Abende geeignet
- viel Wärme
- starker Geruch
- langwierige und mühselige Reinigung
Zwischen welchen Arten von Raclette kannst du dich entscheiden?
Bei deiner Suche nach einem optimalen Raclette-Grill für dich, kannst du die unterschiedlichsten Varianten entdecken. Welche es gibt, kannst du in den nächsten Absätzen nachlesen.
Das klassische Raclette-Grill
Bei diesen Varianten findest du ein Stromkabel und eine Heizspirale. Nur durch eine funktionierende Stromleitung kannst du das Gerät einschalten. Du kannst bei einem klassischen Raclette eine Grill-Platte und kleine Pfannen nutzen. Diese Pfannen stellst du unter die Heizspirale. Du kannst diese Pfannen mit den verschiedenen Lebensmitteln füllen.
Der traditionelle Raclette-Ofen
Diese Modelle haben einen höheren Preis. Du kannst jedoch mit diesen Modellen nur Käse schmelzen. Das bedeutet, du gibst ein Stück Käse in die Halterung. Danach läuft der geschmolzene Käse auf einen Teller. Der Nachteil bei diesem Modell ist, dass deine Gäste eine längere Zeit auf das Essen warten müssen.
Die Kombination aus Raclette und Fondue
Dieses Modell verbindet ein Fondue und ein Raclette. Auch hier kannst du kleine Pfannen nutzen und diese mit Lebensmitteln füllen. Erhitzen kannst du die Pfannen ebenfalls unter einer Heizspirale. Zudem kannst du eine Grillplatte nutzen und einen zusätzlichen Fondue Topf. Dadurch ist die Grillplatte etwas kleiner als bei einem klassischen Raclette.
Diese Kaufkriterien solltest du berücksichtigen
Damit du dein Raclette auch gut nutzen kannst, solltest du bei dem Kauf einige Kriterien berücksichtigen. Zu diesen Kaufkriterien zählen:
Größe
In den meisten Fällen kannst du ein Raclette-Grill mit 8 Personen nutzen. Es gibt allerdings auch Modelle, die für weniger oder mehr ausgelegt sind. Du solltest daher beim Kauf überlegen, mit wie vielen Personen du das Gerät nutzen möchtest. Mit einem Raclette-Ofen kannst du zusätzlich Käse schmelzen. Diese Geräte sind um einiges Größer als ein Raclette-Grill. Doch hier musst du auch mit höheren Anschaffungskosten rechnen.
Leistung
Die Leistung ist von der Größe des Gerätes abhängig. Die meisten Modelle haben eine Leistung von 1000-1500 Watt. Bei einem Raclette für 4 Personen bekommst du meistens nur eine Leistung von 600 Watt. Mit der Leistung kannst du feststellen, welche Temperatur das Gerät maximal erreichen kann. Doch auch die Effizienz für die Umwandlung der Energie in die Wärme spielt dabei eine Rolle.
Temperatureinstellung
Du kannst bei den meisten Modellen einen Regler zum Drehen für die Temperatur finden. Mit einem Regler kannst du die Temperatur der unterschiedlichen Speisen anpassen. Du kannst allerdings auch Geräte finden, die keinen Regler für die Temperatur besitzen. Diese Modelle besitzen nur eine Kontrollleuchte und einen Ein-sowie Ausschalter.
Raclette-Platte
Hier kannst du ebenfalls viele Unterschiede feststellen. Einige Modelle besitzen eine Platte aus Stein. Andere können mit einer Metallplatte überzeugen. Wenn du dich für eine Platte aus Metall entscheidest, solltest du auf eine Antihaftbeschichtung achten. Es gibt auch Geräte, die eine Platte mit einer Ausbuchtung besitzen. Diese kannst du nutzen, um Crêpes auf dem Raclette zubereiten zu können.
Raclette-Pfännchen
Beim Kauf eines Grills solltest du auf den Lieferumfang achten. Für dich ist es einfacher, wenn zu dem Gerät selbst bereits Spatel sowie die Pfannen mit in der Lieferung enthalten sind. Du musst in diesem Fall nicht schauen, dass du das Zubehör separat erhalten kannst. In den meisten Fällen sind die Spatel aus Holz oder aus Plastik.
Cool Touch-Funktion
Diese Funktion kannst du bei manchen Modellen finden. Diese sorgt dafür, dass du das Gehäuse anfassen kannst, ohne dich dabei zu Verbrennen. Auch bei den Pfännchen solltest du darauf achten, dass keine Verbrennungsgefahr besteht. In der Regel besitzen die Pfännchen einen wärmeisolierten Griff.
Gummifüße
Mit diesem Kriterium kannst du dafür sorgen, dass dein Gerät sicher auf dem Tisch steht. Ebenso sorgen diese Gummifüße dafür, dass deine Tischplatte nicht zerkratzt. Du kannst bei einigen Modellen die Gummifüße auch nachrüsten.
Reinigung
Die Reinigung ist ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf eines Raclettes. Praktisch ist es, wenn du die Grillplatte entfernen kannst. Ebenso gibt es einige Zubehörteile, die du in der Spülmaschine reinigen kannst. Dies ist bei jedem Modell unterschiedlich aber du kannst davon ausgehen, dass du die Pfännchen sowie die Spatel bei jedem Modell in der Spülmaschine reinigen kannst.
Betriebsart
Die meisten Raclettes lassen sich erst nutzen, wenn diese an Strom angeschlossen sind. Das bedeutet für dich, dass du beim Kauf auf die Länge des Kabels achten solltest. Bei einigen Modellen kannst du das Kabel vollständig entfernen, wodurch die Reinigung sowie Aufbewahrung vereinfacht sein kann. Du kannst auch Modelle finden, die ohne Strom funktionieren. In der Regel sind dies kleinere Geräte, die du mit einer Kerze benutzen kannst.

Diese Dinge solltest du beim Raclette kaufen beachten
Welche Raclette-Platte ist besser: Stein oder Metall?
Bei deiner Suche kannst du Geräte mit einer Steinplatte oder eine Metallplatte finden. Welche Art besser ist, kommt auf deine Benutzung sowie deine Preisvorstellung an. Wir möchten dir in den nächsten Absätzen die Vorteile sowie die Nachteile beider Platten vorstellen.
Die Vorteile und Nachteile einer Metallplatte
- leichte Reinigung
- kleines Gewicht
- günstig
- Zugabe von Fett nötig
- Antihaftbeschichtung löst sich nach einiger Zeit
Die Vorteile und Nachteile einer Steinplatte
- Antihaftbeschichtung nicht nötig
- Grillqualität sehr gut
- leichte Reinigung
- kaum Zugabe von Fett nötig
- hoher Energieverbrauch
- höhere Anschaffungskosten
- erhöhtes Bruchrisiko
- hohes Gewicht
Welche Zutaten kannst du mit einem Raclette verwenden?
Du kannst alle Zutaten verwenden, die dir einfallen. Du kannst über das Internet auch viele Rezeptideen nutzen. Wir möchten dir zeigen, welche Lebensmittel du verwenden kannst.
Traditionelles Raclette
- Raclettekäse
- Kartoffeln
- Pfeffer
- Paprikapulver
- Zwiebeln
- Gurken
Das heutige Raclette hat mit dem traditionellen nicht mehr viel gemein. Wenn du ein Traditionelles nutzen möchte, dann servierst du Weißwein, Kräutertee oder Schwarztee dazu.
Für die Pfännchen
- Käse
- Gemüse
- Obst
- Fleisch
- Wurst
- Fisch
Käse gehört zu einem Raclette dazu und du kannst unterschiedliche Sorten verwenden. Auch an Gemüse kannst du jede Sorte, die deinem Geschmack entspricht, verwenden. Wenn du mit deinem Küchengerät Obst zubereiten möchtest, kannst du Nektarinen, Ananas, Birnen und Äpfel optimal nutzen.
Für die Grillplatte
- Schweine- oder Rinderfilet
- Mett
- Steaks
- Hackfleisch
- Hähnchenbrust
- Putenbrust
Beilagen
Wenn du nicht nur die Lebensmittel servieren möchtest kannst du auch Beilagen vorbereiten. Am besten eignen sich hierfür Salate, verschiedene Dips, Saucen oder Brot. Auch Kräuter und Gewürze solltest du bei dieser Zubereitung nutzen.
So kannst du die Reste verwerten
Es ist normal das nach einem Abend Lebensmittelreste übrig bleiben. Einige Lebensmittel kannst du einfrieren und andere kannst du auch einige Tage später in Saucen oder anderen Gerichten verarbeiten. Auch eine Pizza lässt sich optimal mit den Resten belegen. Du kannst aus den Lebensmittelresten viele andere Mahlzeiten zubereiten. So musst du diese nicht entsorgen.
Diese Tipps helfen dir dabei dein Raclette zu reinigen
Auch wenn der Abend mit deinem Raclette sicher jedem gefallen hat, muss du das Gerät reinigen. Diese Tipps helfen dir dabei, um die Reinigung mühelos zu bewältigen.
- Lasse das Gerät vollständig abkühlen.
- Reinige Zubehörteile in der Spülmaschine.
- Für nicht spülmaschinengeeignetes Zubehör benötigst du warmes Wasser und Spülmittel. So kannst du diese Teile gründlich reinigen.
- Bei einer Grillplatte mit Antihaftbeschichtung kannst du die Verschmutzungen mit einem Spatel entfernen.
- Eine Grillplatte ohne Antihaftbeschichtung, die du nicht in der Spülmaschine reinigen kannst, solltest du ebenso Spülmittel und warmes Wasser verwenden. Hilfreich kann es sein, wenn du die Platte vor der Reinigung einweichst.
- Bei Teilen mit einer Antihaftbeschichtung solltest du auf scharfe Reinigungsmittel verzichten, auch ein Stahlschwamm oder ein Messer sind für die Reinigung ungeeignet.
- Eine Steinplatte kannst du mit einem Schwamm und Spülmittel optimal säubern.
- Eine Natursteinplatte solltest du nicht in der Spülmaschine reinigen oder einweichen, dies kann die Platte brüchig machen.
- Das Hauptgerät reinigst du am besten mit einem feuchten Tuch. Dabei musst du schauen, dass die Elektronik kein Wasser abbekommt.
- Solltest du an dem Kabel Verschmutzungen feststellen, kannst du dieses mit einem angefeuchteten Lappen reinigen.
Was kannst du gegen den Raclette-Geruch unternehmen?
Jeder der ein dieses Küchengerät schon einmal benutzt hat kennt den Geruch, der noch einige Tage in der Wohnung oder dem Raum verweilt. Diese Tipps können dir helfen den Geruch schnell los zu werden:
- lüfte den Raum während und nach dem Essen durch.
- halte den Raum geschlossen, sodass sich die Gerüche nicht verbreiten.
- brühe nach dem Essen Kaffee auf. Der Kaffeegeruch neutralisiert die Gerüche in der Luft.
- Gebe als Alternative Kaffeepulver auf einem Teller und stelle diesen über Nacht in den Raum.
- Du kannst anstelle von Kaffeepulver auch Essig, Zitrone, Gewürznelken oder Orangen verwenden.
Raclette Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Zu welchem Ergebnis kam Stiftung Warentest beim Raclette-Test?
Stiftung Warentest hat einige Geräte getestet. Welcher Raclette-Grill bei Stiftung Warentest gesiegt hat und wie andere Modelle abgeschnitten haben, kannst du dir hier kostenpflichtig genauer ansehen.
Unter anderem empfiehlt Stiftung Warentest dies Gerät:
Zu welchem Ergebnis kam Öko Test im Raclette-Test?
Öko Test hat bisher noch keinen Test zu Raclette-Grills durchgeführt. Andere Testportale empfehlen dir diese Geräte:
Comments