In so gut wie jedem Haushalt kannst du eine Mikrowelle finden. Diese ist ein nützlicher Begleiter, um Speisen zu erwärmen oder Fertiggerichte zuzubereiten. Jedoch gibt es zwischen den verschiedenen Modellen zahlreiche Unterschiede, die du beim Kauf beachten solltest. Damit du dich für die optimale Mikrowelle für dich und deinen Haushalt entscheiden kannst, möchten wir dir in diesem Ratgeber einige Informationen geben. Beispielsweise möchten wir dir die verschiedenen Arten von Mikrowellen vorstellen. Ebenso möchten wir dir dabei helfen, aufgrund der Funktionen herauszufinden, welches Modell für dich effektiv ist.
Was kannst du dir unter einer Mikrowelle vorstellen?
Bevor du dich für eine Mikrowelle entscheidest, solltest du wissen, um welches Küchengerät es sich dabei handelt. Mit einem solchen Gerät bekommst du ein weiteres Gerät, welches dir dabei hilft Lebensmittel zu erwärmen. Doch im Gegensatz zu einem Backofen oder einem Herd, funktioniert die Mikrowelle schneller. Doch neben dem Erwärmen von Speisen kannst du die Mikrowelle, je nach Modell, für die folgenden Funktionen nutzen:
- Kochen
- Garen
- Auftauen
Neben den verschiedenen Funktionen kannst du dich auch zwischen den verschiedenen Bauweisen entscheiden. So gibt es
- Unterbau-Mikrowellen
- Stand-Mikrowellen
- Einbau-Mikrowellen
Doch neben diesen „einfachen“ Geräten kannst du dich auf für Kombiniergeräte entscheiden. Diese haben beispielsweise einen integrierten Grill.
Solltest du dich für eine Einbaumikrowelle oder ein Standgerät entscheiden?
Wenn du auf der Suche nach einer Mikrowelle bist, kannst du dich zwischen den verschiedenen Arten entscheiden. Jedoch gibt es immer ein Modell, welches für deine Küche besser geeignet ist. Grundsätzlich bleibt es natürlich immer dir selbst sowie deinem persönlichen Geschmack überlassen, für welche Art von Mikrowelle du dich entscheidest. Jedoch solltest du dir immer die Vorteile sowie die Nachteile vor Augen halten. Je nachdem wie viel Platz du in deiner Küche hast, ist ein Standgerät besser geeignet als ein Einbaumodell.
Wir möchten dir an dieser Stelle die Vorteile sowie die Nacheile einer Stand-Mikrowelle aufzählen:
- Leicht in die Küche zu integrieren
- Niedriger Preis
- Große Produktauswahl
- Es muss ausreichend Platz in der Küche vorhanden sein
Ein weiterer Vorteil einer Stand-Mikrowelle besteht darin, dass du dich für verschiedene Designs entscheiden kannst. So gibt es diese Art von Mikrowellen in den verschiedensten Farben und Größen. Zusätzlich kannst du dich selbst entschieden, wo du dein neues Küchengerät platzieren möchtest. Wichtig ist jedoch, dass du das Küchengerät in der Nähe einer Steckdose platzierst.
Zudem kannst du die Mikrowelle flexibel nutzen. Du kannst diese schnell von der Stromquelle entfernen und dadurch auch mit in den Urlaub nehmen.
Die Vorteile und Nachteile einer Einbau-Mikrowelle:
- Platzsparend
- Mehr Arbeitsfläche zur Verfügung
- Höhere Anschaffungskosten
- Für Einbau Fachmann nötig
Eine Einbau-Mikrowelle passt in der Regel optisch in die meisten Küchen. So hast du zusätzlich mehr Arbeitsfläche zur Verfügung und das Gesamtbild in der Küche ist abgerundet.
In welchen weiteren Dingen unterscheiden sich Mikrowellen?
Doch nicht nur in der Art der Platzierung in deiner Küche kannst du Unterschiede feststellen. Auch was die Typen angeht, gibt es einige Unterschiede, die für den Kauf interessant sein können. Beispielsweise kannst du dich für ein Modell aus Kunststoff oder aus Edelstahl entscheiden. Auch die Programme können sehr zahlreich sein. Einige Mikrowellen bieten dir Automatikprogramme an. Zusatzfunktionen wie ein Grill oder Heißluft geben dir die Möglichkeit dein neues Küchengerät optimal nutzen zu können.
Mithilfe einer Mikrowelle kannst du neben dem Kochen bzw. Zubereiten der verschiedenen Speisen andere Dinge erledigen. Du musst daher nicht permanent in der Küche anwesend sein.
Welche Kaufkriterien solltest du beim Kauf einer Mikrowelle beachten?
Damit du dich für das beste Gerät entscheiden kannst, solltest du Informationen sammeln und Überlegungen anstreben. Zudem sollte die Mikrowelle zu dem Stil deiner restlichen Kücheneinrichtung passen.
Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du folgende Punkte genauer betrachten:
- Die Aufgabe des Küchengerätes
- Die Leistung
- Die Handhabung
- Der Preis
Du solltest dir auch überlegen, ob du eine reine Mikrowelle benötigst oder ob du gleichzeitig eine Backofenfunktion oder einen Grill verwenden möchtest. Zusätzlich solltest du dir überlegen, wie oft du die Mikrowelle verwenden würdest.
Das bedeutet beispielsweise, dass du kein Gerät mit einer Dampfgarer-Funktion benötigst, wenn du die Mikrowelle nur für das Auftauen von Lebensmitteln nutzen möchtest.
Um das optimale Gerät zu finden solltest du zudem auf diese Punkte achten:
- Die Größe
- Das Material
- Die Leistung
- Die Bedienung
Die Größe
Hierbei geht es nicht nur um die Gesamtgröße der Mikrowelle. Du solltest ebenso schauen, wie groß der Garraum ist. Das Gerät muss nicht nur von der Größe in deine Küche passen, sondern du solltest auch schauen, dass du die Menge an Lebensmittel in Mikrowelle verarbeiten kannst, die für dich üblich sind.
Das Material
Bei dem Material kommt es darauf an, welches Budget für dich zur Verfügung steht. In der Regel findest du Mikrowellen aus Kunststoff in der niedrigen Preiskategorie. In der Regel handelt es sich dabei um ein weißes Modell. Diese sind in der Regel für herkömmliche Dinge ideal geeignet.
Jedoch musst du bei Modellen aus Kunststoff bei der Reinigung etwas mehr Arbeit investieren. Allerdings kannst du davon ausgehen, dass Kratzer in diesen Modellen weniger ein Problem sind. Mikrowellen aus Edelstahl hingegen sind in der Reinigung einfacher. Jedoch sind diese anfälliger was Kratzer und andere Beschädigungen angeht. Zudem sind die Anschaffungskosten bei Geräten aus Edelstahl höher.
Die Leistung
Ab einer gewissen Höhe an Watt spielt die Leistung kaum eine Rolle mehr. Bei hochwertigen Modellen kannst du davon ausgehen, dass diese eine höhere Watt-Zahl besitzen. Allerdings bedeutet dies, dass du mit höheren Stromkosten rechnen kannst. In der Regel besitzen diese Watt in Höhe von 1000 Watt bis 1200 Watt. Allerdings reicht im herkömmlichen Gebrauch eine Mikrowelle mit einer Watt-Leistung von 500 Watt bis 800 Watt.
Die Bedienung
Gerade bei modernen Geräten, kannst du unterschiedliche Bedienungen finden. Hier solltest du schauen, welche Bedienung für dich besser geeignet ist. Stelle dir daher folgende Fragen:
- Möchte ich einen Drehknopf, um eine genaue Einstellung vornehmen zu können.
- Sind Tasten die bessere Alternative, um das Programm auszuwählen.
- Sind dir die Technischen Details wichtig?
- Möchtest du Symbole für die Anwendung nutzen?
Sobald du dir diese Fragen beantworten kannst, ist es leichter das für dich passende Modell zu finden.
Wie findest du die optimale Mikrowelle
Du konntest in diesem Ratgeber die verschiedenen Modelle, Arten und andere Informationen rund um die Mikrowelle finden. Doch damit du dich für dich passende Mikrowelle finden kannst, solltest du recherchieren. So kann dir ein Mikrowellen Test aufzeigen, welche Modelle vorhanden sind und worin die Unterschiede liegen.
Bildnachweis: https://pixabay.com/de/vectors/mikrowelle-ofen-ger%C3%A4t-k%C3%BCche-heizt-29056/