Der Kühlschrank ist ein wichtiger Bestandteil in der Küche. Mit diesem kannst du Lebensmittel durch Kühlen lange frisch und haltbar halten. Du kannst bei der Suche nach einem passenden Kühlschrank verschiedene Modelle finden. Beispielsweise eine Kühl-Gefrierkombination mit der du gleichzeitig Lebensmittel einfrieren kannst. Zudem kannst du bei deiner Suche auch auf kleine sowie große Kühlschränke stoßen. So kannst du immer das optimale Modell für dich und deine Bedürfnisse finden. Ebenso Geräte, die optimal von der Größe in deine Küche passen. Damit du allerdings die richtige Entscheidung treffen kannst, solltest du dir eine Kaufempfehlung für Kühlschränke ansehen. Ebenso kann dir ein Kühlschrank Ratgeber dabei helfen, die unterschiedlichen Merkmale zu vergleichen.
Wir möchten dir die 7 besten Kühlschränke vorstellen. Dabei kannst du die unterschiedlichen Vorteile sowie Nachteile finden. Ebenso zeigen windig verschiedene Kriterien, die dir beim Kauf nützlich sein können. Dadurch kannst du das für dich perfekte Küchengerät finden.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Kühlschrank Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Kühlschrank Test – Das sind die 7 besten Kühlschränke
Platz 1: Bomann VS 3171 Kühlschrank
Platz 2: PKM KS 130.0 EB Einbau-Kühlschrank
Platz 3: SEVERIN Tischkühlschrank mit Gefrierfach
Platz 4: Beko TS 190020 Kühlschrank
Platz 5: AEG SKA7883AAS Einbau-Kühlschrank
Platz 6: Comfee KB 5047 Mini-Kühlschrank
Platz 7: Bosch KIR18V61 Kühlschrank
Der Kühlschrank Ratgeber – Das solltest du wissen
So funktioniert ein Kühlschrank
In deinem Haushalt, sowie in vielen anderen Haushalten kannst du einen Kühlschrank finden. Doch nur die wenigsten wissen genau wie dieses Küchengerät funktioniert. In der Regel besitzen Kühlschränke ein Kompressor. Bei diesen Modellen ist ebenfalls ein Kühlmittel vorhanden. Zusätzlich kannst du einen Verdampfer vorfinden.
Jedem ist bekannt, dass ein Kühlschrank zum Kühlen von Lebensmitteln verantwortlich ist. Damit dies möglich ist, gibt der Kühlschrank die Wärme im Innenraum an die Umgebung ab. Damit dies möglich ist, muss ein Kältemittel vorhanden sein. Dieses Kältemittel setzt sich im Innenraum des Kühlschrankes frei. In dem Verdampfer verdampft dieses Mittel. Den Verdampfer selbst kannst du an der Rückwand deines Kühlschrankes finden. Die Wärme in dem Kühlschrank Innenraum reduziert sich, sobald das Verdampfen beginnt.
Das Kältemittel bekommt durch das Verdampfen eine Gasform. Dieses Gas gelangt zum Kompressor. Der Kompressor ist für den steigenden Innendruck verantwortlich. Damit das Kältemittel wieder einen flüssigen Zustand bekommt, muss der Kondensator arbeiten. Während der Kondensierung des Kältemittels leitet dieses an die Umgebung Wärme ab.
Danach beginnt der Vorgang von vorne. Damit ein geschlossener Kreislauf stattfinden kann.
Zwischen welchen Kühlschrankarten kannst du dich entscheiden?
Du kannst bei deiner Suche nach einem geeigneten Kühlschrank für dich unterschiedliche Arten finden. Dazu gehören, Side-by-Side Kühlschränke oder Modelle, die sehr gut für das Camping geeignet sind. Zudem gibt es auch Kühlschränke, die nur für Getränke geeignet sind. Die üblichen Arten möchten wir dir in den nächsten Absätzen genauer zeigen.
Vollraumkühlschrank
Hier gibt es zusätzlich zwei unterschiedliche Arten. Du kannst dich entweder für ein Modell mit einem Gefrierfach oder ohne einem Gefrierfach entscheiden. Das Gefrierfach befindet sich in dem oberen Bereich. Das bedeutet, du musst die Tür des Gerätes öffnen, um an das Fach zu gelangen.
Dieses Gefrierfach ist in der Regel nur für eine kurze Lagerzeit der Lebensmittel gedacht. Nur in wenigen Fällen ist eine längere Lagerung der Lebensmittel in diesem Fach möglich sowie das direkte Einfrieren.
Zusätzlich kannst du Modelle mit einem großen Innenraum finden. Diese Art von Kühlschrank kannst du bereits für Heringe Anschaffungskosten erhalten. Ebenso profitierst du von einem geringen Stromverbrauch. Ein Vollraumkühlschrank ist in den meisten Fällen platzsparender als eine Kühl-Gefrierkombination. Allerdings haben diese Modelle weniger Funktionen.
- günstige Anschaffungskosten
- Großer Innenraum
- Platzsparend
- Geringer Energieverbrauch
- Einige Modelle verfügen über ein Gefrierfach
- Gefrierschrank befindet sich im Kühlschrank
- Wenige Funktionen vorhanden
Kühl-Gefrierkombination
Hierbei handelt es sich um ein Gerät, wo sich der Kühlschrank über dem Gefrierfach befindet. Beide Bereiche besitzen eine separate Tür. Du kannst in diesem Gefrierfach die Lebensmittel für einen längeren Zeitraum einfrieren. Zusätzlich hast du mehr Platz als in eine, Gefrierfach. Du kannst bei einer Kühl-Gefrier-Kombination ein Fassungsvermögen des Gefrierfaches von 70-120 Litern nutzen.
Du kannst bei diesen Modellen mehr Funktionen vorfinden. Zudem kannst du viele Merkmale in der Ausstattung finden. Allerdings musst du auch mit einem höheren Stromverbrauch rechnen. Besonders, wenn du diesen mit einem Vollraumkühlschrank vergleichst. Dasselbe gilt auch für die Anschaffungskosten.
- Großer Bereich fürs einfrieren
- Zwei Geräte in einem Gerät nutzen
- Mehr Funktionen sowie Merkmale in der Ausstattung
- Gefrierfach für längeres Einfrieren möglich
- Vergleichsweise hoher Stromverbrauch
- Höhere Anschaffungskosten
Side-by-Side Kühlschränke
Diese Modelle kannst du häufig auch unter dem Begriff „amerikanischer Kühlschrank“ finden. Auch hierbei handelt es sich um eine Kühl-Gefrierkombination.
Mit einem Side-by-Side Kühlschrank kannst du von viel Platz profitieren. Ebenso kannst du moderne Geräte finden, die über ein Display verfügen. Mittlerweile kannst du sogar dein Smartphone mit dem Kühlschrank verbinden.
Zudem kannst du einige Funktionen mit diesen Modellen nutzen. Dazu gehört auch eine Eiswürfel-Maschine. Allerdings sind die Anschaffungskosten für diese Modelle sehr hoch. Du kannst mit einem Preis ab 3000,00 Euro rechnen. Zusätzlich kommt ein höherer Stromverbrauch hinzu sowie mehr Platz, den du benötigst, um ein solches Modell aufzustellen.
- Langes Einfrieren im Gefrierfach möglich
- Zwei Geräte in einem Gerät nutzbar
- Viele Features vorhanden
- Hohes Fassungsvermögen
- Sperriges Gerät
- Hohe Anschaffungskosten
- Hoher Stromverbrauch
Für welche Bauweise des Kühlschrankes kannst du dich entscheiden?
Du kannst bei den verschiedenen Modellen von Kühlschränken auch verschiedene Bauweisen finden. So gibt es Standgeräte als auch Einbaugeräte.
Standkühlschränke
Wenn du einen Standkühlschrank suchst, dann kannst du diese Bauweise auch unter freistehende Kühlschränke finden. Du kannst dich hier zwischen unterschiedlichen Designs, Ausführungen sowie Farben entscheiden.
Du musst einen Kühlschrank mit dieser Bauweise nicht in deine Küche einbauen. Das Haushaltsgerät steht frei in deiner Küche oder einem anderen Raum frei. Du hast dadurch die Möglichkeit das Gerät an die Stelle zu platzieren, die dir am besten erscheint. Allerdings nimmt ein solches Modell etwas mehr Platz in der Küche ein.
Einbaukühlschrank
Diese Variante kannst du in deine Küche integrieren. In den meisten Fällen ist ein Einbaukühlschrank hinter einer Abdeckung versteckt. Dadurch passt dieses perfekt in deine Küchenheile.
Bei einem Einbaukühlschrank kannst du in der Regel ein geringeres Gewicht als bei einem Standmodell erwarten. Zudem ist der Transport einfacher. Allerdings musst du mit höheren Stromnutzungen sowie einer schwierigeren Installation und höheren Anschaffungskosten rechnen.
Diese Kaufkriterien sind für den Kühlschrank-Kauf wichtig
Bist du auf der Suche nach einem geeigneten Kühlschrank, dann solltest du bei dem Kauf einige Kriterien beachten. Dabei ist es nicht nur wichtig dich für eine Art und eine Bauweise zu entscheiden. Welche Kriterien für den Kauf eines Kühlschrankes noch wichtig sind, möchten wir dir in den nächsten Absätzen zeigen.
Stromverbrauch
Wenn du den Stromverbrauch vergleichen möchtest, dann solltest du die verschiedenen Energieeffizienzklassen ansehen. Ebenso solltest du dir den Stromverbrauch im Jahr ansehen. Du kannst den Jahresverbrauch an Strom in kWh erkennen. Bei den Energieeffizienzklassen darf kein Modell unter A+ sein. Am besten sind die Modelle, die eine Energieeffizienzklassen vom A+++ aufweisen.
Fassungsvermögen
Du kannst verschiedene Fassungsvolumen bei den einzelnen Modellen finden. Dabei gibt es eine Spanne von 70 -500 Litern. In manchen Fällen kannst du auch mehr als 500 Liter Fassungsvermögen finden. Damit du das für dich richtige Fassungsvermögen finden kannst, solltest du dir deine Haushaltsgröße genauer ansehen und welche Bedürfnisse gedeckt werden müssen. Beispielsweise benötigt ein Single-Haushalt einen kleineren Kühlschrank als eine Familie. Auch für kleinere Büros kann ein kleinerer Kühlschrank sinnvoll sein.
Lautstärke
In der Regel kannst du nur bei den Kühlschränken ein Geräusch feststellen, wenn dieser einen Kompressor besitzt. Die Lautstärke wird in Dezibel angezeigt. Die meisten Kühlschränke haben eine Lautstärke von 35-45 dB. Du kannst aber auch sehr leise Modelle finden, die bei 25 dB liegen.
Bedienung
Einige Modelle bieten dir die Möglichkeit, dass du die Temperatur regeln kannst. Auch gibt es modernere Modelle, bei denen du ein Display nutzen kannst. Dieses Display hilft dir dabei die Temperatur zu verstellen und abzulesen.
Material
Am wichtigsten ist es, dass du darauf achtest, einen Kühlschrank auszuwählen, der hochwertige Materialien verarbeitet hat. Viele Modelle sind aus Edelstahl gefertigt. Jedoch musst du hierbei mit höheren Kosten in der Anschaffung rechnen als bei Modellen, die aus Kunststoff gefertigt sind. Die Fächer sollten aus Sicherheitsglas sein. Solltest du dich für ein Modell mit einem Flaschengitter entscheiden, solltest du darauf achten, dass dieses aus Metall besteht.
Welche Funktionen sind für dich bei einem Kühlschrank wichtig?
Du kannst je nach Modell verschiedene Funktionen feststellen. Ebenso kannst du von unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen profitieren. Jedoch musst du schauen, welche Funktionen für dich wichtig und nützlich sind. Das bedeutet, du solltest schauen. Welcher Kühlschrank für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Du kannst diese Funktionen bei Kühlschränken finden:
Gefrierfach
Mit einem solchen Extra kannst du eine geringe Anzahl an Lebensmittel zusätzlich einfrieren. Du kannst anhand der Sterne erkennen, für welchen Zeitraum du Lebensmittel darin lagern kannst.
- 0-Sterne: kein einfrieren möglich. Sehr gut für Eiswürfel geeignet
- 1-Stern: bereits gefrorene Lebensmittel für einen Zeitraum von 1 Woche aufbewahren
- 2-Sterne: Lebensmittel, die gefroren sind, bis 2 Wochen lagern
- 3- und 4-Sterne: lagern von gefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum
- 4-Sterne: zusätzliches Einfrieren von Lebensmitteln möglich
Kühlfächer
Hierbei handelt es sich um die Fächer im Innenraum des Kühlschrankes. Diese sind in der Regel aus Glas oder Gitter. Bei kleineren Kühlschränken kannst du nur 2 Fächer verwenden. Allerdings sind die meisten Varianten mit 3-5 Fächern ausgestattet. Du kannst auch einige Fächer in der Höhe verändern. Dadurch kannst du auch größere Topfe oder Schüsseln darin lagern.
Türablage
An der Tür eines Kühlschrankes kannst du im Normalfall drei Ablagen finden. Je höher dein Kühlschrank ist, desto mehr Ablagen kannst du in der Tür finden. Auch diese Ablagen kannst du in einigen Fällen verstellen. Ebenso kannst du separate Fächer für Butter, Käse oder Eier finden.
Obstfach und Gemüsefach
Diese beiden Fächer findest du immer unten im Kühlschrank. Hierfür stehen die Schubladen zur Verfügung. Da diese Fächer komplett verschlossen sind, eignen sich diese sehr gut für Obst und Gemüse. Du kannst durch die Nutzung dieser Fächer dafür sorgen, dass diese Lebensmittel das Aussehen länger behalten.
Abtauautomatik
Diese Funktion kann für dich nützlich sein, wenn du deinen Kühlschrank nicht manuell abtauen möchtest. Eine solche Funktion kann dafür sorgen, dass dein Energieverbrauch steigt. Ebenso kann diese dafür sorgen, dass du eine geringere Leistung erhältst.
No-Frost-Funktion
Bei diesen Modellen kannst du ein Belüftungssystem feststellen. Auch diese Funktion sorgt dafür, dass weniger bzw. kein Eis in deinem Kühlschrank entsteht. Diese Funktion reduziert die Feuchtigkeit in deinem Kühlschrank.
Super-Kühlen / Super-Frieren Funktion
Mit der Super-Kühlen Funktion kannst du einen Kältespeicher in dem Kühlbereich anlegen. Für den Kältespeicher in dem Gefrierbereich kannst du die Super-Frieren-Funktion nutzen. Diese Speicher sind nützlich, damit das Gerät diese nutzen kann, um Lebensmittel sofort zu kühlen oder einzufrieren.
Andere Features
Die oben genannten Funktionen sind nur ein kleiner Teil der Funktionen, die du nutzen kannst. Zu diesen gehören beispielsweise:
Der Innenventilator
Dieser verteilt die Kälte in dem Kühlschrankinnenraum.
Der Eiswürfelspender
Modelle mit dieser Funktion können sehr nützlich sein. Somit kannst du immer für Eiswürfel in Getränken sorgen, wenn du welche benötigst.
Das Barfach
Dieses Fach kannst du in der Kühlschranktür als Klappe finden. Denkanstoß mit diesem Fach schnell Getränke entnehmen, ohne die Tür dafür zu nutzen. Dadurch kannst du dafür sorgen, dass dein Stromverbrauch geringgehalten wird.
Der Türalarm
Diese Funktion hilft dir dabei nicht zu vergessen, die Tür des Kühlschrankes richtig zu verschließen oder zu lange geöffnet zu halten.
Die Kindersicherung
Mit dieser Funktion kannst du verhindern, dass Kinder den Kühlschrank ausschalten.
Die Antibakterielle Schicht
Diese Beschichtung kannst du in den Innenräumen führen. Prinzipiell sorgt diese Funktion dafür, dass du die Fächer leichter sowie schneller reinigen kannst. Ebenso können sich Bakterien sowie Keime auf dieser Beschichtung nicht richtig ausbreiten.
Das Anti Fingerprint
Wenn du dich für einen Kühlschrank aus Edelstahl nutzt, kann dir diese Funktion sehr nützlich sein. Mit dieser bleiben Fingerabdrücke und andere Spuren nicht an der Außentür haften.
Die Urlaubsfunktion
Mit dieser Funktion kannst du dafür sorgen, dass dein Kühlschrank eine Temperatur bis 15 °C halten kann. Dadurch musst du den Kühlschrank nicht abschalten, wenn du in den Urlaub fahren möchtest.
Tipps zum Reinigen deines Kühlschrankes
Da sich auch in einem Kühlschrank Bakterien und Keime befinden, ist hier eine gründliche Reinigung nötig. Damit kann man ebenso Schimmelbildung vorbeugen. In den nächsten Absätzen kannst du einige Tipps nachlesen, wie du den Kühlschrank schnell und effektiv reinigen kannst:
- Verwende keine Scheuerschwämme, sondern ein weiches Tuch oder einen weichen Schwamm.
- Benutze für die Reinigung kein Scheuermittel. Besser ist ein mildes Spülmittel, Allzweckreiniger oder Essigreiniger.
- Du kann kein Spülmittel kaufen möchtest, kannst du dir auch aus Zitronenkonzentrat, Natron oder Essig ein Wassergemisch herstellen und dieses verwenden.
- Leere vor dem Reinigen den Kühlschrank aus.
- Entnehme die Türablagen, Ablageflächen sowie Schubladen. Diese kannst du auch im Spülbecken reinigen.
- Schaue nach, welche Einzelteile spülmaschinengeeignet sind. Dies kann dir bei der Reinigung helfen.
- Reinige die Innenwände sowie alle Oberflächen gründlich. Bei zweimaligem Säubern kannst du sicherstellen, dass du wirklich alle Bakterien und Keime entfernt hast.
- Reinige besonders Rillen und Ecken sehr gründlich. Für die schwer zugänglichen Ecken kannst du eine Sprühflasche verwenden.
- Deinen Kühlschrank solltest du jeden Monat reinigen. Ebenso lohnt es sich, dass du kleine Verschmutzungen sofort entfernst.
- Auch ein Kühlschrank kann Gerüche abgeben. Diese kannst du mit Kaffeepulver, Zitronensaft oder Essig entfernen. Hierfür musst du nur eine Schale mit den entsprechenden Produkten füllen und diese in den Kühlschrank stellen.
So räumst du den Kühlschrank richtig ein, um diesen optimal zu nutzen
Wenn du deinen Kühlschrank richtig einräumst, dann kannst du viele Vorteile nutzen. Beispielsweise bleiben deine Lebensmittel länger haltbar und diese behalten das Aroma.
Du kannst in deinem Kühlschrank verschiedene Temperaturen vorfinden. Dabei ist das kühlste Fach das unterste. Das oberste Fach ist somit das wärmste.
Es gibt viele verschiedene Zonen, die sich unterschiedlich gut für bestimmte Lebensmittel eignen:
Das oberste Fach
Hier kannst du eine Temperatur von 8-10 °C finden. Du kannst die folgenden Lebensmittel dort am besten aufbewahren:
- Essensreste
- Saucen
- fertige Salate
- Eingemachtes
- Marmeladen
Das mittlere Fach
Die Temperatur hier liegt bei 4-5 °C. Daher eignet sich dieses Fach sehr gut für
- Milchprodukte
Das unterste Fach
In dem untersten Fach herrscht eine Temperatur von 2-3 °C. Daher kannst du hier sehr gut empfindliche Lebensmittel platzieren. Zu diesen zählen unter anderem:
- Wurst
- Fleisch
- Fisch
Das Gemüse- und Obstfach
Wie man bereits an der Bezeichnung erkennt, sind diese Fächer für
- Obst
- Gemüse
geeignet.
In der Tür
Du kannst in der Türablage eine Temperatur von 8-15 °C finden. Dabei unterscheidest du ebenfalls in der Anordnung:
- das oberste Türfach: Lagerung von Butter und Eier
- das mittlere Türfach: Lagerung von Tuben und Gläsern
- das untere Türfach: Kühlen von Getränken
Kühlschrank Test -Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Hat Stiftung Warentest eine Meinung zu Kühlschränken?
Stiftung Warentest hat Kühlschränke getestet. Dieser Testbericht kann dir ebenso dabei helfen, das für dich passen Modell zu finden. Du kannst dir das Ergebnis auf der Seite kostenpflichtig von Stiftung Warentest genauer ansehen.
Kann man auch einen Kühlschrank Test von Öko Test finden?
Es gibt noch keinen Testberichte von Öko Test zu Kühlschränken.
- Freistehender Gefrier-Kühlschrank mit 120 Liter Volumen für Wasser, Bier, Cola, Wein, Essen, Obst, Eis uvm.
- Die Gefrierkombination ist ideal für kleine Küchen, Garten, Keller, Camping oder für Partys
- Ein Temperaturbereich von 0 °C~ + 8 °C garantiert Ihnen kalte Getränke und Lebensmittel; Gefriervermögen: 2 kg / 24 h
- Sicheren Stand durch justierbare Standfüße und dank wechselbaren Türanschlag maximale Flexibilität
- Lieferumfang: 2 Glasablagen davon 1x höhenverstellbar, 3 Tür-Ablagen, 2x Eiablage, Gemüseschublade, Eiswürfel-Schale
