Ein Kühlschrank ist in jedem Haushalt nötig. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Lebensmittel wirklich frisch bleiben. Wenn du dich auf die Suche nach einer neuen Kühlvorrichtung machst, dann kannst du sogenannte Kühl-Gefrierkombinationen finden. Bei diesen Modellen handelt es sich um sehr praktische Haushaltsgeräte. Denn diese bieten dir eine platzsparende Möglichkeit eine Kühlvorrichtung sowie eine Gefriervorrichtung zu erhalten. Damit du das optimale Küchengerät für dich finden kannst, kann dir eine Kaufempfehlung für Kühl-Gefrierkombinationen helfen. Ebenso kannst du anhand eines Kühl-Gefrierkombination Ratgeber einige praktische Tipps erfahren, rund um dieses Thema.
Wir zeigen dir hier die besten 8 Kühl-Gefrierkombinationen. Dabei haben wir dir Vorteile sowie Nachteile zusammengefasst. Ebenso findest du in unserem Ratgeber einige Kriterien, die dir beim Kauf dieses Haushaltsgerätes helfen können.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, bei anderen Portalen verglichen. Sollte Stiftung Warentest oder Öko Test ein Kühl-Gefrierkombination Test vorhanden sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Kühl-Gefrierkombination Test – Das sind die besten 8 Kühl-Gefrierkombinationen
Platz 1: Samsung Kühl/Gefrier-Kombination
Platz 2: Siemens KG39EVW4A Kühl-Gefrier-Kombination
Platz 3: Bomann KG 184 Kühl-/Gefrierkombination
Platz 4: Hisense Side-by-Side/A++/Total No Frost/Multi Air Flow System
Platz 5: Bosch KGV33VW31 Serie 4 Kühl-/Gefrierkombination
Platz 6: Gorenje RK 6192 EX Kühl-Gefrier-Kombination
Platz 7: Bauknecht KG 335 A++ IN Kühl-Gefrier-Kombination
Platz 8: Samsung RB3000 RL33N300NSS/EG Kühl-Gefrier-Kombination
Der Kühl-Gefrierkombination Test – Das solltest du wissen
Woran kannst du eine Kühl-Gefrierkombination erkennen?
Bereits an dem Namen kannst du erkennen, worum es sich bei diesem Haushaltsgerät handelt. Du kannst dieses Gerät an einem Kühlschrank mit dem passenden Gefrierschrank erkennen. Du kannst mit dieser Kombination mehr Platz erhalten als bei einem Kühlschrank mit einem einfachen Gefrierfach.
Bei einer Kühl-Gefrierkombination kannst du zwei Schränke vorfinden, die miteinander verbunden sind. Jedoch ist jeder Schrank mit einer eigenen separaten Tür ausgestattet. Du kannst dieses Haushaltsgerät auch daran erkennen, dass sich der Kühlschrank oberhalb des Gefrierschrankes befindet.
Ebenso kannst du in beiden Schränken unterschiedliche Temperaturen feststellen. In einem Kühlschrank sollte eine Temperatur zwischen 0 °C-8 °C herrschen. Im unteren Gefrierschrank hingegen kannst du eine Temperatur von mindestens -18 °C vorfinden. Wie du daran erkennen kannst, solltest du in einem Gefrierschrank die Lebensmittel aufbewahren, die du länger haltbar machen möchtest.
An welchen Merkmalen kannst du eine Kühl-Gefrierkombination erkennen?
Wir haben dir bereits einige Merkmale gezeigt, an denen du eine Kühl-Gefrierkombinationen erkennen kannst. Jedoch kannst du noch viele andere Merkmale vorfinden, die ein solches Haushaltsgerät ausmachen. So kannst du bei diesem Haushaltsgerät ein doppelwandiges Gehäuse erkennen. Dieses besteht in der Regel aus Edelstahl. Zwischen diesen Wänden findest du einen Isolierschaum, diese ist bei einem Kühlschrank dünner als bei einem Gefrierschrank.
Ein weiteres Merkmal ist die Messung der Temperatur an dem Verdampfer. So aktiviert sich der Motor, wenn die Temperatur zu hoch ist. Der Motor sorgt dafür, dass das Kühlmittel in dem Kühlschrank zirkulieren kann. Sobald sich die Temperatur reguliert hat, schaltet sich der Motor ab. Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, kannst du entweder ein Kühlaggregat oder zwei separate Kühlaggregate finden.
So sind die heutigen Kühl-Gefrierkombinationen entstanden
Bereits in der Antike war den Menschen bekannt, dass die Lebensmittel länger haltbar sind, wenn diese gekühlt sind. Da es allerdings keine technischen Möglichkeiten zu dieser Zeit gab, musste man die Lebensmittel in der Erde lagern. Auch das Kühlen in Wasser wurde genutzt. Zudem wurden die Lebensmittel mit Eis gekühlt.
Erst im Jahr 1748 wurde die erste Kühlmaschine vorgestellt. Die Vorläufer des modernen Kühlschranken konnte man 1843 auf dem Markt finden.
Erst im Jahr 1850 wurden diese Kühlmaschinen so konzipiert, dass die Lebensmittel darin gekühlt werden konnten. Hierfür wurde Wasser und Schwefelsäure verwendet.
Das Linde-Verfahren, welches die Kühltechnik für die heutigen Kühl-Gefrierkombinationen wappnete, wurde von einem deutschen Geschäftsmann entwickelt. Jedoch sind diese Geräte vorerst für die Industrie genutzt worden. Allerdings ist dieses Prinzip auch für die Geräte im Haushalt später genutzt worden.
Wann gab es den ersten Kühlschrank zu kaufen?
Den ersten Kühlschrank konnte man im Jahr 1930 in den USA kaufen. Danach wurden die Modelle immer besser entwickelt. Gegen Ende des Jahres 1930 hatten jeder zweite Haushalte einen solchen Kühlschrank. Auch in Deutschland hat es 1930 damit angefangen, die ersten Kühlschränke zu finden.
In dem Jahr 1960 hatte in Deutschland bereits jeder Haushalt ein Kühlschrank in seinem Besitz. Jedoch haben diese Kühlschränke mit FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffen) gearbeitet. Die schädliche Wirkung war zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Erst 1992 wurden Kühlschränke entwickelt, die ohne diesen Stoff ausgekommen sind.
Zwischen welchen Arten von Kühl-Gefrierkombinationen kannst du dich entscheiden?
Wenn du auf der Suche nach einer Kühl-Gefrierkombination bist, dann kannst du unterschiedliche Modelle finden. In den meisten Fällen sind diese Geräte jedoch freistehen. Du kannst aber auch Modelle zum Einbauen finden. Du kannst bei den freistehenden Modellen folgende Ausführungen finden:
- French-Door-Kühlschrank
- Buttom-Freezer
- Side-by-Side-Kühlschrank
- Top-Freezer
Du kannst in den deutschen Haushalten den Bottom-Freezer am häufigsten finden. Bei dieser Variante findest du in dem oberen Teil den Kühlschrank und darunter der Gefrierschrank. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei einem Top-Freezer um den Gegensatz. Hier befindet sich der Gefrierschrank in dem oberen Teil und der Kühlschrank darunter.
Ein Side-by-Side-Modell ist für große Haushalte geeignet. Hier hast du einen Nutzinhalt von über 600 Liter. Der Kühlschrank sowie der Gefrierschrank befinden sich hier nebeneinander. Du kannst bei dieser Variante mit einem größeren Fassungsvermögen profitieren. Ebenso sind diese Modelle breiter.
Bei dem French-Door-Kühlschrank kannst du eine Verbindung aus einem Bottom-Freezer und einen Side-by-Side-Kühlschrank finden. Hier befindet sich der Kühlschrank in dem oberen Teil und der Gefrierschrank in dem unteren Teil. Jedoch kannst du hier Flügeltüren verwenden.
Die Einbaugeräte sind ebenso praktisch, da du diese direkt in deine Küche integrieren kannst. Dazu gehört ebenfalls eine passende Front.
Wie genau funktioniert eine Kühl-Gefrierkombination?
Du kannst im Inneren dieses Haushaltsgerätes ein Kältemittel finden, welches zirkuliert. An dem Verdampfer kann dieses Kältemittel die Wärme des Kühlschrankes aufnehmen und verdampfen.
Dadurch kann das Kältemittel die Wärme entziehen und der Kühlschrank bleibt kühl. Damit dieser Vorgang wiederholt werden kann, handelt es sich um einen Kreislauf. Je nachdem wie das System aufgebaut ist, läuft die Zirkulation anders ab. Du kannst zwischen folgenden Systemen unterscheiden:
Kühlschränke mit Kompressor
Bei diesen Modellen sorgt der Verdampfer dafür, dass das Kältemittel in ein Gas umgewandelt wird. Dabei verwendet dieser einen niedrigem Druck. Der Kompressor saugt dieses Gas auf. Danach verdichtet dieser das Gas in einem sogenannten thermodynamischen Vorgang. Durch diese Verdichtung erwärmt sich das Gas wiederum.
Nach dem Kompressor gelangt das Gas in den Verflüssiger. Diesen findest du an der Kühlschrank-Rückseite. Der Verflüssiger besteht entweder aus Lamellen oder aus Rohren. Das Kältemittel gibt in dem Verflüssiger die Wärme wieder ab. Dadurch kondensiert das Kühlmittel und ist danach wieder flüssig.
Danach gelangt das Kältemittel in eine Drossel. Bei dieser Drossel kann es sich um ein Kapillarrohr oder ein Expansionsventil handeln. In dieser Drossel senkt sich der Druck. Dadurch kann das Kühlmittel den Verdampfer in einem dünnen Strahl erreichen. Nach diesem Vorgang beginnt der Kreislauf von vorne. Damit dieser Kreislauf funktioniert, kannst du in dem inneren des Haushaltsgerätes einen Motor finden.
Kühlschränke mit Absorber
Auch bei diesen Modellen kannst du einen Verflüssiger sowie einen Verdampfer finden. Jedoch benötigt dieses System keinen Motor. Als Antrieb kannst du anstelle eines Motors eine Wärmequelle finden. Durch dieses System kann der Kühlschrank unabhängig von dem Stromkreis arbeiten. Als Quelle für die Energie benötigt diese Variante eine Gasflamme oder die Wärme der Sonne. Du kannst aber auch eine Stromquelle nutzen.
Die Vorteile dieser Modelle liegen klar darin, dass keine Vibration sowie kein Geräusch vorhanden sind. Zudem musst du keine Verschleißteile austauschen. Allerdings muss man den Wirkungsgrad als Nachteil nennen. Dieser ist bei diesen Modellen schlechter. Dadurch musst du mit einem höheren Energieverbrauch rechnen. Zudem sind diese Geräte sehr empfindlich was Bewegung angeht.
So kannst du optimal die Temperaturzonen ausnutzen
Die Temperatur im Innenraum des Kühlschrankes ist nicht überall gleich. Daher sind die verschiedenen Bereiche unterschiedlich gut für die verschiedenen Lebensmittel geeignet. Anbei erhältst du eine Auflistung, welchen Bereich du für welche Lebensmittel am besten nutzen kannst.
- Über dem Gemüsefach: Hierbei handelt es sich um den kältesten Bereich. Daher ist dieser für schnell verderbliche Lebensmittel besonders gut geeignet.
- In der Kühlschrank Mitte: Hier ist der beste Bereich, um milchhaltige Lebensmittel aufzubewahren.
- Der obere Bereich des Kühlschrankes: Hier ist der beste Bereich für Wurst, geräuchertes oder vorgegartes.
- Das Gemüsefach: Welche Lebensmittel in diesem Bereich gelagert werden sollte, erklärt sich von selbst.
- In der Tür: In diesem Bereich solltest du Getränke, Sauce und Eier aufbewahren.
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Kühl-Gefrierkombination?
- Platzersparnis da nur ein Gerät nötig ist
- Auch Einbauvarianten möglich
- Energiesparender
- Geräte sind groß
- Bei einem Defekt muss eine neue Kombination gekauft werden
Diese Kriterien solltest du bei einem Kauf beachten
Durch die verschiedenen Modelle, die du bei Kühl-Gefrierkombinationen finden kannst, gibt es auch unterschiedliche Merkmale sowie Funktionen. Somit kann es für dich schwer sein, dich für ein Gerät zu entscheiden. Wenn du eine Kühl-Gefrierkombination für dich finden möchtest, solltest du dir die verschiedenen Kriterien ansehen. Somit kannst du entscheiden, welches Merkmal zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Die Größe sowie das Fassungsvermögen
Der Nutzinhalt, also der Raum im Inneren, der dir bei deinem Kühlschrank zur Verfügung steht, ist sehr wichtig. Dies kannst du in Litern erkennen. Bei einer Kühl-Gefrierkombination kannst du den Nutzinhalt separat erkennen. 100 Liter sind immer der Richtwert für ein Kühlschrank. 30 Liter für das Gefrierfach. In der Regel ist eine Kühl-Gefrierkombination für einen Haushalt vom 2-4 Personen.
Die Energieeffizienzklasse
Du hast dieses Haushaltsgerät für 24 Stunden 7 Tage die Woche eingeschaltet. Daher handelt es sich dabei um das Gerät, welches am meisten Energie verbraucht. Doch auch hier kannst du Unterschiede feststellen. Die Energieeffizienzklasse kannst du in Buchstaben erkennen. Die Klassen sind in A+++ bis D eingeteilt. Die Geräte mit dem höchsten durchschnittlichen Verbrauch innerhalb eines Jahres kannst du in der Klasse D finden. Sehr sparsame Geräte sind in der Klasse A+++. Dadurch das die meisten in Ihrem Haushalt auf den Energieverbrauch achten, haben die meisten Hersteller die Produkte entsprechend angepasst. Du kannst daher bei deiner Suche nach einer passenden Kühl-Gefrierkombination fast kein Modell mehr mit einer Energieeffizienzklasse unter A+ finden.
Die Geräusche
Die Lautstärke einer Kühl-Gefrierkombination kannst du in Dezibel erkennen. Moderne Geräte haben eine Lautstärke von 30-39 dB. Du kannst diese Angabe mit einem Flüsterton vergleichen. Sicherlich ist die Toleranz der Lautstärke bei jedem unterschiedlich. Allerdings sollte eine Kühl-Gefrierkombination nicht lauter als 45 dB sein.
Die No-Frost-Funktion
Mit dieser Funktion musst du dein Küchengerät nicht regelmäßig abtauen. Zudem ist diese Funktion bei dem Energieverbrauch wichtig. Durch eine Eisschicht, auch wenn diese dünn ist, kann eine Isolierung entstehen. Diese Isolierung sorgt dafür, dass deine Kühl-Gefrierkombination mehr Energie verbrauchen.
Die Null-Grad-Zone
Diese Zone kannst du auch unter dem Namen Frischzone finden. Diese Zone ist besonders bei neueren Modellen vorhanden. Hierbei kannst du eine Zone finden, die an die 0 Grad-Grenze herankommt. In dieser Zone solltest du Lebensmittel lagern, die schnell verderben können. Dazu gehört beispielsweise Fleisch und Fisch. Auch einige Arten von Gemüse kannst du in dieser Zone besonders gut lagern.
Das Warnsignal
Du kannst bei modernen Geräten ein Signal finden. Dieses ertönt, sobald du die Tür für eine längere Zeit geöffnet hast. Dies ist sehr nützlich, wenn du beispielsweise die Tür versehentlich nicht richtig verschlossen hast.
Zusätzliche Funktionen
Neben den oben genannten Funktionen gibt es bei einigen Modellen noch weitere Funktionen, die du nutzen kannst. So kann ein Eiswürfelspender für dich im Alltag, besonders an heißen Sommertagen, der nützlich sein.
Auch die Schnellkühlung ist eine praktische Funktion. Mit dieser Funktion kannst du Lebensmittel in einer sehr kurzen Zeit auf eine beliebige Temperatur abkühlen. Ebenso kannst du bei einigen Kombinationen eine antibakterielle Beschichtung finden. Diese sorgt dafür, dass von außen Fingerabdrücke nicht haften bleiben und somit nicht sichtbar sind.
Welche Möglichkeiten gibt es, um Kühl-Gefrierkombinationen günstig zu kaufen?
Der Preis für eine Kühl-Gefrierkombination hängt von unterschiedlichen Aspekten ab. So sind die oben genannten Merkmale für den Preis mit verantwortlich. Du kannst jedoch davon ausgehen, dass die Anschaffungskosten für eine Kühl-Gefrierkombination steigen, je größer diese ist und je mehr Extras du nutzen möchtest. Günstige Modelle kannst du bereits ab einem Preis von 200,00 Euro finden.
Hochwertige Modelle kannst du in einem 4-stelligen Preissegment finden. Daher solltest du genau überlegen, welche Merkmale deine Kühl-Gefrierkombination aufweisen sollte. Ebenso solltest du dich für die optimale Größe entscheiden, damit du genügend Platz besitzt.
Solltest du eine Kühl-Gefrierkombination in einem Fachhandel oder über das Internet kaufen?
Egal für welche Möglichkeit du dich entscheidest, du kannst bei beiden, Vorteile sowie Nachteile finden.
Welche Vorteile und Nachteile bringt ein Kauf in einem Fachhandel?
- Umfangreiche Beratung
- Kriterien werden berücksichtig
- Individuell passendes Modell
- Gerät direkt zum Anschauen
- Hohe Lieferkosten
- Höhere Preise
- Öffnungszeiten an die man sich halten muss
Welche Vorteile und Nachteile bringt ein Kauf in einem Onlineshop?
- Günstigere Preise
- Größere Auswahl an Produkten
- Nicht an Öffnungszeiten gebunden
- Viele Ratgeber über das Internet zu finden
- Keine persönliche Beratung
- Kein direktes Ansehen des Gerätes
- Längere Lieferzeiten
Von welchen Herstellern kannst du Kühl-Gefrierkombinationen finden?
Neben der großen Auswahl an Produkten kannst du auch verschiedene Hersteller finden. Insgesamt bieten zurzeit ungefähr 80 Hersteller Kühl-Gefrierkombinationen an. Wir möchten dir hier jedoch die bekanntesten vorstellen, die mit einer guten Qualität überzeugen konnten.
- Gorenje
- Siemens
- Bauknecht
- Bosch
- Liebherr
- Samsung
- AEG
Kühl-Gefrierkombination Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Kannst du einen Test für Kühl-Gefrierkombinationen von Stiftung Warentest finden?
Bekanntlicherweise ist Stiftung Warentest die erste Anlaufstelle, wenn Interesse an einem Produkt besteht. So ist es auch bei Kühl-Gefrierkombinationen. Stiftung Warentest hat sich 183 Geräte angesehen. Den Testbericht kannst du dir auf der Seite kostenpflichtig von Stiftung Warentest ansehen.
Kann Öko Test eine Kühl-Gefrierkombination empfehlen?
Leider ist kein Testbericht über diese Haushaltsgeräte von Öko Test vorhanden. Unter anderem wurde dies Gerät für gut befunden: