Für Kaffeetrinker gibt es eine große Auswahl an Geräten. Ob Kaffeevollautomat, Kaffeepadmaschine oder herkömmliche Kaffeemaschine. Doch damit sind nicht alle Geräte aufgezählt. Du kannst dich auch für eine Kapselmaschine entscheiden. Allerdings haben diese Geräte einen schlechteren Ruf, da diese zu viel Abfall führen. Dennoch möchten wir dir hier zeigen, worauf du achten solltest, wenn du dir eine Kapselmaschine kaufen möchtest. Denn wie bei vielen Küchengeräten gibt es auch hier einige Aspekte zu berücksichtigen, damit du dich lange an dieser Maschine erfreuen kannst.
Worum handelt es sich bei einer Kapselmaschine?
Durch die Vielfalt an Geräten, mit denen du Kaffee zubereiten kannst, ist deutlich zu erkennen, dass es Kaffee zu einem sehr beliebten Getränk gehört. Jedoch hat nicht jeder das passende Budget oder den ausreichenden Platz in der Küche, um sich ein Kaffeevollautomaten zu kaufen. Hier kann dir unter anderem eine Kapselmaschine helfen. Du benötigst für dieses Gerät nur wenig Platz, einen Stromanschluss und ein geringes Budget.
Der Vorteil einer solchen Maschine besteht ganz klar darin, dass du dir genau eine Tasse Kaffee zubereiten kannst. Somit ist die Kapselmaschine ideal für Single-Haushalte oder für Personen geeignet, die nur sehr selten Kaffee konsumieren.
Wie kannst du eine Kapselmaschine benutzen?
Damit du mit dieser Maschine Kaffee zubereiten kannst ist nicht viel Können nötig. Allerdings benötigst du die passenden Kapseln des Herstellers. Du kannst diese Kapseln nutzen, um Kaffee, Kakao oder Tee zuzubereiten. Somit handelt es sich bei diesem Gerät nicht nur um eine Kaffeemaschine, sondern du kannst die unterschiedlichsten Getränke damit herstellen.
Die Kapseln selbst bestehen in der Regel aus Aluminium. Diese legst du in das entsprechende Fach und füllst das Wasser nach. Anschließend musst du die Maschine einschalten. Vorausgesetzt das du die Kapselmaschine vorab mit Strom verbunden hast. Die Kapselmaschine erhitzt das Wasser und presst dieses anschließend durch die Kapsel.
Stelle eine Tasse unter den Auslauf, damit dein fertiges Getränk hineinlaufen kann. Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, kannst einen extra Milchtank nutzen. Mit diesen Geräten ist es dir zusätzlich möglich, Mixgetränke, wie Latte Macchiato, Cappuccino oder ähnliches zuzubereiten.
Welche Vorteile und Nachteile hat es, eine Kapselmaschine zu nutzen?
- Schnell
- Einfach
- Sauber
- Große Geschmacksvielfalt
- Für genau eine Tasse Kaffee
- Kapseln müssen von demselben Hersteller wie die Maschine sein
- Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten der Kapseln
- Kapseln verursachen mehr Abfall
- Pro Tasse Kaffee ist eine Kapsel nötig
Sind Kapselmaschinen wirklich schlechter für die Umwelt?
Es ist bekannt, dass Kaffee im Allgemeinen bereits eine Belastung für die Umwelt ist. Dabei ist unteranderem der Wasserverbrauch ein Punkt. Bei der Verwendung einer Kapsel entsteht zusätzlich viel Abfall. Eine solche Kapsel hat ein Gewicht von 4 bis 5 g. Darin sind ungefähr 6 g Kaffee enthalten. Sollte die Kapsel aus Aluminium hergestellt sein, lässt sich diese besser recyceln als Kapseln aus Plastik.
Es ist daher sehr wichtig, dass du bei der Verwendung einer Kapselmaschine darauf achtest, den Abfall richtig zu entsorgen.
Zudem gibt es mittlerweile auch Hersteller, die sich auf kompostierbare Kapseln spezialisiert haben. Somit kannst du bei der Verwendung einer Kapselmaschine der Umwelt etwas Gutes tun. Als weitere Alternative gibt es Kapseln, die du wiederverwenden kannst. Diese sind aus Edelstahl gefertigt. Diese haben den Vorteil, dass sie mit allen Kapselmaschinen kompatibel sind. Jedoch haben diese Kapseln auch den Nachteil, dass du diese nach der Benutzung auswaschen sowie zum Benutzen auffüllen musst.
Was solltest du über Kapselmaschinen wissen?
Du kannst Kapselmaschinen von vielen verschiedenen Herstellern finden. Aufgrund der Zeitersparnis sind diese Geräte besonders beliebt. Du kannst in unter einer Minute leckeren Kaffee zubereiten. Das ist besonders für den morgen gut geeignet. Ebenso musst du das Gerät nicht zwingend für die Zubereitung von Kaffee nutzen. Du kannst die zahlreichen Getränke aussuchen wie Kakao, Tee oder andere Mix-Kaffee-Getränke.
Du kannst dir ein solches Gerät bereits ab 50,00 Euro kaufen. Trotz des geringen Preises kannst du einen geschmacklich überzeugenden Kaffee erhalten.
Dabei musst du auf keinen speziellen Hersteller achten. Jede Kapsel ist so konzipiert, dass die Aromen enthalten bleiben. Das liegt daran, dass die Kapseln luftdicht verschlossen sind.
Ebenso solltest du dir genau überlegen, ob für dich eine Kapselmaschine geeignet ist. Solltest du zu den Personen gehören, die viel Kaffee trinken, dann solltest du dich gegen eine Kapselmaschine entscheiden. Der Grund hierfür liegt nicht nur in dem produzierten Abfall, sondern auch in den Kosten. Du kannst bei einer Kapsel mit normalem Kaffee, mit einem Preis zwischen 15 Cent und 30 Cent rechnen. Je nachdem wie viel Kaffee du pro Tag trinkst, kannst somit mit hohen Kosten pro Tag rechnen. Daran kannst du erkennen, dass eine Kapselmaschine für kleinere Haushalte besser geeignet ist als für ein Büro.
Welche Kriterien solltest du beachten, wenn du eine Kapselmaschine kaufen möchtest?
Sicherlich spielt das Aussehen ebenfalls eine Rolle, bei dem Kauf einer Kapselmaschine. Jedoch solltest du nicht nur darauf achten. Doch auch wenn die Kapselmaschine in deine Küche passen sollte, dann gibt es Aspekte, die für den Kauf wichtiger sind.
Dabei ist der Geschmack ein sehr wichtiges Kriterium. Damit du von einem ausgezeichneten Kaffeegeschmack profitieren kannst, solltest du beim Kauf auf den Pumpdruck achten. Dieser sollte hoch genug sein, damit sich das Aroma optimal entfalten kann. Ebenso ist der Wassertank wichtig. Dieser sollte groß genug sein, damit du den Kaffee ohne Unterbrechungen zubereiten kannst.
Damit du jedoch das Wasser in den Behälter einfüllen kannst, sollte der Wassertank einfach zu entnehmen sein. In den meisten Fällen musst du den Tank nach hinten herausnehmen. Das bedeutet, du solltest das Gerät nicht zu dich an die Wand stellen und einfach nach vorne schieben können. Es gibt jedoch auch Modelle, bei denen du den Tank nach oben entnehmen kannst. Bei diesen musst du darauf achten, dass nach oben hin ausreichend Platz ist.
Ein weiterer Punkt, den du vor dem Kauf beachten solltest, ist dein persönlicher Geschmack. So gibt es Kapseln, mit denen du beispielsweise Cappuccino, Tee oder Latte Macchiato zubereiten kannst. Wenn auch du nicht nur Kaffee genießen möchtest, solltest du darauf achten, dass der entsprechende Hersteller mehrere Varianten an Kaffee zur Verfügung anbietet.
Von welchen Herstellern kannst du Kapselmaschinen kaufen?
Damit du dich lange an einer Kapselmaschine erfreuen kannst, solltest du dich nach einem Gerät von den folgenden Herstellern umsehen:
- Expressi
- Nespresso
- Lavazza
- Tassimo
- Beanarella
- Dolce Gusto
- Cremesso
- Caffissimo
- K-Fee
- Tchibo
Wo solltest du eine Kapselmaschine kaufen?
Wenn du eine ausreichende Recherche durchführst, spricht nichts dagegen, eine Kapselmaschine über das Internet zu kaufen. Hier findest du eine große Auswahl an Produkten. Ebenso findest du zahlreiche Erfahrungsberichte, die dir dabei helfen können, das richtige Modell für dich zu finden. Auch ein Kapselmaschinen Test kann dir viele nützliche Informationen bieten.
Wenn du eine persönliche Beratung bevorzugst kannst du in vielen Elektrogeschäften Modelle finden. Auch manche Discounter bieten Kapselmaschinen im Angebot an, wodurch du von einem günstigen Preis profitieren kannst.
Es gibt viele Möglichkeiten, dir eine Kapselmaschine zu kaufen. Für welche du dich entscheidest, bleibt dir und deinen persönlichen Präferenzen überlassen.
Quelle:
- https://pixabay.com/de/photos/latte-macchiato-kaffee-646273/