Kaffeevollautomat Test – Das sind die 10 besten Vollautomaten

Unser Gewinner

Bestseller

Abbildung

De'Longhi Magnifica ECAM 22.110.SB – Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse, Digitaldisplay mit Klartext, 2-Tassen-Funktion, großr 1,8 l Wassertank, 35,4 x 23,8 x 43 cm, silber
Werbung
Philips Domestic Appliances 2200 Serie Volautomatische Espressomachine - Klassieke Melkopschuimer, Ingebouwde Molen, Intuïtief Touchdisplay, Matzwart (EP2220/10)
Werbung
Krups Essential EA810870 Kaffeevollautomat | Espresso und Kaffee | mit CappucinoPlus- Milchdüse | individuell einstellbar | Schnelles Aufheizen | verstellbarer Kaffeeauslauf | Schwarz
Werbung

Produkt

Bewertung

Fassungsvermögen

1,8 Liter

1,8 Liter

1,8 Liter

Wattanzahl

1450 Watt

1500 Watt

1450 Watt

Eigenschaften

  • Doppeltassen-bezug

  • Heißwasser-funktion

  • Automatische Abschaltung

  • leises Mahlwerk

  • Entnehmbare Brüheinheit

  • Höhenverstell-barer Auslauf

  • Reinigungs-programm

  • Heißwasser-funktion

  • Milchauf-schäumer

  • Herausnehmbare Brühgruppe

  • AquaClean

  • spülmaschinen-fest

  • 2-Tassen-Funktion

  • Reinigungs-programm

  • Heißwasser-funktion

  • Höhenverstell-barer Auslauf

Größe/Gewicht

23.8 x 43 x 35.1 cm/9 kg

37.1 x 24.6 x 43.3 cm/7,5 kg

36.5 x 26 x 32 cm/7 kg

Du sparst

15,20 € (4%)
128,92 € (32%)

Kaufe bei

Dampfgarer Küchenmaschine Heißluftfritteuse

Inhaltsverzeichnis

Für einen guten Start in den Tag – Das sind die 10 besten Kaffeevollautomaten

Am frühen Morgen einen guten Kaffee kannst du am besten mit einem Kaffeevollautomat genießen. Es ist nicht nur morgens praktisch, sondern auch für zwischendurch. Der Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten wird mit frischen Bohnen gebrüht, was für ein sehr gutes Aroma sorgt.

Du fragst dich, welcher Kaffeevollautomat der richtige für dich ist? Wir haben dir einen Kaffeevollautomat Kaufratgeber zusammengestellt, damit du dich für den richtigen entscheiden kannst.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Kaffeevollautomat Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.

Das sind die 10 besten Kaffeevollautmaten

Platz 1: De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B

De'Longhi Magnifica ECAM 22.110.SB – Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse, Digitaldisplay mit Klartext, 2-Tassen-Funktion, großr 1,8 l Wassertank, 35,4 x 23,8 x 43 cm, silber
De'Longhi Magnifica ECAM 22.110.SB – Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse, Digitaldisplay mit Klartext, 2-Tassen-Funktion, großr 1,8 l Wassertank, 35,4 x 23,8 x 43 cm, silber
von De'Longhi
  • Einfache Bedienung: Der Kaffeeautomat verfügt über Direktwahltasten, mit denen eine oder zwei Tassen bezogen werden können sowie einen Drehregler, über den Sie die Kaffeestärke und -menge manuell einstellen.
  • Perfektes Milchschaum-Ergebnis: Die spezielle Milchaufschäumdüse ermöglicht leckere Kaffeespezialitäten von cremigem Cappuccino über Caffè Latte bis hin zu samtigem Latte Macchiato.
  • Leichte Reinigung: Die wartungsarme Brühgruppe lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine entnehmen und ist leicht zu reinigen.
  • Sehr leises Mahlwerk: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen 250 g Bohnen in den Behälter – der Vollautomat eignet sich zusätzlich für Kaffeepulver wie beispielsweise koffeinfreien Kaffee.
  • Lieferumfang: 1 x Magnifica S ECAM 22.110.SB, Kaffeevollautomat in Silber mit Milchaufschäumdüse von De'Longhi.
Unverb. Preisempf.: € 350,00 Du sparst: € 15,20 (-4%) Prime  Preis: € 334,80 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 2: Philips EP2220/10 SensorTouch Benutzeroberfläche Kaffeevollautomat

Philips Domestic Appliances 2200 Serie Volautomatische Espressomachine - Klassieke Melkopschuimer, Ingebouwde Molen, Intuïtief Touchdisplay, Matzwart (EP2220/10)
Philips Domestic Appliances 2200 Serie Volautomatische Espressomachine - Klassieke Melkopschuimer, Ingebouwde Molen, Intuïtief Touchdisplay, Matzwart (EP2220/10)
von Philips
  • Leckere Kaffeespezialitäten aus frischen Bohnen im Handumdrehen
  • Mahlwerk aus 100 % Keramik
  • Einstellung des Mahlgrades, der Intensität, der Kaffeemenge und der Temperatur.
  • Aroma Seal: bewahrt die Aromen der Kaffeebohnen
  • AquaClean Technologie
Unverb. Preisempf.: € 399,99 Du sparst: € 128,92 (-32%) Prime  Preis: € 271,07 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 3: Krups EA8108 Kaffeevollautomat (automatische Reinigung

Krups Essential EA810870 Kaffeevollautomat | Espresso und Kaffee | mit CappucinoPlus- Milchdüse | individuell einstellbar | Schnelles Aufheizen | verstellbarer Kaffeeauslauf | Schwarz
Krups Essential EA810870 Kaffeevollautomat | Espresso und Kaffee | mit CappucinoPlus- Milchdüse | individuell einstellbar | Schnelles Aufheizen | verstellbarer Kaffeeauslauf | Schwarz
von groupe seb deutschland gmbh (fo)
  • Espresso-Vollautomat zur Zubereitung von köstlichem Kaffee oder Espresso
  • Patentiertes Krups Compact-Thermoblock-System und Metall-Kegelmahlwerk für erstklassige Getränke
  • Hinweis: 1) Ein zu grober Mahlgrad, zu wenig Kaffee oder ein unzureichendes Stampfen des Kaffeemehls vor dem Aufbrühen können zu einem unzureichenden Druck für einen ordnungsgemäßen Aufguss führen. 2) Es ist wichtig zu beachten, dass die extrahierte Espressomenge je nach Mahlgrad und Menge variiert und eine Neuprogrammierung erforderlich sein kann, wenn Größe und Menge angepasst werden
  • Kompaktes Design zur leichten Aufbewahrung in jeder Küche trotz großem Fassungsvermögen (Wassertank: 1,7L; Bohnenbehälter: 260g)
  • Benutzerfreundliches Bedienfeld mit LED-Anzeigen und Drehregler zur einfachen Einstellung der Kaffeemenge von 20 ml bis 220 ml
  • 3 Temperaturstufen + 3 Mahlwerkeinstellungen des Edelstahl-Kegelmahlwerks für gleichmäßige Mahlung der Kaffeebohnen
  • Milchschaumdüse für die Zubereitung von Cappuccino
  • Einzigartige Brühgruppe aus Metall : Die einzigartige Krups Brühgruppe aus Metall, die auf Plastik verzichtet ist in allen Krups Vollautomaten verbaut. Sie sorgt für immer heißen Kaffee, langanhaltenden Kaffeegenuss, eine lange Haltbarkeit und vor allem reinigt sie sich hygienisch vollautomatisch
Prime  Preis: € 277,00 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 4: Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat mit Vorbrühfunktion

Melitta Caffeo Solo E950-204 Schlanker Kaffeevollautomat mit Vorbrühfunktion | 15 Bar | LED-Display | höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | Herausnehmbare Brühgruppe | Rot
Melitta Caffeo Solo E950-204 Schlanker Kaffeevollautomat mit Vorbrühfunktion | 15 Bar | LED-Display | höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | Herausnehmbare Brühgruppe | Rot
von MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GMBH & CO
  • Puristisch und kompakt: Einer der kleinsten Kaffeevollautomaten mit nur 20 cm Breite, Schlichtes Design mit verchromten Elementen
  • Maximaler Kaffeegenuss dank Vorbrühfunktion, Zubereitung der zwei Klassiker Espresso und Café Crème mit nur einer Berührung
  • Kaffeestärke 3-stufig einstellbar, Wassermenge stufenlos regelbar, Abnehmbarer Wassertank mit automatischer Wassermengenerkennung, Höhenverstellbare Auslauf bis 135 mm, 2-Tassen-Zubereitung, Passive Tassenwarmhaltefläche
  • Automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm, Herausnehmbare Brühgruppe, Leicht zu reinigende Oberflächen und Materialien
  • Tipps und Tricks für leckere Genussmomente mit der Companion App: Zahlreiche Servicefeatures wie bebilderte Schritt-für-Schritt-Anweisungen, Tutorials etc.
  • Kein Stromverbrauch durch 0 Watt-Schalter zur kompletten Abschaltung des Gerätes, Programmierbare automatische Abschaltung, Einstellbarer Energiesparmodus
  • Lieferumfang: 1 Melitta Caffeo Solo E950-104, Kaffeevollautomat, Rot, Pumpendruck 15 bar, Leistung max. 1.400W
Unverb. Preisempf.: € 399,00 Du sparst: € 97,05 (-24%)  Preis: € 301,95 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 5: Siemens EQ.6 Plus s700 TE657503DE Kaffeevollautomat

Siemens Kaffeevollautomat EQ.6 plus s700 TE657503DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, edelstahl
Siemens Kaffeevollautomat EQ.6 plus s700 TE657503DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, edelstahl
von Siemens
  • SensoFlow System Maximales Aroma dank stets idealer und konstanter Brühtemperatur,Weiteres mitgeliefertes Zubehör 1 x Wasserfilterpatrone BRITA INTENZA, Messlöffel für Kaffeepulver, Silikon-Verbindungsschlauch zu Milchdüse, Teststreifen zur Wasserhärtegradbestimmung
  • CoffeeSelect Display Durch leichtes Berühren der Sensorfelder können aromatische Kaffee- und Milchspezialitäten direkt angewählt und zubereitet werden
  • AutoMilk Clean Eine vollautomatische Dampf-Reinigung nach jedem Getränk nimmt Ihnen die tägliche Pflege des Milchsystems vollständig ab
  • OneTouch DoubleCup Jede Kaffee- oder Milchspezialität mit nur einem Tastendruck - auch für zwei Tassen gleichzeitig
  • Höchster Komfort mit beleuchtetem Tassenpodest und bis zu 4 ihrer Lieblingsgetränke komfortabel auf Knopfdruck
  • Kaffeebohnen können nicht ergänzt werden.Füllen Sie Wasser ohne Kohlensäure nach oder wechseln Sie den Filter.
Unverb. Preisempf.: € 1.499,00 Du sparst: € 669,00 (-45%) Prime  Preis: € 830,00 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Der Kaffeevollautomat Ratgeber – Das solltest du wissen

Was versteht man unter einem Kaffeevollautomaten?

Mithilfe eines Kaffeevollautomaten kannst du die unterschiedlichsten Kaffeearten mit nur einem Knopfdruck kochen. Hierbei kommt es jedoch auf das Gerät an, welche Kaffeearten du zubereiten kannst. Allerdings bleibt die Qualität immer dieselbe, wenn du die für dich richtige Einstellung nimmst. Du kannst Kaffeevollautomaten finden, bei denen du verschiedene Funktionen nutzen kannst. Beispielsweise den Mahlgrad. Ebenso kannst du bei vielen Modellen auch die Wassermenge sowie die verwendete Kaffeemenge auswählen. Wenn du diese zusätzlich speichern kannst, bekommst du bei jeder Anwendung die gleiche Qualität.

Somit kannst du mit einem Kaffeevollautomaten einen Kaffee schnell zu bereiten. Wenn du einen hochwertigen Kaffee für zu Hause haben möchtest, dann kannst du dich auch für ein Modell entscheiden, welches die Kaffeebohnen direkt mahlt. Den optimalen Kaffeegenuss bekommst du natürlich auch, wenn dein Kaffeevollautomat die Milch direkt aufschäumen kann.

Du kannst mit einem Kaffeevollautomat die verschiedensten Kaffeearten kochen. Beispielsweise einen Cappuccino, einen Espresso oder auch ein Latte Macchiatto kannst du ohne viel Aufwand zubereiten. Es gibt auch Geräte, bei denen du entkoffeinierten Kaffee zubereiten oder zusätzlich Tee aufbrühen kannst.

Welche Vorteile hat es, wenn du einen Kaffeevollautomaten besitzt?

Bevor du jetzt aufspringst und dich auf die Suche nach einem Kaffeevollautomaten machst, solltest du einige Dinge vorab bedenken. Die Anschaffungskosten können sich bei einem Kaffeevollautomaten auf über Hundert Euro belaufen. Ebenso können teure Modelle auch in dem vierstelligen Bereich zu finden sein. Du solltest daher einen Kaffeevollautomaten auskosten und diesen wirklich jeden Tag nutzen. Denn nur durch eine regelmäßige Nutzung kannst du auch wirklich alle Funktionen testen und dich an deiner Investition erfreuen. Du solltest dich daher vor dem Kauf über die folgenden Fragen Gedanken machen?

  • Sind viele Personen in meiner Umgebung, die gerne Kaffee trinken?
  • Kann ich das Gerät einfach reinigen?
  • Welche Kaffeeart bevorzuge ich?
  • Kann ich mich mit den verschiedenen Funktionen auseinandersetzen?

Darauf solltest du achten, wenn du einen Kaffeevollautomaten für deine Firma oder dein Büro kaufen möchtest?

Kaffeevollautomaten kannst du in Büros sehr häufig finden. Allerdings kommt nicht jedes Modell für das Büro in Frage. Dabei können die verschiedenen Hinweise helfen, die du in diesem Artikel finden kannst.

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Bevor es überhaupt zu einem Kauf kommt, ist es wichtig das du feststellst, welche Anforderungen du an deinen Kaffeevollautomaten hast. Gerade wenn ein solches Gerät für das Büro nötig ist, solltest du feststellen, wie viele Mitarbeiter diesen Kaffeevollautomaten nutzen können. Aufgrund dieser Anzahl sollten der Wassertank sowie auch der Kaffeebehälter eine ausreichende Größe haben. Denn ein häufiges Nachfüllen kann für den ein oder anderen eine lästige Angelegenheit sein.

Da es auch Modelle gibt, die zwei Tassen gleichzeitig zubereiten können, solltest du überlegen, ob ein solcher Kaffeevollautomat sinnvoll ist. Zudem kannst du dich auch für dein Büro für einen Vollautoamten entscheiden, der direkt mehrere Tassen hintereinander zubereitet.

Da, wie jeder weiß, die Geschmäcker unterschiedlich sind, solltest du ebenfalls auf die Funktionen achten, die der Kaffeevollautomat bietet. So gibt es Geräte, die nur die Standardgetränke zubereiten und wieder andere können eine Vielzahl von Variationen bieten. Es kann daher durchaus sinnvoll sein, dass du deine Mitarbeiter vorab fragst, welche Variante begehrt ist und dich so für das richtige Modell entscheiden zu können.

Welche weiteren Punkte solltest du berücksichtigen?

Gerade dann, wenn ein Kaffeevollautomat für das Büro ist, ist es wichtig, dass die du die folgenden Punkte ebenso berücksichtigst:

  • Kann man das Gerät leicht reinigen?
  • Ist das Modell leise?
  • Ist die Bedienung einfach?
  • Kann man mehrere Profile abspeichern?
  • Wird der Kaffee schnell gekocht?

Ein leises Modell ist beispielsweise in einem Büro sinnvoll, damit alle anderen weiterhin ungestört arbeiten können. Ebenso ist eine Profilspeicherung nützlich, damit der entsprechende Kaffee schnell zubereitet wird. Wenn das Gerät einen Kaffee schnell kochen kann, stellst du sicher, dass jeder Mitarbeiter seinen Kaffee zur Verfügung hat. Ebenso kannst du durch eine einfache Bedienung sicherstellen, dass du das Gerät für eine lange Zeit nutzen kannst. Auch ein Kaffeevollautomat benötigt eine Reinigung. Durch eine leichte Reinigung schneller Freiwillige finden, die diese Aufgabe übernehmen können.

In den meisten Fällen kannst du davon ausgehen, dass du für einen Kaffeeautomaten für deine Firma mehr Geld investieren musst, als für einen Vollautomaten im privaten Haushalt. Das liegt besonders daran, dass in einem Büro mehr Kaffee pro Tag zubereitet wird, als zu Hause. Wenn du jedoch in einer relativ kleinen Firma arbeitest, dann kannst du sicherlich auch einen Kaffeevollautomaten nutzen, der sich für den privaten Gebrauch eignet. Hier empfiehlt es sich jedoch ein Modell zu nutzen, welches in der höheren Preisklasse zu finden ist.

Welche Vor- oder Nachteile gibt es bei einem Kaffeevollautomaten?

Bei dem Gedanken einen Kaffeevollautomaten zu kaufen, kann sich natürlich die Frage stellen, ob eine solche Investition sinnvoll ist. Hier solltest du dir über die Vorteile und die Nachteile Gedanken machen, die ein Kaffeevollautomat mit sich bringt.

Du wirst dabei feststellen, dass es sowohl Dinge gibt, die für einen Kaffeevollautomaten sprechen. Ebenso wird es auch Dinge geben, die dagegensprechen. Vorteilhaft ist ganz klar, dass du einen besseren Genuss von Kaffee erwarten kannst. Das liegt zum größten Teil daran, dass die Kaffeebohnen direkt gemahlen und aufgebrüht werden. Zudem kannst du, je nach Modell, von den unterschiedlichsten Kaffeevarianten profitieren. Dadurch, dass die Brühzeit des Kaffees verkürzt ist, kannst du mehr Aroma schmecken und es sind weniger Bitterstoffe vorhanden.

Allerdings kannst du auch Nachteile finden, die gegen einen Kaffeevollautomaten sprechen. Beispielsweise solltest du berücksichtigen, dass du in der Regel nur 1-2 Tassen gleichzeitig zubereiten kannst. Es ist also nicht möglich mit einem Kaffeevollautomaten die Menge für eine komplette Kaffeekanne zu kochen. Ebenso kann die Lautstärke eines Vollautomaten sowie der Preis ein klarer Nachteil sein. Eine normale herkömmliche Kaffeemaschine kannst du in der Regel für unter 100,00 Euro erhalten.

Die Vorteile und Nachteile eines Kaffeevollautomaten

Vorteile:

  • Umweltfreundlicher
  • Mehrere Kaffeevarianten
  • Einfache Bedienung
  • Mehr Aroma vorhanden
  • Frisch gemahlene Kaffeebohnen
  • Schnelle Zubereitung

Nachteile:

  • Muss regelmäßig gereinigt werden
  • Kleine Zubereitungsmengen
  • Teuer
  • Laut

Welche Alternativen zu Kaffeevollautomaten gibt es?

Es ist sinnvoll, dass du dir über die eventuellen Alternativen Gedanken machst, wenn du dir einen Kaffeevollautomaten kaufen möchtest. Vielleicht kannst du ein anderes Gerät finden, welches deinen Anforderungen besser entspricht. Die folgenden Geräte kannst du als Alternativen für einen Kaffeevollautomaten in Betracht ziehen.

Die Espressomaschine

Wenn du gerne Espresso trinkst und du diese Kaffeevariante hauptsächlich trinkst, dann ist dieses Gerät sicherlich besser für dich geeignet. Eine Espressomaschine nennt man häufig auch Siebträgermaschine. Diese ist speziell für die Zubereitung von Espresso konzipiert. Die Espressomaschine nutzt ein spezielles Brühverfahren, um diesen herzustellen.

Sicherlich kann dir auch ein Kaffeevollautomat einen Espresso zubereiten. Allerdings ist dies nur eine Funktion und der Espresso ist nicht genauso wie von einer Espressomaschine. Wenn du daher lieber einen optimalen Espresso genießen möchtest, dann ist eine Siebträgermaschine für dich eine gute Alternative zu einem Kaffeevollautomaten.

Der Kaffeeautomat

Bei einem solchen Gerät ist das Mahlwerk in der Kaffeemaschine integriert. Du bekommst bei einem Kaffeeautomat im Prinzip einen Filterkaffe nur mit Bohnen, die frisch gemahlen sind. Dies wirkt sich natürlich positiv auf den Kaffeegeschmack aus. Ebenso ist ein Kaffeeautomat vorteilhaft, wenn du eine größere Menge an Kaffee zubereiten möchtest. Zusätzlich ist der Preis für ein solches Gerät niedriger.

Die Kapsel- und Padmaschinen

Diese Maschinen sind sehr beliebt. Du kannst den Kaffee mit einem solchen Gerät einfach und schnell zubereiten. Das Handling ist vergleichsweise sehr einfach und spricht für eine solche Maschine. Zudem kannst du auch hierbei von verschiedenen Kaffeevariationen profitieren. Ein großer Vorteil der Pad- und Kapselmaschine ist natürlich der Anschaffungspreis. Dieser ist im Vergleich zu einem Kaffeevollautomaten viel niedriger.

Sind teure Kaffeevollautomaten besser als günstige Modelle?

Natürlich liegt die Entscheidung, ob du viel oder wenige Geld für den Kaffeevollautomaten ausgeben möchtest, bei dir selbst bzw. an deinen Möglichkeiten. Ebenso ist es wichtig zu schauen, wie oft der Automat genutzt und welche Anforderungen du an die Kaffeequalität hast. Zudem musst du auch entscheiden, ob du lieber viele Funktionen und Kaffeevariationen zur Verfügung haben möchtest oder lieber weniger nutzt.

Im Allgemeinen kannst du immer davon ausgehen, dass es sich bei einem Kaffeevollautomaten unter einem Anschaffungspreis von 200,00 Euro um keinen richtigen Kaffeevollautomaten handelt. Wenn das Gerät zwischen 200,00 – 300,00 Euro kostet, dann kannst du diese Investition durchaus in Betracht ziehen. Hier kannst du Modelle finden, die dir einen guten Kaffeegeschmack bieten und einige Funktionen mitbringen. Allerdings kannst du auch in dieser Preiskategorie Modelle finden, bei denen du auf einige Funktionen verzichten musst. So kannst du hier auch Modelle angeboten bekommen, die keine Milch aufschäumen können.

Du solltest daher den Preis immer mit den vorhandenen Funktionen in ein Verhältnis setzen. Sicherlich können dir günstige Modelle einige Funktionen bieten und den nötigen Anforderungen entsprechen, aber ob dir diese Anforderungen genügen ist wiederum eine andere Frage.

Zusätzlich kann es vorkommen, dass du auch einige Abstriche bei günstigen Modellen machen musst. Beispielsweise was die Vielfalt der Funktionen angeht oder der Optik sowie der Materialqualität oder den vorhandenen Extras. Sobald der Preis bei ca. 400,00 Euro und aufwärts liegt, kannst du in den Geräten weniger Kunststoff und mehr Edelstahl finden. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Haltbarkeit des Gerätes. Einige Kleinigkeiten können ebenso wichtig für dich sein, wie zum Beispiel ob der Wassertank herausnehmbar ist oder ob der Bohnenbehälter eine entsprechende Größe aufweist. Es kann auch wichtig sein, ob sich ein extra Fach für Pulverkaffee in dem Automaten befindet. Ebenso ist das Display ein Punkt, den du nicht vernachlässigen solltest. Hier ist es sinnvoll zu entscheiden, ob dieser leicht und intuitiv bedienbar ist.

Für einige Kaffeeliebhaber kann es auch wichtig sein, ob der Kaffeevollautomat Milch aufschäumen kann. Das bedeutet, es kann ein automatisches und integriertes Milchsystem wichtig sein. Allerdings sind diese Kaffeevollautomaten in den meisten Fällen in der Kategorie ab 600,00 Euro zu finden. Wenn du im Preis noch höher steigst, kannst du auch feststellen, dass der Markenname einen Einfluss auf den Preis hat. Ebenso wie die Technik des Filters oder die Anzahl der Kaffeespezialitäten, die zubereitet werden können. Ebenso kann auch ein wichtiger Faktor in den Extras zu finden sein.

Für was kann man einen Kaffeevollautomaten nutzen?

Es kommt natürlich auf das Gerät an, welche Varianten von Kaffee du zubereiten kannst. Die wichtigsten Variationen findest du hier:

  • Tee – heißes Wasser
  • Espresso – unterschiedliche Füllmengen
  • Entkoffeinierter Kaffee – Pulverkaffee
  • Espresso Lungo – mehr Wasser für Espresso
  • Café au Lait – gleiche Milchmenge und doppelter Espresso
  • Ristretto – weniger Wasser für Espresso
  • Caffè Crema – viel Wasser für Espresso, eventuell mit Sahne
  • Americano – normaler Kaffee
  • Latte Macchiato – Espresso, heiße Milch und Milchschaum
  • Cappuccino – geschäumte Milch und Espresso
  • Caffè Latte – heiße Milch, Milchschaum und Espresso

Was muss man bei dem Kauf eines Kaffeevollautomaten beachten?

Der persönliche Geschmack spielt natürlich eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Aber auch die finanzielle Situation ist ausschlaggebend. Ebenso die Unterschiede, die man zwischen teuren und günstigen Modellen findet. Die nachfolgenden Kriterien können dir ebenfalls eine kleine Hilfestellung sein, wenn du dich für einen Kaffeevollautomaten entscheiden möchtest.

Das Mahlwerk

Gerade bei dem Mahlwerk sollte die Qualität hochwertig sein. Das liegt daran, da dieses einer starken Beanspruchung standhalten muss. Das Mahlwerk mahlt die Kaffeebohnen, damit sich das Aroma entfalten kann. Ebenso ist das Mahlwerk auch mit für die Lautstärke verantwortlich. Bei dem Mahlwerk kannst du zwei unterschiedliche Materialien finden:

  • Keramik: Keramik ist halbbar und hat eine hohe Lebenserwartung. Diese ist natürlich auch davon abhängig, wie die Qualität des Materials ist und wie dieses Verarbeitet ist. Allerdings sind Mahlwerke aus Keramik leiser. Jedoch kann Keramik nicht rosten.
  • Stahl: Stahl ist ebenfalls sehr robust. Dieses Material ist in günstigen Kaffeevollautomaten zu finden. Hier musst du ebenfalls schauen, welche Qualität der Stahl besitzt und wie das gesamte Gerät verarbeitet ist.

Doch nicht nur das Material ist wichtig, sondern auch die Form. Zwischen der Form des Mahlwerks kannst du ebenfalls zwei Varianten finden.

  1. Kegelmahlwerk: Hier sind zwei Teile, die ineinander fassen. Das Mahlbild ist hierbei gleichmäßig. Das Kegelmahlwerk nutzt wenige Drehzahlen. Zudem ist es bekannt für seine Robustheit und die Langlebigkeit. Dieses Mahlwerk kannst du in kompakten Kaffeevollautomaten finden, da es wenig Platz in Anspruch nimmt.
  2. Scheibenmahlwert: Hier kommen zwei Scheiben zum Einsatz. Diese liegen aufeinander. Der Kaffee ist feiner, wenn diese beiden Scheiben dichter aneinander liegen. Sobald die Scheiben größer sind, ist das Mahlen des Kaffees schneller durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass du ein besseres Aroma schmecken kannst.

Die Brühgruppe

Hierbei handelt es sich um ein sehr wichtiges Element bei einem Kaffeevollautomaten. Die Reinigung sowie die Pflege sind hierbei besonders wichtig. Allerdings kannst du diese nur dann Reinigen, wenn du diese aus dem Automaten entfernen kannst. Dies ist daher besonders wichtig und du solltest dies in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen. Beachten solltest du dabei aber auch, dass eine Brühgruppe, die nicht herausnehmbar ist, nicht kaputt geht.

Das System zum Milchaufschäumen

Ob dieses System bei deinem Kaffeevollautomaten vorhanden sein soll oder nicht ist zum einen eine Geschmacksfrage und zum anderen eine Frage des Preises. Wenn du viel Wert auf dieses System legst, dann sollte dieses natürlich vorhanden sein. Aber du musst darauf achten, dass das du dieses System auch reinigen musst. Hier ist es sinnvoll, wenn eine Automatikfunktion vorhanden ist. Einige Geräte haben eine Düse verbaut. Diese nennt man Cappuccinatore. Diese kannst du ebenfalls für das Aufschäumen von Milch nutzen. Durch diese Düse hast du die Möglichkeit zwischen verschiedenen Milcharten zu wechseln. Allerdings musst du auch beachten, dass ein Kaffeeautomat mit diesem System zum Milchaufschäumen mehr Platz benötigt.

Der Thermoblock

Dieser Thermoblock sorgt dafür, dass heißes Wasser in die Brühgruppe gelangt. Ebenso liefert dieser Wasserdampf, um Milch aufzuschäumen. Hier kannst du von einigen Vorteilen gegenüber dem Boiler profitieren. Der Thermoblock ist schneller heiß und Kalk setzt sich langsamer ab. Ebenso kannst du den Thermoblock dauerhaft in Betrieb nehmen. Zudem kannst du mit einem solchen Thermoblock eine genaue Temperatur des Wassers regeln. Jedoch sind die Reparaturkosten hierfür sehr teuer.

Die Pumpe

Die Pumpe erzeugt den Brühdruck, der nötig ist. Hierfür sind im Normalfall 9 Bar notwendig.

Der Wassertank

Die Größe des Wassertankes ist abhängig von der Menge des Kaffees. Ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 2 oder mehr Litern ist für Büros sicherlich besser geeignet als für einen kleinen Haushalt. Wenn es sich um einen Zwei-Personen-Haushalt handelt und nur einmal am Tag Kaffee zu Hause zubereitet wird, dann reicht ein Wasserdank mit weniger Fassungsvermögen. Hierbei solltest du berücksichtigen, dass Wasser nach einiger Zeit anfangen kann zu riechen. Wenn das Wasser daher lange in dem Wassertank verweilt, kann sich der Geruch auch auf das Material ausbreiten und du musst einen neuen Tank kaufen.

Die Bedienung

Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Bedienung eines Kaffeevollautomaten. Diese sollte natürlich einfach und am besten noch intuitiv sein. Es bleibt aber Geschmackssache, ob die Bedienung über einen großen Touchscreen und somit digital abläuft oder ob du einfache Tasten ohne ein Display nutzen musst. Du solltest dir daher vor dem Kauf die Bedienungsanleitung ansehen. Hier solltest du danach gehen, dass du einen Latte Macchiato oder einen einfachen Espresso ohne viel Aufwand zubereiten kannst. Ebenso können dir die Berichte von anderen Käufern Aufschluss über die Bedienung geben. Wenn du dich nicht gerne mit Technik befasst, ist es sicherlich sinnvoller, wenn du einen Kaffeevollautomaten nutzt, der eine einfache Bedienung mit Tasten aufweist. Dies ist in diesem Beispiel sinnvoller als eine Bedienung mit einer App oder einem aufwändigen Display.

Der Wasserfilter

Es ist logisch, dass du auch einen Kaffeevollautomaten regelmäßig entkalkten musst. Wenn allerdings in deinem Kaffeevollautomaten ein Wasserfilter vorhanden ist, dann ist ein solches entkalken nur selten nötig. Allerdings ist dies auch abhängig von der Wasserhärte, die sich in deinem Haushalt finden lässt.

Weitere Features eines Kaffeevollautomaten

Zu den weiteren Features eines Kaffeevollautomaten gehören Dinge, wie zum Beispiel:

  • den Tassenauslauf höhenverstellen
  • zwei Tassen gleichzeitig zubereiten
  • die Tassen wärmen
  • zwei Kaffeesorten nutzen
  • ein Pulverfach zusätzlich

Es kann sein, dass diese Punkte für dich wichtig sind. Daher solltest du bei dem Kauf eines Kaffeevollautomaten darauf achten, ob diese vorhanden sind oder nicht. Es kann dir helfen, wenn du überlegst, wie viele Personen den Kaffeevollautomaten nutzen und wie viele unterschiedliche Getränke damit zubereitet werden. Ebenso in welchen Größen diese Getränke vorhanden sein sollen.

Welche Einstellungen kannst du bei einem Kaffeevollautomaten vornehmen?

Bevor du natürlich den für dich perfekten Kaffee mit einem Kaffeevollautomaten erhältst musst du einige Zeit ausprobieren und einige Einstellungen testen. Diese Einstellungen können vorhanden sein und dir dabei helfen, den optimalen Kaffeegenuss nutzen zu können.

  1. Der Mahlgrad: Hiermit kannst du das Aroma deines Kaffees regulieren. Hier ist es wichtig zu wissen, dass der Kaffee stärker wird, je feiner die Bohnen gemahlen sind. Du kannst mehr Variationen ausprobieren, je mehr Stufen in der Maschine vorhanden sind. Du musst nur darauf achten, dass die kleinste Zahl für einen feinen Mahlgrad steht. Es gibt aber auch Geräte, die eine stufenlose Einstellung besitzen.
  2. Die Menge des Kaffeepulvers: Es ist logisch, dass du mehr Kaffeepulver mahlen kannst, je mehr Bohnen du in der Skala einstellst. Zusätzlich ist ein erhöhter Druck nötig und der Geschmack ist intensiver.
  3. Die Wassermenge: Damit dein Kaffee gelingt, benötigst du Wasser. Die Menge des Wassers in Verbindung mit dem Mahlgrad und der Kaffeepulvermenge beeinfluss die stärke des Kaffeegeschmackes. Der Kaffee wird also milder, wenn du mehr Wasser verwendest.
  4. Die Wasserhärte: Die Wasserhärte kannst du in der Regel in 3 oder 4 Stufen auswählen. Allerdings beeinfluss die Wasserhärte die Getränkequalität nicht. Diese ist nur dafür verantwortlich, wie häufig du den Kaffeevollautomaten entkalken musst. In der Regel meldet sich das Gerät von selbst, wenn eine Entkalkung nötig ist. Du solltest dir aber merken, dass du häufiger entkalken musst, wenn die Wasserhärte stark ist.
  5. Die Temperatur: Damit du einen Espresso zubereiten kannst, solltest du ca. 90 °C nutzen. Du kannst die Temperatur aber auch niedriger oder höherstellen. Für das Aufschäumen von Milch ist es zu empfehlen maximal 65 °C zu nutzen. Bei einer höheren Temperatur kann sich der Geschmack verändern.
  6. Das Reinigungsprogramm: Du solltest den Kaffeevollautomaten regelmäßig reinigen. Es ist ratsam, dies einmal pro Woche durchzuführen. Wenn allerdings dein Gerät über ein Reinigungsprogramm verfügt, dann kannst du dies mit nur einigen Handgriffen erledigen. Allerdings solltest du auch einige Teile manuell Reinigen.

Wie reinigt man einen Kaffeevollautomaten?

Damit du deinen Kaffeevollautomaten lange nutzen kannst, solltest du diesen regelmäßig reinigen und pflegen. Dadurch kannst du der Bildung von Schimmel vorbeugen. Durch die Pflege kannst du sicherstellen, dass du immer den Kaffee erhältst, der deinen Ansprüchen entspricht und der eine gute Qualität aufweist. Durch das Reinigen entfernst du Partikel, die den Geschmack deines Kaffees verändern und beeinflussen können. In den nächsten Absätzen kannst du nachlesen, wie du die einzelnen Teile des Kaffeevollautomaten reinigen kannst:

  • Das Mahlwerk: Das Mahlwerk solltest du 1-2 Mal pro Monat reinigen. Bei den meisten Geräten kannst du das Mahlwerk ausbauen, reinigen und wiedereinsetzen. Es gibt hierfür auch Tabletten, die du für die Reinigung nutzen kannst, aber eine manuelle Reinigung ist gründlicher. Du solltest aber nur die groben Teile ausbauen, damit du die Garantie nicht gefährdest. Ebenso musst du zwingend darauf achten, dass keine Kleinteile in das Mahlwerk geraten.
  • Die Brühgruppe: Die Brühgruppe solltest du täglich reinigen. Diese kannst du unter heißem Wasser abspülen. Wenn du dies regelmäßig machst, dann kannst du dir die Arbeit mit Reinigungsmitteln oder Schrubben sparen. Bei der Brühgruppe musst du jedoch aufpassen, wenn du diese ein- und ausbaust. Dadurch bleibt dir die Brühgruppe länger erhalten.
  • Der Bohnenbehälter: Der Bohnenbehälter gehört ebenso zu der Reinigung. In diesem Behälter kann sich Öl ansammeln. Daher solltest du den Bohnenbehälter mit einem trockenen Tuch auswischen. Somit stellst du sicher, dass die Bohnen das Aroma behalten und der Geschmack echt bleibt.
  • Der Wassertank: Auch den Wassertank musst du regelmäßig reinigen. Hier sollte eine Reinigung einmal in der Woche stattfinden. Spüle den Wassertank nach dem Entleeren aus und lasse diesen trocknen. Danach kannst du den Wassertank neu befüllen.
  • Der Kaffeesatzbehälter und die Auffangschale: In der Regel zeigt dir der Kaffeevollautomaten an, wenn du diese Behälter entleeren musst. Aber das ist dann der späteste Zeitpunkt, an dem eine Reinigung stattfindet. Hier bleibt es dir überlassen, ob du für die Reinigung Reinigungsmittel verwendest oder nicht.

Welchen Reiniger kannst du für den Kaffeevollautomaten verwenden?

Du solltest immer die Produkte verwenden, die dir der Hersteller vorgibt und vorschlägt. Wenn du auf günstige Alternativen zurückgreifen möchtest, dann solltest du darauf achten, dass die Zusammensetzung exakt gleich ist. Einen Kaffeevollautomaten solltest du auf keinen Fall mit Haushaltsmitteln reinigen. Beispielsweise ist Zitronensäure für einen Vollautomaten zu aggressiv.

Wie oft muss man einen Kaffeevollautomaten entkalken?

Sobald du den Kaffeevollautomaten erhitzt, setzt sich der Kalk ab. Es entsteht mehr Kalk, wenn der Härtegrad des Wassers höher ist. Der Kalk kann dafür sorgen, dass die Mechaniken blockieren und die Leitungen verschlossen sind. Im schlimmsten Fall kann Kalk dazu führen, dass dein Kaffeevollautomat kaputt geht.

Wenn dein Vollautomat über ein spezielles Programm zur Entkalkung verfügt, dann kannst du die Arbeit der Automatik überlassen. Allerdings besitzen nicht alle Geräte diese Automatik. Je nachdem welcher Härtegrad vorhanden ist, solltest du den Kaffeevollautomaten mindestens einmal im Monat entkalken. Für das Entkalken solltest du den Entkalker verwenden, der dir der Hersteller empfiehlt.

Welche Hersteller für Kaffeevollautomaten kann man finden?

Du kannst unter den einzelnen Kaffeevollautomaten viele Hersteller finden. Diese reichen von No-Name-Firmen bis zu bekannten Unternehmen. Zu den bekanntesten Herstellern von Kaffeevollautomaten gehören:

  • Saeco
  • De´Longhi
  • WMF
  • Melitta
  • Siemens
  • Bosch
  • Philips
  • Krups
  • Kura
  • Miele

Diese Tipps helfen dir den Kaffeevollautomaten richtig zu verwenden

Kaffeevollautomaten erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei sind nicht nur private Haushalte gemeint, sondern auch Firmen. Die Gründe für einen Kaffeevollautomaten konntest du bereits in diesem Artikel nachlesen. Doch nicht jeder weiß, wie man einen solchen Kaffeevollautomaten richtig verwendet. Daher können die untenstehenden Tipps dabei helfen, den optimalen Kaffee mit einem Kaffeevollautomaten herzustellen.

  1. Hochwertige Kaffeebohnen verwenden: Wenn du die Qualität der Kaffeebohnen beachtest, dann kannst du für einen optimalen Kaffeegeschmack sorgen. Ein minderwertiger Kaffee, kann dir im Geschmack nicht gefallen und das Trinkerlebnis verschlechtern. Allerdings sind die Geschmäcker auch bei Kaffee unterschiedlich. Wenn es um die Bohnen für den Kaffee geht, dann solltest du auch eine Markenqualität achten.
  2. Der Mahlgrad der Kaffeebohnen: Für den bestmöglichen Genuss von Kaffee kannst du sorgen, wenn du das Mahlwerk richtig eingestellt hast. Du musst daher die richtige Optimierung finden. Das bedeutet, dass du die genaue Mitte wischen zu feinem Kaffee und zu groben Kaffee finden solltest. Nur so kann sich das Aroma bestens entfalten.
  3. Eine gute Milch verwenden: Wenn du gerne Cappuccino trinkst, musst du natürlich nicht nur auf die richtigen Kaffeebohnen achten, sondern auch auf die Milch. Gerade bei Cappuccino solltest du darauf achten, dass dieser zum größten Teil aus Milch besteht.
  4. Auf das Wasser achten: Wasser ist ebenfalls ein wichtiger Teil, wenn es um die Zubereitung von Kaffee geht. Einige Kaffeetrinker bevorzugen gefiltertes Wasser. Hierfür kann ein Vollautomat nützlich sein, der bereits ein entsprechendes Filtersystem integriert hat.
  5. Die Hygiene: Bei Kaffee handelt es sich um ein Genussmittel. Damit dieses auch ein Genussmittel bleibt, musst du auf Hygiene und Sauberkeit achten. Das bedeutet, du musst nicht nur den Kaffeesatz entfernen, sondern auch die Rückstände der Milch und andere die bei der Zubereitung aufkommen. Das Entkalken ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, wenn es um die Sauberkeit geht.

Kaffeevollautomat Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Was sagt Stiftung Warentest du Kaffeevollautomaten?

Stiftung Warentest hat einige Kaffeevollautomaten und Esspressomaschinen getestet. Hier kannst du kostenpflichtig nachlesen, dass die Zubereitung von Kaffee per Knopfdruck sehr beliebt ist und praktisch. Allerdings haben laut dem Test aus dem Jahr 2018 einige Kaffeevollautomaten schlecht bei der Reinigung abgeschlossen. Diese ist umständlich gewesen, außer wenn eine automatische Reinigung vorhanden war. Jedoch sind diese Geräte teuer. Die einzelnen Ergebnisse kannst du dir natürlich genau anschauen. Eventuell kann dir dies auch bei deiner Kaufentscheidung helfen. Unter den besten 10 Kaffeevollautomaten findest du unter anderem dieses beiden:

Krups Kaffeevollautomat

Krups Kaffeevollautomat

1450W + Gratis ZES600 Pflegeset Zubehör, automatische Reinigung, Milchschaum-System, Edelstahl, OLED Touch Display, Direktwahltasten, Espresso Kaffee Maschine

Jetzt bei Amazon kaufen

De’Longhi Kaffeevollautomat PrimaDonna

De'Longhi PrimaDonna Class ECAM 556.55.W – Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem, 3,5'' TFT Touchscreen & App-Steuerung, automatische Reinigung, 36,1 x 26 x 46,9 cm, weiß

De’Longhi PrimaDonna Class ECAM 556.55.W – Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem, 3,5” TFT Touchscreen & App-Steuerung, automatische Reinigung, 36,1 x 26 x 46,9 cm, weiß

Jetzt bei Amazon kaufen

Welche Meinung hat Öko Test zu Kaffeevollautomaten?

Von Öko Test kannst du zurzeit keinen Test nachlesen. Es ist allerdings ein Test aus dem Jahr 2015 vorhanden. Dieser befasst sich mit Kaffeemaschinen, die ein Mahlwerk integriert haben. Auch diesen Bericht kannst du dir genau ansehen und in deine Überlegung miteinbeziehen.

Auch das Testmagazin hat verschiedene Kaffeevollautomaten Test durchgeführt und unter anderem den folgendem die Note “Sehr Gut” gegeben

Saeco Xelsis SM7580/00 Kaffeevollautomat

Saeco Xelsis SM7580/00 Kaffeevollautomat (LED Display, DE Version) pianoschwarz

Saeco Xelsis SM7580/00 Kaffeevollautomat (LED Display, DE Version) pianoschwarz

Jetzt bei Amazon kaufen

 

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/kaffee-cappuccino-latte-espresso-4334647/

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert