Unser Gewinner | Bestseller | ||
Abbildung | |||
Produkt | |||
Bewertung | |||
Inhalt | 1,2 Liter | 0,7 Liter | 1,0 Liter |
Material | Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl, Kunststoff | Kunststoff, Edelstahl |
Maße | 19 x 27 x 29 cm | 39,2 x 37 x 23,4 cm | 38 x 37,5 x 23,5 cm |
Eigenschaften |
|
|
|
Du sparst | 34,85 € (29%) | 23,00 € (29%) | |
Kaufe bei |
Die Kaffeepadmaschine wird immer beliebter. Im Durchschnitt werden circa 150 Liter Kaffee pro Jahr por Kopf getrunken. Noch gehört der klassische Filterkaffee zu den meist getrunkenen Kaffeesorten. Aber auch die Kaffeepadmaschine wird immer beliebter. Das neue Kaffeesystem bietet so einzelne Kaffee Portionen, indem man einfach den Pad zufügt und dann das Wasser durchlaufen lässt.
Da es mittlerweile viele Kaffeepad Maschinen auf dem Markt gibt, haben wir hier die 10 besten verglichen, damit du deine perfekte Kaffeepadmaschine zum Kauf findest. Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Kaffepadmaschine Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Das sind die 5 besten Kaffeepadmaschinen
Platz 1: Philips HD7865/60 Senseo Quadrante Kaffeepadmaschine
- Dank SENSEO Kaffee Boost Technologie holen Sie das Beste aus Ihrem Pad für einen volleren, intensiveren Geschmack
- Die feine Senseo Kaffeeauswahl und das Senseo Brühsystem für eine leckere Crema bei jedem Kaffee
- Zubereitung von ein oder 2 Tassen Kaffee gleichzeitig in weniger als einer Minute. Brühzeit einer Tasse: 30 Sekunden
- Der XL Wassertank fasst ein Volumen von 1, 2 Litern, das entspricht acht Tassen
- Höhenanpassbare Abtropfschale ermöglicht die Verwendung verschiedener Tassen

Platz 2: Senseo Kaffeepadmaschine Philips HD6554/68
- Senseo Kaffee Boost Technologie: entfaltet den vollen Geschmack des Kaffeepads
- Crema Plus für noch dichtere, goldbraune und feinporige Crema bei jedem Kaffee
- Kaffeestärkeeinstellung zur Wahl zwischen einem kleinen, starken oder einem milden, normalen Kaffee
- Große Auswahl an Pads; für jeden Geschmack und ohne Aluminium
- Leichte Bedienung - dank One-Touch-System für köstlichen Kaffee auf Knopfdruck
- Max. Höhe der Tasse: 100 mm

Platz 3:Viva Cafe HD6563/60 Senseo Kaffeepadmaschine
- Senseo Kaffee Boost Technologie; entfaltet den vollen Geschmack des Kaffeepads
- Crema Plus für eine dichtere, goldbraune und feinporige Crema
- Individuell einstellbare Kaffeestärke: stark oder normal
- Automatische Entkalkungsanzeige
- Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf aus Metall; für die Lieblingstasse
Platz 4: Philips Senseo Quadrante HD7865/80 Kaffeepadmaschine mit XL-Wassertank in rot
- Senseo Kaffee Boost Technologie; entfaltet den vollen Geschmack des Kaffeepads
- Die feine SENSEO Kaffeeauswahl und das SENSEO Brühsystem für eine leckere Crema bei jedem Kaffee
- Zubereitung von ein oder zwei Tassen Kaffee gleichzeitig; in weniger als 1 Minute
- Der XL Wassertank fasst ein Volumen von 1,2 Litern, das entspricht 8 Tassen.
- Höhenanpassbare Abtropfschale ermöglicht die Verwendung verschiedener Tassen

Platz 5: Philips Senseo HD6570/60 Senseo Kaffeepadmaschine
- Genießen Sie Ihren köstlichen Senseo Cappuccino, Latte Macchiato oder Café Latte mit herrlichem, heißen Milchschaum
- Für 1 oder 2 Kaffeespezialitäten mit frischer Milch auf Knopfdruck
- Senseo Kaffee Boost Technologie: entfaltet den vollen Geschmack des Kaffeepads
- Kaffeestärkeeinstellung zur Wahl zwischen einem kleinen, starken oder einem milden, normalen Kaffee
- Leckere Crema bei jedem Kaffee – der Beweis für besten Geschmack und erstklassige Qualität
Der Kaffeepadmaschinen Ratgeber – Das solltest du wissen
Wie kann man eine Kaffeepadmaschine definieren?
Bei diesen Geräten handelt es sich um eine relativ neue Art, um Kaffee zubereiten zu können. Der Kaffee ist bereits portioniert und befindet sich in den Kaffeepads. Diese Pads legst du in die entsprechende Halterung in der Maschine. Sobald der Kaffee durchgelaufen ist, kannst du das Pad einfach und sauber entfernen.
Wie bereitet eine Kaffeepadmaschine den Kaffee zu?
Eine solche Kaffeemaschine ist von der Funktion her einfach zu beschreiben. Durch einen Druck kommt Wasser durch einen Filter und anschließend läuft dieses Wasser durch das eingelegte Pad. Wenn du dich genauer damit beschäftigst, dann kommt kannst du für diese Funktion den Begriff Schwallbrühverfahren öfters lesen. Damit du den Kaffee auch in der richtigen Temperatur genießen kannst, sorgt ein Boilersystem oder ein Thermoblock für die entsprechende Temperatur. Die Aromen können sich dadurch entfalten und deinem Kaffee einen optimalen Geschmack bieten. Eine Kaffeepadmaschine lässt sich zudem sehr einfach bedienen. Hierfür benötigst du nur wenige Schritte:
- Öffne zuerst die Halterung
- Lege anschließend das Pad in diese Halterung hinein
- Schließe die Halterung
- Befülle den Wassertank
- Heize die Kaffeepadmaschine mit der entsprechenden Taste auf
- Die Kaffeepadmaschine bereitet dir den Kaffee zu
Je nachdem für welche Maschine du dich entscheidest, können die Bedienung sowie die Funktionen abweichen. Allerdings kannst du immer Gemeinsamkeiten finden und du wirst sicherlich vor keine Herausforderung gestellt.
Die Vorteile und Nachteile eines Kaffeepadmaschine
Vorteile:
- Kann mit einem Teepad auch Tee zubereiten
- Günstig
- Leichten Kaffee Crema
- Schnelles zubereiten
- Kaffee ist portioniert
- Automatisches Aufheizen des Wassers
Nachteile:
- Nicht für Vieltrinker geeignet
- Teurer im Verbrauch
- Großer Aufwand fürs Reinigen
- Wassertank muss man nachfüllen
Ist der Preis für eine Kaffeepadmaschine vergleichsweise hoch oder niedrig?
Wenn es um die Kosten geht, solltest du die laufenden Kosten klar von den Anschaffungskosten trennen. Eine Kaffeepadmaschine ist im Vergleich zu einer Kaffeekapselmaschine oder einem Kaffeevollautomaten natürlich in der Anschaffung günstiger. Du kannst dir eine Kaffeepadmaschine bereits für einen Preis zwischen 50,00 Euro und 200,00 Euro kaufen. Dieses Gerät kannst du dann auch für einige Jahre benutzen. Wenn du jetzt das Kaffeepad mit einem Filterkaffee vergleichst, dann bekommst du ab ca. 0,13 Euro ein Kaffeepad. Daran kannst du bereits erkennen, dass sich eine solche Kaffeemaschine am besten für Personen eignet, die nur wenig oder nur gelegentlich einen Kaffee trinken.
Ein Kaffeepad verfügt in der Regel über ca. 7 g Kaffeepulver. Damit du den Preis genau vergleichen kannst, musst du daher pro Pad noch ca. 0,01 Euro Strom- und Wasserverbrauch hinzurechnen. Sicherlich kannst du auch günstige Pads kaufen, doch du musst hier entscheiden, welche Marke dir vom Geschmack am ehesten zusagt. Man kann jedoch sagen, dass eine Kaffeepadmaschine günstiger im laufenden Betrieb ist, als eine Kapselmaschine. Hier musst du aber die Preise pro Tasse vergleichen. Da die Verwendung von Kapseln abhängig von dem System ist, legst du dich im Prinzip auf ein System fest. Du kannst bei einer Kapselmaschine von ca. 0,25 Euro und mehr pro Kapsel rechnen.
Du solltest natürlich nicht erwarten, dass du bei einer günstigen Kaffeepadmaschine sowie einem günstigen Kaffeepad dieselbe geschmackliche Qualität bekommst, wie bei einem teuren Kaffeevollautomaten. Es ist sehr schwer an den originalen Geschmack heranzukommen.
Eine Kaffeepadmaschine eignet sich besonders gut für dich, wenn du nur wenig Zeit für die Zubereitung hast. Ebenso wenn du nur am Nachmittag und am Morgen eine Tasse Kaffee benötigst. Allerdings wächst die Technik immer weiter. Das bedeutet, du kannst mittlerweile auch Kaffeepadmaschinen finden, die nicht nur eine einzelne Tasse zubereiten können, sondern auch eine ganze Kanne.
Gibt es eine Kaffeepadmaschine, die man empfehlen kann?
Damit man eine Kaffeepadmaschine empfehlen kann, muss man auf viele Dinge achten und diese miteinander vergleichen. So ist es wichtig, dass die Leistung stimmt. Ebenso muss der Aufbau robust sein, damit du die Kaffeepadmaschine eine lange Zeit verwenden kannst. Zudem ist das Auffüllen des Wassertankes für viele lästig. Dieser sollte daher eine gewissen Größe haben, damit du nicht zu häufig auffüllen musst. Auch eine Kaffeepadmaschine muss man reinigen. Daher ist es ratsam eine Kaffeepadmaschine zu wählen, die sich in die einzelnen Bauteile zerlegen lässt.
Du musst aber auch bedenken, dass du dich für eine bestimmte Marke entscheidest, sobald du dich für ein Gerät entschieden hast. Damit du allerdings auch unterschiedliche Marken von Kaffeepads ausprobieren und nutzen kannst, solltest du dich für ein Gerät entscheiden, welches kompatibel mit anderen Marken ist. Dadurch kannst du den für dich besten Kaffee finden und auch Tee oder Kakao zubereiten.
Welche Pads solltest du für eine Kaffeepadmaschine benutzen?
Du musst nicht mehr auf eine bestimmte Marke zurückgreifen, wenn du Kaffeepads kaufen möchtest. Es gibt auch günstige Kaffeepads, die du einsetzen kannst. Hier solltest du allerdings zuerst nur eine kleine Packungsgröße kaufen, damit du dieses ausprobieren kannst. Da die Geschmäcker auch bei auch bei Kaffee sehr unterschiedlich sind, kann es vorkommen, dass dir nicht jede Marke zusagt. Wenn du auf der Suche nach Kaffeepads bist, dann kannst du auch bei Herstellern Pads finden, die eigentlich für gemahlenen Kaffee bekannt sind. Hierbei handelt es sich um:
- Segafredo
- Tchibo
- Jacobs
- Dallmayr
- Lavazza
Wie kannst du eine Kaffeepadmaschine sauber halten?
Auch bei einer Kaffeepadmaschine ist die Hygiene sehr wichtig. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du das Gerät eine lange Zeit verwenden kannst und der Geschmack deines Kaffees echt bleibt. Gerade wenn du die Kaffeepadmaschine jeden Tag verwendest, dann solltest du dafür sorgen, dass du den Schmutz, außen an dem Gerät beseitigst. Ebenso muss du die Abtropfschale ebenfalls säubern. Dies sind Reinigungen, die du jeden Tag vornehmen solltest. Eine komplette Reinigung sowie ein Entkalken solltest du immer nach einer bestimmten Anzahl von Benutzungen durchführen.
Damit du eine Kaffeepadmaschine entkalken kannst, stehen dir Tabletten und Pulver zur Verfügung. Diese Produkte kannst du sowohl von dem entsprechenden Hersteller deiner Kaffeepadmaschine beziehen oder auch im Handel kaufen. Damit du eine gründliche Reinigung deiner Kaffeepadmaschine durchführen kannst, solltest du dir entsprechend Zeit nehmen. Somit vermeidest du, dass sich Pilze oder Bakterien verbreiten und in deinem Gerät festsetzen. Diese können sich nämlich lösen und in deinen Kaffee gelangen.
Was kann man alternativ für einer Kaffeepadmaschine nutzen?
Die klassische Filterkaffeemaschine ist eine gute Alternative. Wie eine Filterkaffeemaschine funktioniert, kannst du in einem anderen Artikel von uns nachlesen. Kurz erklärt, durchläuft Wasser das Kaffeepulver, welches sich in einem Filter befindet. Danach gelangt Der Kaffee in eine Kanne. Wenn du dich allerdings für diese Alternative entscheidest, dann musst du auch eine leichte Crema auf deinem Kaffee verzichten.
Eine Kaffeepadmaschine bietet dir allerdings den Vorteil, dass du nicht abmessen musst, wie viel Wasser du für deinen Kaffee benötigst. Eine Kaffeepadmaschine bereitet dir immer exakt eine Tasse Kaffee zu. Dadurch kannst du verhindern, dass du zu viel Kaffee zubereitest und diesen entsorgen musst.
Kaffeepadmaschine Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Kannst du einen Test von Stiftung Warentest zu Kaffeepadmaschinen nachlesen?
Derzeit ist noch kein Bericht zu einem Kaffeepadmaschinen Test von Stiftung Warentest veröffentlicht. Allerdings kann es gut sein, dass Stiftung Warentest einen solchen Test in der nächsten Zeit durchgeführt.
Welche Meinung hat Öko Test zu Kaffeepadmaschinen?
Wie man von Öko Test erwartet, ist es wichtig, dass bei einem Test von Kaffeepadmaschinen das ökologische im Vordergrund steht. Ebenso, dass du die Kaffeepadmaschine sinnvoll und gesund betreiben kannst.
Wenn du dies im Hinterkopf behältst, kannst du davon ausgehen, dass eine Kaffeepadmaschine besser abschneidet, als eine Kaffeekapselmaschine. Das liegt vor allem daran, dass die Pads aus einem Filterpapier bestehen und dieses genauso wie das Kaffeepulver kompostierbar sind. Bei einer Kapselmaschine musst du die leeren Kapseln im Plastikmüll entsorgen. Allein dafür vergibt Öko Test bereits eine schlechtere Note. Doch dies hat die Hersteller ebenfalls zum Nachdenken gebracht. So kannst du mittlerweile auch Kapseln finden, die befüllbar sind.
Dennoch ist es ratsam eine Kaffeepadmaschine einer Kaffeekapselmaschine vorzuziehen. Ebenso solltest du darauf achten, dass nur wenig bis gar kein Müll entsteht. Du kannst hierfür wieder eine Kapselmaschine mit einer Kaffeepadmaschine vergleichen. Pro Tasse verursacht eine Kapselmaschine mehr als 5 g Plastik. Hierzu zählen ebenso Aluminium und Verbundmaterial.
Ein weiteres Detail, was Öko Test zur Sprache bringt ist, dass es Geräte gibt, die keine Temperatursicherung besitzen. Hierbei handelt es sich um eine Sicherung, die dafür sorgt, dass du das Gerät nicht einschalten kannst, wenn die Pumpe noch warm, also nicht vollständig erkaltet, ist. Allerdings kann es sein, dass eine solche Abschaltung nicht für die erreichten Temperaturen nötig ist. Es ist jedoch sehr wichtig, dass du bei dem Kauf einer Kaffeepadmaschine darauf achtest, dass diese den Normen der EU entspricht.
Bild Test von Padmaschinen
Bild hat einen Kapsel und Padmaschine Test durchgeführt und unter anderem dies Gerät als eines der besten bewertet:
Platz | Produkt | Preis | Spare jetzt! | |
1. Platz | -29% | |||
2. Platz | -29% | |||
3. Platz | ||||
4. Platz | -20% | |||
5. Platz |
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/kaffee-teetasse-eine-tasse-kaffee-1734265/
- https://pixabay.com/de/vectors/kaffeemaschine-espresso-cappuccino-146435/