Je nachdem zu welcher Gruppe Kaffeetrinker du gehörst, kann es durchaus Sinn machen, dir eine Kaffeemühle zuzulegen. Mithilfe eines solchen Küchengerätes kannst du dir selbst das Kaffeepulver zubereiten. Dies kann dir viele geschmackliche Vorteile bieten. Allerdings kann ein solches Vorhaben auch Nachteile mit sich bringen. Wenn du deinen Kaffee selbst mahlen möchtest, dann solltest du dir vor dem Kauf einer Kaffeemühle einige Aspekte berücksichtigen.
Eine Kaffeemühle hast du sicherlich bei deinen Großeltern häufig gesehen. Früher war es alltäglich, die Kaffeebohnen selbst zu Hause zu mahlen, um den Kaffee aufbrühen zu können. In den meisten Fällen hat es sich dabei um eine manuelle Mühle gehandelt. Diese Kaffeemühlen kannst du heute immer noch erhalten. Allerdings haben sich diese etwas weiterentwickelt. Dadurch sind diese Küchengeräte hochwertiger und bieten dir mehr Vorteile. Du kannst sogar elektrische Mühlen finden, die dir mehr Arbeit abnehmen können.
Durch die große Auswahl kann es daher schwierig sein, das richtige Modell in der richtigen Größe zu finden. Zudem sollte es zu deinen Ansprüchen passen.
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Kaffeemühle?
Für was du eine Kaffeemühle verwenden kannst, ist jedem bekannt. Doch da wir in modernen Zeiten leben, ist es nicht mehr nötig die Kaffeebohnen selbst zu mahlen. Du kannst in jedem Supermarkt und sogar in der Drogerie gemahlenen Kaffee finden. Aus welchem Grund ist daher eine Kaffeemühle sinnvoll im Haushalt zu wissen?
Um dies zu beantworten solltest du dir die Vorteile und die Nachteile ansehen, die eine Kaffeemühle mit sich bringen kann:
- Aromen bleiben enthalten
- Intensiverer Geschmack
- Mahlgrad selbst bestimmen
- Mehr Aufwand
- Weiteres Küchengerät, welches Platz einnimmt
- Reinigungsaufwand
Was solltest du vor dem Kauf einer Kaffeemühle beachten?
Es gibt viele Küchengeräte, da solltest du dir vor dem Kauf überlegen, ob du dieses wirklich benötigst. Bei einer Kaffeemühle kommen zusätzliche Punkte hinzu, die du vor dem Kauf beachten solltest. Beispielsweise solltest du dich entscheiden, ob du eine
- Manuelle Kaffeemühle oder
- Elektrische Kaffeemühle
besitzen möchtest.
Auch spezifischere Punkte solltest du dir vor dem Kauf überlegen. So gibt es Kaffeemühlen mit unterschiedlichen Mahlwerken. Du kannst dich zwischen diesen Arten entscheiden:
- Schlagmahlwerk
- Scheibenmahlwerk
- Kegelmahlwerk
- Walzenmahlwerk
Das Schlagmahlwerk
Dieses Mahlwerk kannst du in den meisten günstigen Modellen finden. Diese Kaffeemühlen zerkleinern die Bohnen durch zwei rotierende Messer. Allerdings kannst du bei diesen Modellen nur in den wenigsten Fällen den Mahlgrad selbst einstellen. Du bekommst hier nur sehr feines Pulver, wenn du die Bohnen eine lange Zeit mahlst. Jedoch bekommst du mit diesem Mahlwerk kein einheitliches Kaffeepulver. Zusätzlich kann sich der Geschmack verändern, da durch das Mahlen Hitze entsteht und der Kaffee dadurch nachröstet.
Das Scheibenmahlwerk
In diesen Kaffeemühlen kannst du zwei aufeinanderliegende Scheiben entdecken. Diese sind entweder aus Keramik oder aus Edelstahl. Diese Scheiben sind nach innen gewölbt und können nur kleine Mengen mahlen. Bei größeren Mengen kann zu viel Hitze entstehen und der Kaffee röstet nach. Dies kann den Geschmack negativ beeinflussen. Eine Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk ist für dich geeignet, wenn du nur ab und zu Kaffee aufbrühen möchtest.
Das Kegelmahlwerk
Dieses Mahlwerk kannst du in vielen qualitativ hochwertigen Kaffeemühlen finden. Hier kannst du den Mahlgrad selbst bestimmen. Zusätzlich entsteht keine Hitze, wodurch die Bohnen nicht nachrösten. Du bekommst daher einen unverfälschten Kaffeegeschmack. Allerdings musst du auf eine geringe Umdrehungszahl achten. Sollte diese höher sein, kann es zu einer Erwärmung und dadurch zu einem Nachrösten kommen. Zusätzlich handelt es sich bei einer Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk um ein leises Küchengerät.
Das Walzenmahlwerk
Wie du an dem Namen erkennen kannst, befinden sich in diesen Kaffeemühlen zwei Walzen. Diese zermahlen die Bohnen langsam und ohne Hitze. Du erhältst daher auch bei diesen Kaffeemühlen einen unverfälschten Geschmack. Jedoch solltest du wissen, dass es sich um teure Mühlen handelt, die du nur sehr selten findest.
Worin besteht der Unterschied zwischen einer elektrischen und einer manuellen Kaffeemühle?
Ob du dich für eine manuelle oder eine elektrische Kaffeemühle entscheiden solltest, hängt von deinen Vorlieben sowie deinem Kaffeegenuss ab. Bei den manuellen Geräten handelt es sich um die klassischen Kaffeemühlen. Mit einem solchen Modell bekommst du nicht nur ein zuverlässiges, sondern auch ein flexibles Küchengerät. Du kannst in jedem Raum Kaffee mahlen und diese sogar mit in den Urlaub nehmen.
Auch die hochwertige Verarbeitung spricht für eine manuelle Kaffeemühle. Du musst nicht viel Kraft aufwenden, um die Bohnen mahlen zu können.
Solltest du auf leichte Anstrengungen verzichten wollen, kannst du dich auch für eine elektrische Kaffeemühle entscheiden. Hier kannst du in nur wenigen Minuten die Bohnen mahlen und dies ohne eigene Kraft. Du kannst bei diesen Modellen den Mahlgrad sowie die Dosierung einstellen.
Was solltest du bei der Reinigung beachten?
Auch eine Kaffeemühle musst du nach jedem Benutzen reinigen. Dabei ist es egal, ob du dich für ein elektrisches oder ein manuelles Gerät entscheidest. In jeder Kaffeebohne sind Öle sowie Fette enthalten. Diese gelangen beim Mahlen in die Kaffeemühle und müssen nach jeder Benutzung entfernt werden. Insbesondere die Zwischenräume solltest du sorgfältig säubern. Eine verschmutze Kaffeemühle ist nicht nur im hygienischen Aspekt zu vermeiden, sondern hat auch den Nachteil, dass sich der Geschmack verfälscht.
Du kannst für die Reinigung spezielles Granulat nutzen. Dieses Mahlst du wie die Kaffeebohnen und die Rückstände sind entfernt. Es gibt auch Modelle, die du vollständig auseinanderbauen kannst. Dadurch kannst du das Küchengerät viel einfacher reinigen.
Wo solltest du eine Kaffeemühle kaufen?
Du kannst in vielen Fachgeschäften, Supermärkten sowie ab und zu in Discountern Kaffeemühlen zum Kaufen finden. Auch über das Internet gibt es zahlreiche Onlineshops, die du nutzen kannst. Für welche Möglichkeit du dich entscheidest, bleibt dabei dir selbst überlassen. In beiden Fällen ist es allerdings ratsam vorab einige Informationen zu sammeln sowie die ausreichend zu informieren. Dadurch kannst du das Modell finden, welches zu deinen Bedürfnissen und Ansprüchen passt. Zudem solltest du dich entscheiden, ob du eine manuelle oder eine elektrische Kaffeemühle bevorzugst.
Bei beiden Kaufvarianten kannst du Vorteile und Nachteile finden. Jedoch spricht bei ausreichender Recherche nichts dagegen, eine Kaffeemühle online zu kaufen.
Wie findest du die optimale Kaffeemühle für dich?
Jetzt kennst du viele Kriterien, die du vor dem Kauf beachten solltest. Ebenso welche unterschiedlichen Modelle für dich zur Auswahl stehen, wenn du eine Kaffeemühle kaufen möchtest. Doch das optimale Küchengerät für dich zu finden, bedeutet diese neuen Erkenntnisse anzuwenden und auf die Suche zu gehen. Hierbei kann es für dich sinnvoll sein Vergleichsberichte sowie Testberichte und Erfahrungen von anderen Käufern anzusehen. Diese können dir einen schönen Einblick verschaffen, um dir ein Bild über ein bestimmtes Produkt machen zu können.
Ein Kaffeemühle Test kann dir den Vergleich der unterschiedlichen Modelle vereinfachen. Zudem kannst du die verschiedenen Produkte einfacher miteinander vergleichen. So findest auch du die optimale Kaffeemühle für dich und kannst jeden Tag frisch gemahlenen Kaffee genießen.
Bildnachweis:
https://pixabay.com/de/photos/kaffeem%C3%BChle-muffin-eule-b%C3%A4cker-1704913/