Handmixer Test – Diese Mixer helfen dir, deine Lebensmittel zu verrühren

Ein Handmixer ist in einem Haushalt unumgänglich. Du kannst dir mit diesem die Zubereitungen von verschiedenen Teigen erleichtern. Ebenso kannst du andere Arbeiten in der Küche wie beispielsweise das Herstellen von Eischnee oder aufschlagen von Sahne leichter vollziehen. Somit ist ein Handmixer für deinen Haushalt ein wahrer Helfer. Da dieses Küchengerät sehr beliebt ist und in so gut wie jedem Haushalt zu finden ist, gibt es eine große Auswahl. Durch dieses kann es dir schwerer Fallen den für dich optimalen Begleiter in der Küche zu finden. Aus diesem Grund möchten wir dir dabei helfen den optimalen Handmixer für dich zu finden. Mithilfe einer Kaufempfehlung für Handmixer sowie einem Handmixer Ratgeber kann dir die Kaufentscheidung leichter fallen.

Wir möchten dir die 8 besten Handmixer vorstellen. Du kannst dort die Vor- und die Nachteile erfahren sowie die einzelnen Eigenschaften der verschiedenen Modelle. Zusätzlich kannst du anhand einiger Kriterien das passende Haushaltsgerät für dich finden.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Handmixer Test vorhanden sein, so findest du dieses natürlich auch in unserem Artikel.

Handmixer Test – Das sind die 8 besten Handmixer

Platz 1: Bosch MFQ3530 Handrührer, Kunststoff, weiß/grau

Platz 2: Krups GN5021 Handmixer mit Turbostufe

Platz 3: Philips HR3741/00 Handmixer

Platz 4: SEVERIN Handmixer

SEVERIN Handmixer, ca. 300 W, HM 3821, Weiß/Rot
SEVERIN Handmixer, ca. 300 W, HM 3821, Weiß/Rot
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 5: Siemens Ergonomic Edition MQ96500 FQ.1 Handrührer

Platz 6: WMF Kult S Handrührer

Platz 7: Siemens MQ955PE Handrührer

Platz 8: Bosch MFQ36400 ErgoMixx Handrührer

Der Handmixer Ratgeber – Das solltest du wissen

Was genau bezeichnet man als einen Handmixer?

Bei einem Handmixer handelt es sich um ein Küchenkleingerät. Dieses wird elektrisch betrieben und mit der Hand bedient. Umgangssprachlich nennt man einen Handmixer auch Handrührgerät.

Du kannst einen Handmixer schnell und einfach in deiner Küche verstauen. Ebenso lässt sich dieser leicht bedienen. Ein Handmixer besitzt eine Auswurftaste. Diese erleichtert es dir, die Haken zu wechseln. Das bedeutet du kannst leicht zwischen den Rührhaken sowie den Knethaken wechseln.

Besonders wenn du viel backst, ist ein solches Küchengerät für dich eine Erleichterung. Das liegt daran, dass du den Teig sowie Sahne, Eischnee oder anderes nicht mit der Hand herstellen musst. Diese Arbeit übernimmt das Küchengerät.

Wie genau funktioniert ein Handmixer?

Du hast bei einem Handmixer in der Regel 2-5 verschiedene Stufen. Du kannst bei einigen neueren Modellen die Geschwindigkeit auch stufenlos einstellen.

Allerdings sind die Knethaken sowie die Rührbesen die Hauptbestandteile dieses Küchenhelfers. Ohne diese kannst du das Gerät nicht verwenden. An der unteren Fläche des Gerätes kannst du zwei kleinere Löcher finden. In diese musst du die Rührbesen oder die Knethaken hineinstecken. Sobald du das Gerät einschaltest, fangen sich diese Haken oder Besen an zu drehen. Dabei drehen diese sich jeweils in die andere Richtung. Dadurch kannst du cremige Sachen zubereiten und das in kurzer Zeit.

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Du kannst bei deiner Suche nach deinem optimalen Küchenhelfer Modelle finden, die mehr Aufsätze besitzen. So kannst du auch einen Aufsatz als Universalzerkleinerer finden. Oder du kannst dich für ein Modell entscheiden, welches in einem Set angeboten wird. Dieses hat einen passenden Stabmixer im Lieferumfang.

Welchen Aufbau hat ein Handmixer?

Das gute an einem Handmixer ist, dass dieser einfach aufgebaut ist. Zudem ist der Aufbau bei den verschiedenen Modellen ähnlich. Ein solches Küchengerät besteht aus drei Tasten:

  1. Die Turbotaste
  2. Ein Geschwindigkeitsregler
  3. Eine Auswurftaste

Die Auswurftaste kannst du bei jedem Modell finden. Sobald du diese Taste betätigst, stößt der Mixer die Haken bzw. Besen ab. Dadurch kannst du diese reinigen oder anderweitig verstauen. Die Reinigung dieser Rührbesen oder Knethaken ist einfach. Beide kannst du in der Spülmaschine reinigen.

Zusätzlich kannst du bei den meisten Handmixern eine sogenannte Turbotaste finden. Mit diesem kannst du eine kurze, aber dafür sehr kraftvolle Rührbewegung auslösen.

Du kannst die verschiedenen Tasten an dem Gerät selbst in dem oberen Bereich vorne finden. Du musst daher nicht umgreifen, sondern kannst das Küchengerät mit einer Hand bedienen.

In einem solchen Küchengerät ist ein Motor eingebaut. Dieser weist in der Regel 200-600 Watt auf. Wenn dir die Wattanzahl bei deinem Küchenhelfer wichtig ist, dann solltest du beachten, dass der Motor effizienter arbeiten kann, wenn die Wattzahl hoch ist. Wenn du das Küchengerät nur für den privaten Gebrauch nutzen möchtest, dann reicht in der Regel auch ein Modell mit einer niedrigen Wattanzahl. Der Nachteil liegt dabei daran, dass es länger dauert, bis du ein optimales Ergebnis erzielen kannst.

Der Motor eines Handmixers ist in dem sogenannten Korpus eingebaut. In diesen Korpus montierst du die Knethaken oder die Rührbesen. Auch den Netzanschluss kannst du an diesem Korpus finden. An der Oberseite des Gerätes findest du einen Griff. Mit diesem kannst du das Küchengerät einfach bedienen. Ebenso sorgt dieser Griff dafür, dass du das Gerät mit einer Hand bedienen kannst. In den meisten Fällen ist dieser Griff ergonomisch geformt, sodass eine komfortable Benutzung für dich gewährleistet ist.

Wenn du deinen kleinen Küchenhelfer offen in deiner Küche präsentieren möchtest, kannst du auch Modelle finden, die eine Wandbefestigung besitzen. Allerdings kommt dieser Zusatz nur sehr selten vor.

Wem hast du diesen Küchenhelfer zu verdanken?

Die meisten praktischen Küchengeräte musste zuerst jemand erfinden. So ist es auch bei dem Handmixer. Das Aufschlagen von Sahne oder Eiweiß per Hand sehr mühselig ist. Daher haben die Menschen schnell festgestellt, dass eine Verbesserung sinnvoll ist. Zwar gab es bereits eine Verbesserung durch den Schneebesen, allerdings musste man dabei immer noch selbst Kraft aufwenden.

Damit es wirklich einfacher ist, wurde in dem 19. Jahrhundert ein Rührgerät erfunden, welches handbetrieblich bedient wurde. Dort konnte man eine Kurbel finden, die man mit der Hand bedienen musste.

Erst in dem Jahr 1908 hat Herbert Johnson einen elektrischen Handmixer erfunden. Dieser hatte jedoch erst die Aufgabe Bäcker zu entlasten. Dementsprechend war dieser Handmixer groß. 11 Jahre später konnte man einen Handmixer für den Hausgebrauch finden.

Die USA hat einen Handmixer, der elektrisch betrieben ist, bereits seit ungefähr 100 Jahren im Gebrauch. Deutschland hingegen hat erst in den 60er Jahren gefallen an einem Handmixer gefunden.

Welche Anschaffungskosten sind für einen Handmixer normal?

Wenn du dich für einen Handmixer entscheiden möchtest, dann solltest du dich auch über die Anschaffungskosten informieren. Im Durchschnitt kannst du mit einem Preis zwischen 20,00 Euro und 70,00 Euro rechnen. Du kannst jedoch auch Modelle finden, die dich weniger als 10,00 Euro kosten. Im Gegensatz dazu kannst du auch Handmixer finden, die mehr als 100,00 Euro kosten.

Die Preise für einen Handmixer sind abhängig von einigen Faktoren. Bei diesen handelt es sich um:

  • Angebote oder Aktionen
  • Die Marke
  • Das Zubehör
  • Die Motorleistung

Für welches Modell solltest du dich entscheiden, um den besten zu erhalten?

Wenn du dir die unterschiedlichen Testberichte ansiehst, stößt du auch auf den Bericht von Stiftung Warentest. Dieser zeigt dir, dass ein Modell von dem Hersteller Krups am besten abgeschnitten hat. Dieser ist gut verarbeitet und liefert gute Ergebnisse. Auch die Kundenbewertungen zeigen dir, dass es sich bei diesem Hersteller um eine gute Wahl handelt.

Doch auch die folgenden Hersteller können mit einer guten Qualität überzeugen:

  • Siemens
  • Krups
  • Severin
  • Bosch
  • Philips

Wenn du auf diese Hersteller setzt, dann kannst du davon ausgehen, dass du dein gewähltes Modell lange verwenden kannst.

Welcher Handmixer ist bei der Lautstärke zu empfehlen?

Wenn es um die Lautstärke geht, können dir ebenfalls Testberichte helfen. Aufgrund verschiedener Portale sind Handmixer von Philips und Bosch in dieser Kategorie zu empfehlen. Diese Modelle arbeiten leise, obwohl der Motor stark ist.

Solche geräuscharmen Modelle sind besonders für Familien geeignet. Dadurch musst du dir keine Gedanken darüber machen, ausversehen jemanden durch die Benutzung des Gerätes zu wecken.

Du solltest nicht davon ausgehen, dass nur die Modelle leise sind, die eine geringe Motorleistung aufweisen. Die Lautstärke ist von der Verarbeitung abhängig und welche Materialien verarbeitet sind.

Gibt es Modelle, die beim Mixen nicht spritzen?

Das Spritzer bei der Verwendung dieses Küchenhelfers vorkommen, ist normal. Es ist derzeit noch kein Modell auf dem Markt, welches du ohne Spritzer verwenden kannst. Jedoch kannst du einige Zubehörteile finden, die solche Spritzer auffangen und deine Küche dadurch nicht zu stark verschmutzt wird. Ein solches Gadget ist der Spritzschutz. Du kannst diesen in unterschiedlichen

  • Formen
  • Farben
  • Größen

finden. Zudem musst du dabei nicht zwingend auf bestimmte Modelle zurückgreifen. In der Regel lassen sich diese universell einsetzen.

Wenn du dich nach einer Alternative zu einem solchen Spritzschutz umsehen möchtest, dann kannst du auf eine hohe und schmale Schüssel zurückgreifen. Jedoch kann dir dies je nach Menge ein Verhängnis sein. Du solltest daher vor der Benutzung auf die richtige Menge achten. Bei zu wenig Inhalt, kann die Masse an die Ränder spritzen. Bei zu viel Inhalt kann es vorkommen, dass der Inhalt aus der Schüssel spritzt. Daher ist die Größe der Rührschüssel wichtig.

Welche Leistung ist für dein Küchengerät zu empfehlen?

Die Frage nach der optimalen Leistung für deinen Handmixer ist nicht pauschal zu beantworten. Du kannst von einer Leistung zwischen 200 und 500 Watt im Durchschnitt achten. Es gibt jedoch auch Modelle, die eine Leistung von 600 Watt vorweisen können. In den meisten Fällen geht man davon aus, dass eine höhere Leistung auch ein besseres Gerät wiederspiegelt. Jedoch kann auch ein Handrührgerät mit 450 Watt bei einer schlechten Verarbeitung keine langanhaltende Freude bereiten. Je nach Teig kann ein schlecht verarbeitetes Gerät kaputt gehen oder überhitzen. Daher solltest du auch die Verarbeitung des Gerätes sowie der Quirle achten.

Du kannst daher erkennen, dass die Leistung nicht allein dafür verantwortlich ist, ob dein Handmixer gut ist. Die Verarbeitung sowie das Material spielen ebenso eine große und wichtige Rolle.

Die nachfolgende Übersicht zeigt dir an, wie hoch die Wattzahl sein sollte, wenn du bestimmte Gerichte zubereiten möchtest:

  • Brotteig: mehr als 400 Watt
  • Sahne oder Eischnee: 200-300 Watt
  • Kuchenteig: 300-400 Watt

Bei der Suche nach deinem neuen Küchenhelfer ist es ebenso wichtig, dass du genau überlegst, wie häufig du diesen nutzt. Wenn du den Handmixer beispielsweise nur 1-2 Mal im Jahr nutzt, dann ist es ratsam dich für ein günstiges Modell zu entscheiden.

Wenn du allerdings gerne und häufig backst, dann ist es ratsam, dir ein Modell mit einem leistungsstarken Motor zuzulegen.

Für welchen Handmixer solltest du dich entscheiden, wenn du Teig herstellen möchtest?

Bei der Herstellung von Teig ist es sinnvoll, dass du dich für ein leistungsstarkes Modell entscheidest. Allerdings ist es auch wichtig, dass du schaust, um welche Art von Teig es sich handelt. Hefeteig beispielsweise benötigt eine höhere Leistung als ein Kuchenteig. Daher ist ein Gerät ab 400 Watt sinnvoll. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass dein Küchenhelfer nicht vollständig aus Plastik besteht.

Mit einem ergonomischen Griff kannst du bei der Benutzung mit einem höheren Komfort rechnen.

Ist ein Stabmixer besser als ein Handmixer?

Für welche Art du dich entscheidest, ist natürlich von deinem eigenen Geschmack abhängig. Du kannst bei beiden Arten eigene Vorteile feststellen. So ist ein Stabmixer in der Regel für das Pürieren und das Zerkleinern geeignet. Ein Handmixer ist im Gegensatz für das Herstellen von Cremes oder Teigarten geeignet. Dadurch kannst du erkennen, dass ein Stabmixer überwiegend für das Kochen geeignet ist und ein Handmixer für das Backen.

Welche Besonderheiten hat ein Handmixer und welchen Aufbau hat dieser?

Im Vergleich hat ein Handmixer einen starken Motor. Dadurch kannst du dieses Gerät sehr gut zum Mischen, Schlagen oder Kneten verwenden. Die Besen sowie Haken kannst du an der Unterseite anbringen. Für diese sind entsprechende Löscher vorhanden. Einen Handmixer kannst du unteranderem für die folgenden Dinge verwenden:

  • Toppings mixen
  • Sahne herstellen
  • Cremes mixen
  • Eischnee schlagen
  • Teigkneten

Dabei solltest du bedenken, dass du keinen leistungsstarken Motor benötigst, wenn du nur Cremes mit deinem Küchenhelfer herstellen möchtest. Dasselbe gilt für das Herstellen von Eischnee und Sahne. Auch wenn der Motor nicht leistungsstark sein muss, kann die Zubereitung dadurch länger dauern.

Du benötigst einen stärkeren Motor, wenn du einen Teig kneten möchtest. Ansonsten kann es schnell passieren, dass das Gerät überhitzt.

Welche Besonderheiten hat ein Stabmixer und wie ist der Aufbau?

Bei einem Stabmixer handelt es sich um ein längliches Küchengerät. Du kannst bei diesem Gerät keinen Griff finden, wie bei einem Handmixer. Auch hierbei nutzt du ein elektrisches Netz. Wenn du dich für ein einfaches Modell entscheidest, dann ist ein Pürieraufsatz im Lieferumfang enthalten. Die darin enthaltenen Klingen rotieren und zerkleinern dadurch Lebensmittel in kürzester Zeit. Ebenso kannst du bei einfachen Modellen einen Knopf zum Einschalten und Ausschalten finden.

Bei einem qualitativ hochwertigen Modell kannst du weitere Zubehörteile finden. Ebenso kannst du aus verschiedenen Stufen wählen. Zusätzlich gibt es separates Zubehör und Aufsätze, die du nutzen kannst.

Jedoch kannst du davon ausgehen, dass ein Stabmixer einen leistungsschwächeren Motor aufweist. Das bedeutet, dass Sahne aufschlagen mit einem solchen Küchengerät länger dauert- Ebenso kannst du mit einem Stabmixer keine Knethaken verwenden. Das bedeutet für dich, du kannst dieses Gerät nicht für die Herstellung von Teig nutzen.

Du kannst einen Stabmixer für die folgenden Arbeiten nutzen:

  1. Sahne aufschlagen
  2. Suppen zubereiten
  3. Eischnee herstellen
  4. Eintöpfe zubereiten
  5. Babybrei zubereiten
  6. Gemüse pürieren
  7. Obst pürieren
Du kannst einen Handmixer nicht mit einem Stabmixer ersetzen. Jedoch kannst du eines der Sets nutzen, die du finden kannst. In diesen ist ein Handmixer sowie ein Stabmixer vorhanden. Somit kannst du beide Geräte in einer Lieferung erhalten.

Handmixer Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Welche Erfahrung hat Stiftung Warentest mit Handmixern gemacht?

Stiftung Warentest hat einige Handmixer getestet. Du kannst dir den gesamten Bericht dort kostenpflichtig nachlesen. Dies kann dir dabei, um dir deine Entscheidung leichter zu machen.

Kannst du einen Testbericht von Öko Test zu Handmixer nachlesen?

Öko Test hat noch keinen Test zu Handmixern durchgeführt.

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Seid 8 Jahren arbeite ich als Köchin. Für mich stehen gute Geräte und eine gesunde Ernährung im Vordergrund. Beim Kochen benötigt es manchmal besondere Küchengeräte und ich möchte dir mit meinen Ratgebern und Vergleichen helfen, dass du dich für die richtigen Produkte entscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert