Gefrierschrank Test – So bleiben deine Lebensmittel optimal gefroren

Ein Gefrierschrank sollte in keinem Haushalt fehlen. Besonders, wenn du schnell verderbliche Lebensmittel länger aufbewahren möchtest. Allerdings verfügen die meisten Kühlschränke nur über ein kleines Fach. Dieses ist nicht immer ausreichen, um genügend Lebensmittel einzufrieren. Du musst dir jedoch keinen neuen Kühlschrank kaufen, mit einem größeren Gefrierfach. Sicherlich besteht auch die Möglichkeit, dass du dich über eine Kombination aus Kühlschrank und Gefrierschrank entscheiden kannst. Jedoch ist dies nicht nötig, wenn du einen Kühlschrank besitzt, der noch gut funktioniert. Somit ist es sinnvoll, wenn du dich für einen separaten Gefrierschrank entscheidest. Damit du einen Gefrierschrank findest, der deine Lebensmittel optimal kühlt, kann dir eine Kaufempfehlung für Gefrierschränke und ein Gefrierschrank Ratgeber helfen.

Hier stellen dir die 7 besten Gefrierschränke vor. Dabei kannst du die Vorteile sowie die Nachteile auf einen Blick erkennen. Des Weiteren haben wir dir Kriterien zusammengestellt, die bei deiner Kaufentscheidung hilfreich sind. So findest auch du den optimalen Gefrierschrank für dich.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Gefrierschrank Test vorhanden sein, so findest du dieses natürlich auch in unserem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Gefrierschrank Test – Das sind die 7 besten Gefrierschränke

Platz 1: Siemens iQ300 GS29NVW30 Gefrierschrank

Platz 2: Bosch GSN58AW41 Serie 6 Gefrierschrank

Platz 3: Bauknecht GKN 17G3 A2+ WS NoFrost Gefrierschrank

Platz 4: Siemens iQ500 GS58NAW41 Gefrierschrank

Platz 5: Bosch GSN33VW30 Serie 4 Gefrierschrank

Bosch GSN33VW30 Serie 4 Gefrierschrank / A++ / Gefrieren: 220 L / weiß / No Frost / Multi Airflow
Bosch GSN33VW30 Serie 4 Gefrierschrank / A++ / Gefrieren: 220 L / weiß / No Frost / Multi Airflow
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 6: Bomann GS 195 Gefrierschrank

Platz 7: Amica GS 15111 W Gefrierschrank

Der Gefrierschrank Ratgeber – Das solltest du wissen

Wie hat es der Gefrierschrank zu einem beliebten Haushaltsgerät geschafft?

Einen Kühlschrank sowie einen Gefrierschrank kannst du in jedem Haushalt finden. Zudem kommst du in der heutigen Zeit auch nicht mehr ohne einen solchen Schrank aus. Die Lebensmittel müssen gekühlt sein, damit diese länger haltbar sind. Dadurch kannst du einfacher auf Vorrat einkaufen und länger etwas von deinen Lebensmitteln haben. Allerdings hatte man früher diesen Luxus nicht. Während dieser Zeit musste man, was die Kühlung der Lebensmittel angeht, kreativ sein.

Hierfür haben beispielsweise fließende Gewässer geholfen, um Lebensmittel zu kühlen und frisch zu halten. Auch die Lagerung in Erde gehörte zu einer beliebten Methode. Doch einige nutzten auch bereits Kühlräume. In diese Kühlräume hat man Eisblöcke gestapelt, die dafür sorgten, dass die Lebensmittel haltbar sind. Eine weitere beliebte Methode, konnte man im Räuchern finden. Auch dadurch konnte man die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängert.

Das erste Kühlsystem kommt aus dem 18. Jahrhundert. Dieses hat William Cullen vorgestellt. Diese funktionierten mit Luftkompressen. Das erste Kühlgerät hat man 1834 kaufen können. Erst 25 Jahre später verwendete man Ammoniak für das Kühlen in solchen Geräten.

Jedoch sind diese Geräte nicht für den privaten Haushalt gedacht gewesen. Die ersten Kühlgeräte für den Privatgebrauch kamen 1876 auf den Markt. Doch auch bei diesen konnte man weiterhin Ammoniak finden. Erst ab dem Jahr 1920 sind Gefrierschränke sowie Kühlgeräte für Privathaushalte vollständig geeignet. Für das Kühlen wurden verschiedene Chemikalien genutzt. So konnte man ab dem Jahr 1930 FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffen) finden. Erst 1990 sind Systeme vorhanden, die ohne FCKW funktionieren.

Als was bezeichnet man einen Gefrierschrank?

Einen Gefrierschrank kannst du mit einem Kühlschrank vergleichen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei einem Gefrierschrank eine niedrigere Temperatur vorhanden ist. Von dem Aufbau ist ein Gefrierschrank sehr einfach. In der Regel kannst du einen Gefrierschrank in einer Kastenform vorfinden. Diesen kannst du in den unterschiedlichen Größen sowie den verschiedenen Fassungsvermögen finden. Für was du einen Gefrierschrank verwenden kannst, ist ebenso einfach. Die Lebensmittel sollen durch die Kälte länger haltbar sein. Dies gelingt besonders dadurch, dass ein Gefrierschrank bis zu -18 °C herunterkühlen kann. Doch auch diese Temperatur kannst du, je nach Nutzung, regulieren.

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Du kannst einen Gefrierschrank separate kaufen oder mit deinem Kühlschrank zu einer Kombination einbauen. In einem solchen Küchengerät kannst du Schubladen sowie Fächer finden. Somit kannst du auch die Lebensmittel in einem solchen Gerät sortieren und einfach lagern.

Zwischen welchen Gefrierschränken kannst du dich entscheiden?

Ein Gefrierschrank ist ein separates Gerät, welches du in deiner Küche aufstellen kannst. Allerdings kannst du auch Kombinationen finden.  Bei diesen Kombinationen kannst du sowohl einen Gefrierschrank sowie einen Kühlschrank nutzen. Allerdings ist bei diesen Kombinationen in der Regel weniger Platz in dem Gefrierfach vorhanden.

Im Gegensatz zu dieser Möglichkeit eines Kühlschrankes mit Gefrierfach kannst du auch eine Kühl-Gefrierkombination nutzen. Bei diesen Geräten ist das Gefrierfach fast in derselben Größe, wie der Kühlschrank. Somit kannst du viel Platz nutzen. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass es sich bei solchen Kombinationen um große Geräte handelt. Das bedeutet, du benötigst einsprechenden Platz in deiner Küche. Auch eine sogenannte Gefriertruhe kann eine Möglichkeit sein, damit du Lebensmittel optimal kühlen kannst. Auch hierbei bekommst du ein selbstständiges Gerät. Im Gegensatz zu Gefrierfächern, musst du eine Gefriertruhe von oben öffnen. Du hast bei diesem Gerät mit Abstand den meisten Platz, um Lebensmittel zu kühlen.

Wie genau kann ein Gefrierschrank Lebensmittel kühlen?

Im Prinzip funktioniert ein Gefrierschrank genauso, wie ein Kühlschrank. Hierbei kommt Flüssigkeit zum Einsatz, die durch Verdunsten Kälte hervorbringt.

Du kannst jedoch kein Wasser in diesen Geräten finden, sondern ein Kältemittel. Dieses ist speziell für diese Geräte. Dieses Kältemittel nimmt Wärme aus dem Lebensmittel und gibt diese nach Außen ab. Somit kann die Temperatur immer gleichbleiben. Allerdings benötigt ein Gefrierschrank folgende Komponenten, damit eine Funktion gewährleistet ist:

  • Isolierung
  • Kältemittel
  • Thermostat
  • Kompressor
  • Verflüssigen
  • Drosselventil
  • Verdampfer

Die Geräte zum Kühlen von Lebensmitteln funktionieren wie folgt:

  1. Das verwendete Kältemittel ist flüssig. Dieses nimmt im Verdampfer die Wärme aus den Lebensmitteln. Die Flüssigkeit verdunstet und es entsteht Dampf.
  2. Durch den Kompressor gelangt das Kältemittel aus Gas in den sogenannten Verflüssiger.
  3. Die Wärme gelangt durch den Druck nach außen. Dadurch verflüssigt sich das Kältemittel wiederum.
  4. Das Kältemittel gelangt durch das Drosselventil zurück in den Verdampfer. Danach beginnt der Prozess von vorne.

Der oben genannte Vorgang wiederholt sich, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Danach schaltet das Thermostat den Kompressor ab. Die Kälte gelangt durch die Isolierung nicht nach außen. Sobald die Temperatur steigt, schaltet das Thermostat dem Kompressor an und der Vorgang beginnt erneut.

Welche Lebensmittel kannst du nicht einfrieren?

Du kannst durch Einfrieren die meisten Lebensmittel haltbarer machen. Allerdings gibt es auch einige Ausnahmen. Zu diesen Lebensmitteln gehören:

  • Gemüse für den Rohverzehr (Salat, Radieschen, Gurke…)
  • Créme fraîche
  • Rohe und gekochte Eier
  • Mayonnaise
  • Birnen
  • saure Sahne
  • Weintrauben
  • Joghurt
  • Pfirsiche
  • Dickmilch
  • Äpfel

Wie lange kannst du eingefrorene Lebensmittel lagern?

Es ist klar, dass Lebensmittel in einem Gefrierschrank länger haltbar sind, als wenn du diese im Kühlschrank lagerst. Wie lange du eingefrorene Lebensmittel nutzen kannst, kommt immer auf die Lebensmittel selbst an. Anbei kannst du eine kleine Auflistung finden, wie lange welche Waren haltbar sind. Dies dient lediglich als Übersicht und es sich nicht alle Lebensmittel aufgelistet:

Bis zu 6 Monaten:

  • Backwaren
  • Fisch
  • Fertiggerichte
  • Wurst

Bis zu 8 Monate:

  • Geflügel
  • Fleisch
  • Käse

Bis zu einem Jahr:

  • Gemüse
  • Obst
Du darfst Lebensmittel, die du einmal aufgetaut hast, nicht wieder einfrieren. Dadurch können der Geschmack sowie die Konsistenz verloren gehen. Ebenso können gesundheitliche Risiken beim Verzehr entstehen.

Die Vorteile sowie Nachteile eines Gefrierschranks

Vorteile
  • Unkomplizierte Lagerung von Eingefrorenem
  • Du kannst Lebensmittel haltbar machen
  • Moderne Geräte mit Extras vorhanden
  • Gefrierschrank bietet mehr Platz als ein Gefrierfach
  • Modelle für jeden Haushalt vorhanden
  • Optimale Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln
Nachteile
  • Großer Aufwand für die Reinigung
  • Platz muss vorhanden sein

Diese Punkte sind für den Kauf eines Gefrierschank wichtig

Die Qualität sowie die Funktionalität deines neuen Gefrierschrankes kannst du an verschiedenen Merkmalen erkennen. Damit du mit deinem neuen Modell zufrieden sein kannst und diesen auch für eine lange Zeit nutzen kannst, solltest du einen Vergleich durchführen. Dazu gehört es, die Kaufkriterien zu berücksichtigen.

Die Bauform und Größe

Mit diesen Kriterien kannst du feststellen, ob dein neues Gerät in deine Küche passt. Daher solltest du vor dem Kauf den Platz richtig ausmessen.

Das Volumen

Dieser Punkt ist sehr wichtig. Du benötigst eine bestimmte Kapazität damit du all deine Lebensmittel unterbringen kannst. So verbrauchst du bei einem zu großen Modell zu viel Energie. Allerdings kann ein zu kleines Modell dazu führen, dass du nicht alle Waren lagern kannst.

Die Aufteilung

Du findest in den meisten Gefrierschränken im Innenraum Schubladen. Es gibt auch einige Modelle, die mit sogenannten Trennplatten ausgestattet sind. In der Regel sind die Schubladen sowie diese Platten durchsichtig und bestehen aus Glas oder Kunststoff. Du kannst durch diese Aufteilung des Innenraums deine Lebensmittel ordnen. Somit hast du immer im Überblick, welche Waren du gelagert hast. Für welche Art des Innenraums du dich entscheidet, ist von deinem persönlichen Geschmack abhängig.

Die Energieeffizienzklasse

Durch den Vergleich dieses Kriteriums kannst du feststellen, welche Kosten auf dich zukommen. Denn nicht nur die Anschaffungskosten eines Gefrierschrankes ist zu berücksichtigen. Auch der Energieverbrauch solltest du berücksichtigen. Wenn du dich für die beste Klasse entscheiden möchtest, dann solltest du A+++ wählen. Bei diesen Modellen kannst du die Hälfte an Energie einsparen, die ein Modell der Klasse A+ verbraucht. Somit kannst du davon ausgehen, dass die Kosten höher sind, je höher die Effizienzklasse ist.

Die Lautstärke

Mittlerweile sind moderne Modelle grundsätzlich leise. Doch auch hier kannst du Unterschiede feststellen. Dabei spielt es auch eine Rolle, wie empfindlich man selbst ist. Die Lärmentwicklung sollte jedoch 45 Dezibel nicht überschreiten.

Die Extra-Funktionen

Du kannst auch bei Gefrierschränken Extra-Funktionen finden. Zu diesen gehört beispielsweise sie Schnellfrost-Funktion. Mit dieser Funktion ist es dir möglich, in kurzer Zeit eine Größe Menge an Lebensmitteln herunterzukühlen. Auch die No-Frost-Funktion kann für dich sehr praktisch sein. Mit dieser kannst du dafür sorgen, dass der Innenraum seines Modells nicht zufriert. Somit kannst du auf ein Abtauen deines neuen Gefrierschrankes verzichten.

Mit solchen zusätzlichen Funktionen kannst du Zeit und Arbeit sparen. Allerdings musst du damit rechnen, dass du bei solchen Geräten höhere Anschaffungskosten hast. Somit ist für das richtige Modell ein Vergleich zwischen der Nutzung und der Kosten ratsam.

Auch interessant:

Worauf solltest du vor dem Kauf eines Gefrierschranks achten?

Welche Kosten sind für ein Gefrierschrank angebracht?

Die Kosten für ein Gefrierschrank sind natürlich auch davon abhängig, welche Anforderungen du an dein Gerät hast. Du kannst bereits Geräte für 200,00 € finden. Diese Modelle sind jedoch recht klein und haben auch keine zusätzlichen Funktionen. Bei Top-Modellen solltest du mit einem Preis von 1.500,00 € rechnen. Bei diesen Modellen kannst du von besonders guten technischen Details profitieren. Ebenso ist die Verarbeitung hochwertig.

Wo solltest du einen Gefrierschrank kaufen?

Gefrierschränke kannst du sowohl im Fachhandel als auch Online kaufen. Bei einem Fachhändler kannst du von einer persönlichen Beratung profitieren. Zudem kannst du dein ausgewähltes Modell direkt mit nach Hause nehmen. Solltest du dich lieber für einen Online Kauf entscheiden kannst du ebenso von Vorteilen profitieren. Beispielsweise kannst du online meistens günstigere Preise finden. Zusätzlich musst du dich nicht an bestimmte Öffnungszeiten halten.

Ein Online Kauf kann dir in einigen Fällen mehr Vorteile bieten als ein Kauf bei einem Fachhändler. Neben den günstigeren Preisen kannst du auch einen Service für die Beratung nutzen. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass du eine größere Auswahl online findest.

Wie gehst du richtig mit einem Gefrierschrank um?

Es ist logisch, dass du dein neues Gerät sofort verwenden möchtest, wenn du dieses zu Hause hast. Allerdings solltest du dabei einige Punkte beachten. Zu diesen zählen:

  • Das Gerät muss an einem gut belüfteten Ort stehen. Zwischen dem Gerät und der Wand sollte genügend Platz vorhanden sein, damit sich die abgegebene Wärme nicht staut. Die Lüftungsschlitze sowie Öffnungen an dem Gerät darfst du nicht abdecken.
  • Der Gefrierschrank muss geradestehen. Dadurch verhinderst du, dass Kühlflüssigkeit ausläuft und die Funktion nicht eingeschränkt ist. Zudem kann sich die Flüssigkeit in dem Gerät gut verteilen kann. Daher ist es ratsam, dass du beim Aufstellen deines neuen Gerätes eine Wasserwaage zur Hilfe nimmst.
  • Du solltest dein Modell nicht direkt anschließen, wenn du diesen aufgestellt hast. Es ist ratsam, wenn du diesen vorab einige Stunden an dem Ort stehen lässt. Dadurch sorgst du dafür, dass die Kühlflüssigkeit genau dahinläuft, wo sie hingehört. Ebenso stellst du dadurch sicher, dass die Leistung deines Gerätes nicht verringert ist.
  • Dein Gefrierschranktür sollte nicht zu lange offen sein.
  • Bei einem längeren Urlaub ist es lohnend, wenn du den Gefrierschrank leerräumst und diesen abstellst. Dabei solltest du die Tür offenlassen, damit sich kein Schimmel bilden kann.
  • Bevor du den Gefrierschrank nach dem Abtauen anschließt solltest du diesen auswischen. Dabei ist es sinnvoll, wenn du Reinigungsmittel nutzt, die für Geräte geeignet sind, in denen Lebensmittel gelagert werden können.

Wie reinigst du deinem Gefrierschrank richtig?

Die Reinigung eines Gefrierschrankes ist sehr wichtig, da du dort Lebensmittel lagerst. Dadurch kannst du Keimbildung verhindern und dass sich Bakterien vermehren. Jedoch musst du vor und nach der Reinigung einige Aspekte berücksichtigen. Welche das sind, möchten wir dir in diesem Absatz näherbringen.

Vor der Reinigung deines Gerätes

Du solltest die Supergefrier-Funktion ungefähr 2-3 Stunden vor dem Reinigungsvorgang einschalten. Da du das Gerät vollständig leeren musst, ist es ratsam, dass du die Lebensmittel vorab möglichst tiefkühlst. Kühl-Akkus können dir bei der Lagerung außerhalb des Gefrierschrankes helfen, die Lebensmittel kühl zu halten. Ebenso solltest du das Gerät vom Strom trennen, wenn du dieses Reinigen möchtest.

Beim Reinigungsvorgang

Für die Reinigung eignet sich ein feuchtes sowie weiches Tuch am besten. Mit diesem kannst du den Innenraum gründlich auswischen. Dabei solltest du keine scharfen sowie harten Gegenstände verwenden. Diese können dafür sorgen, dass die Isolierung Schaden nimmt oder etwas anderes in dem Gerät kaputt gehen kann. Auch auf ein aggressives Spülmittel solltest du verzichten. Zu der Reinigung zählt ebenso, dass du die Außenflächen sowie die Türdichtungen reinigst. Ebenso musst du die Ablaufrinnen, die Schubfächer sowie die Anlagen reinigen.

Auch wenn die Reinigung der verschiedenen Modelle ähnlich ist, solltest du die Gebrauchsanweisung deines Modells lesen. Dort kannst du direkt sehen, was du bei der Reinigung beachten solltest.

Von welchen Herstellern kannst du Gefrierschränke finden?

Gefrierschränke kannst du von den unterschiedlichen Herstellern finden. Es kann dabei schwer sein ein für sich geeigneten Hersteller zu finden. Daher möchten wir dir dabei helfen und stellen dir einige Hersteller vor, die mit einer hochwertigen Qualität überzeugen können.

  • Liebherr
  • Siemens
  • Bosch
  • Exquisit
  • Bomann
  • Bauknecht

Gibt es Alternativen zu Gefrierschränken?

Eine klare Alternative sind Gefriertruhen. Bei diesen hast du mehr Platz zur Verfügung. Allerdings nehmen diese Geräte auch viel Platz ein. Du musst eine Gefriertruhe von Oben öffnen. Das kann beim Einbauen einige Probleme verursachen. Auch eine Kühl-Gefrierkombination kann eine Alternative für dich sein. Hier ist der Gefrierschrank mit dem Kühlschrank verbunden.

Gefrierschrank Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Hat Stiftung Warentest Gefrierschränke getestet?

Stiftung Warentest hat bereits mehrfach Gefrierschränke getestet. Du kannst dir dort das Gesamtergebnis ansehen.

Hat Öko Test Gefrierschränke getestet?

Bis jetzt hat Öko Test noch keinen Test zu Gefrierschränken veröffentlicht.

Hier findest du zwei der besten Gefriertruhen

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Seid 8 Jahren arbeite ich als Köchin. Für mich stehen gute Geräte und eine gesunde Ernährung im Vordergrund. Beim Kochen benötigt es manchmal besondere Küchengeräte und ich möchte dir mit meinen Ratgebern und Vergleichen helfen, dass du dich für die richtigen Produkte entscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert