Gärkörbchen Test – Für das perfekte selbstgemachte Brot

Selbstbacken und bestimmte Dinge selbst herzustellen, liegen mittlerweile stark im Trend. Daher ist es nicht verwunderlich, dass manchen auch ihr eigenes Brot zubereiten möchten. Allerdings benötigst du hierfür ein Gärkörbchen. Dieses hilft dir dabei deinem Brot eine gewisse Stabilität zu heben und dieses in Form zu halten. Ebenso sorgt ein Gärkörbchen dafür, dass dein Brot einen unvergleichlichen Geschmack erhält.

Ein Gärkörbchen hilft dir dabei den Teig optimal gehen zu lassen. Zudem kannst du dieses Zubehör auch als Dekoration verwenden, wenn du gerade kein Brot backen möchtest. Durch die Naturfasern bleibt die Wärme gespeichert und die Feuchtigkeit wird aufgenommen. Ein großer Vorteil ist, dass du Gärkörbchen in den unterschiedlichsten Formen und Größen erhalten kannst.

In diesem Artikel möchten wir dir die 5 besten Gärkörbchen vorstellen. Wir zeigen dir dabei genau, um was es sich bei einem Gärkörbchen handelt und wie du dieses verwenden kannst. Ebenso geben wir dir einige Tipps, damit du eine optimale Kaufentscheidung treffen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Das sind die 5 besten Gärkörbchen

Platz 1: Amazy Gärkörbchen inkl. Anleitung mit Rezepten

Dieses Gärkörbchen ist optimal für Anfänger geeignet. In dem Lieferumfang sind auch einige Rezeptideen enthalten. Das Körbchen besitzt eine Ovale Form und ist aus Rattan sowie Leinen gefertigt. Zudem ist es dir möglich bis zu 1 kg Brot backen zu können. Auch die Anwendung dieses Gärkörbchens ist sehr einfach, weshalb sich dieses optimal für Anfänger eignet.

88 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • Einfache Anwendung
  • Guter Geschmack
  • einfache Reinigung

12 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • schlechte Verarbeitung
  • Teig bleibt kleben

Das Gärkörbchen hat eine Größe von 35 cm x 17 cm x 8 cm. Durch die Größe kannst du ein Brot zubereiten, welches für mehrere Tage reicht. Ebenso ist dieses Modell aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Zudem handelt es sich hierbei um ein handgefertigtes Produkt.

Kann man das Brot auch in dem Körbchen backen?

Nein es ist nicht möglich das Gärkörbchen auch als Backform zu verwenden.

Platz 2: RBV Birkmann, 208971, Laib und Seele, Gärkörbchen aus Peddigrohr

RBV Birkmann, 208971, Laib und Seele, Gärkörbchen aus Peddigrohr, rund, Ø 26,5 cm, groß
RBV Birkmann, 208971, Laib und Seele, Gärkörbchen aus Peddigrohr, rund, Ø 26,5 cm, groß
 Preis: € 16,73 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Auch bei diesem Gärkörbchen handelt es sich um ein handgefertigtes Produkt. Dieses ist aus Peddigrohr gefertigt und sorgt dafür, dass dein Brotteig optimal durchlüftet wird. Auch die Reinigung dieses Gärkörbchens ist sehr einfach und unproblematisch. Durch die Größe von 25 cm x 25 cm x 8,5 cm kannst du Brote zwischen 1,5 kg und 2 kg darin zubereiten.

91 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • Einfache Reinigung
  • Kaum Verschleiß zu beobachten
  • gute Verarbeitung

9 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • geringes Fassungsvermögen

Du kannst dieses Gärkörbchen in den unterschiedlichsten Formen erhalten. So kannst du dich nicht nur zwischen einem runden Modell, sondern auch einem quadratischen Modell entscheiden. Zudem stehen dir noch zwei andere Formen zur Verfügung. Jedoch solltest du dabei berücksichtigen, dass dieses Gärkörbchen nicht für das Backen geeignet ist.

Welche Höhe hat dieser Gärkorb?

 Dieses Modell hat eine Höhe von 9 cm und eignet sich daher optimal für Brotteige zwischen 1,5 kg und 2,5 kg.

Platz 3: DAAN & DAAN® Gärkorb rund aus hochwertigem Peddigrohr

In diesem Set sind zwei Gärkörbchen enthalten. Diese sind rund und haben einen Durchmesser von 22 cm sowie 25 cm. Durch das Peddigrohr entsteht kein Rost und auch die Klammern sind aus einem rostfreien Material. Ebenso ist ein Leinenansatz enthalten. Diese Körbe eigenen sich für Teige zwischen einem Gewicht von 700 g und 1 kg. Ebenso kannst du die Gärkörbchen auch als Brotkörbchen nach dem Backen verwenden.

96 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • optimale Größe
  • gute Verarbeitung

4 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • Teig bleibt kleben

Durch die einfache Anwendung kannst du dein Brot einfach herstellen. Zudem eignen sich diese Gärkörbchen für die verschiedenen Brotsorten, sodass du jedes Mal dein Lieblingsbrot zubereiten kannst.

Was ist in dem Lieferumfang enthalten?

In dem Lieferumfang sind nicht nur die Gärkörbchen enthalten, sondern auch die passenden Leinentücher und ein Teigschaber.

Platz 4: Gärkorb Gärkörbchen Holzschliff für 1,0 kg Brote rund mit Rillenmuster

Dieses Gärkörbchen besitzt einen Holzschliff und ist für Brote bis zu 1 kg geeignet. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Rundes Körbchen, welches Rillenmuster besitzt. Der Durchmesser dieses Körbchens liegt bei 22 cm. Zudem ist dieses Gärkörbchen in Deutschland hergestellt, weshalb du von einer hohen Qualität profitieren kannst.

58 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • praktisch
  • einfache Reinigung
  • leichtes Material

41 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • schlechte Verarbeitung

Vorteilhaft an diesem Produkt ist zudem, dass du nicht nur das Gärkörbchen erhältst, sondern auch ein Infoblatt mit geliefert wird. Dieses gibt dir nützliche Informationen wie du das Gärkörbchen anwenden kannst und wie dir dein Brot optimal gelinge kann.

Welche Höhe hat dieses Gärkörbchen?

Das Gärkörbchen hat eine Höhe von ungefähr 7 cm.

Platz 5: BÄCKERKUNST Gärkörbchen OVAL + Teigschaber + Rezept Brot backen

Dieses Gärkörbchen ist aus einem natürlichen Material hergestellt. Du kannst dieses für Teiggrößen zwischen 500 g und 1 kg verwenden. Hierfür sind in der Lieferung zwei verschiedene Größen enthalten. Ebenso sind Rillenmuster enthalten, damit dein Teig optimal durchlüftet wird und optimal gären kann. Zudem kannst du die Gärkörbchen für die unterschiedlichsten Brotsorten verwenden.

96 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:

  • opimale Größe
  • schönes Muster auf dem Brot
  • unterschiedliche Größen vorhanden

4 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:

  • keine Gebrauchsanweisung

Du kannst dieses Gärkörbchen nicht nur für das Zubereiten des Teiges verwenden, sondern dein gebackenes Brot auch darin aufbewahren. Auch die Reinigung dieses Körbchens ist sehr einfach. Es bleibt kein Teig an dem Tuch kleben, weshalb du nicht viel Zeit für das Säubern einplanen musst.

In welchen Größen kannst du die Gärkörbchen erhalten?

Insgesamt stehen dir vier verschiedene Größen zur Verfügung. Die Körbchen haben einen Durchmesser von 22 cm, 25 cm, 28 cm und 35 cm.

Gärkörbchen Ratgeber – Das solltest du wissen

Worum handelt es sich bei einem Gärkörbchen?

Du kannst ein Gärkörbchen auch unter der Bezeichnung Backkorb oder Gärkorb finden. Je nach Land gibt es auch die Bezeichnung Simperl. Im Prinzip handelt es sich bei einem Gärkörbchen um eine Schüssel, in der du deinen Teig für das Brot ruhen lassen kannst. In dieser Schüssel geht der Teig besonders gut auf.

Der Vorteil daran ist, dass der Teig nicht auseinanderfließt, wenn du diesen im Backofen backen möchtest. Dein Brot bleibt fluffig und weich.

Wer sollte sich ein Gärkörbchen benutzen?

Jeder der gerne Brot backen möchte, kann ein Gärkörbchen nutzen. Dabei ist es egal, ob du bereits viel Erfahrungen mit dem Backen von Brot hast oder nicht. Du kannst davon ausgehen, dass dein Brot mit einem Gärkorb immer gelingen wird. Zudem ist die Anwendung unkompliziert und für jeden geeignet.

Wie kannst du ein Gärkörbchen nutzen?

Damit du den vollen Nutzen eines Gärkörbchens ziehen kannst, ist es wichtig, dass du dieses richtig verwendest. Dabei musst du nicht viel berücksichtigen. Dennoch ist es gut zu wissen, wie genau du vorgehen solltest.

Diese Schritte können dir dabei helfen, dass Gärkörbchen richtig anzuwenden:

  1. Bemehle den Gärkorb, bevor du den rohen Teig hineingibst.
  2. Decke den Teig zu und lasse den Teig bei Raumtemperatur ruhen.
  3. Anschließend stürzt du den Teig auf ein Backblech.
  4. Nun kannst du den Teig mit einem Messer einschneiden, um eine Kruste zu erhalten.
  5. Zum Schluss kannst du den Brotteig bei hoher Temperatur backen.
Verschiedene Brotarten mit Gärkörbchen möglich
Mit einem Gärkörbchen kannst du unterschiedliche Brotsorten zubereiten.

Mit welchen Kosten kannst du für ein Gärkörbchen rechnen?

Bei den Kosten für ein Gärkörbchen kommt es stark auf die Größe an. Daher kannst du verschiedene Preisspannen finden. Wir haben dir hier eine kleine Übersicht zusammengestellt, damit du einen Überblick über die Anschaffungskosten bekommst:

Klein bis mittlere Teiggröße (250 g bis 1 kg): Kosten zwischen 8,00 Euro und 21,00 Euro

Große Teiggröße (1 kg bis 2,5 kg): Kosten zwischen 11,00 Euro und 21,00 Euro

Mittlere bis große Teiggröße (700 g bis 1,5 kg): Kosten zwischen 21,00 Euro bis 30,00 Euro

Mittlere Teiggröße (700 g bis 1 kg): Kosten zwischen 14,00 Euro und 20,00 Euro

Für Gärkörbchen die für mittlere bis große Teiggrößen geeignet sind, gibt es in den meisten Fällen Sets. Auch besteht die Möglichkeit Modelle zu finden, die mit einem Muster versehen sind.

Wo kannst du ein Gärkörbchen kaufen?

Gärkörbchen gibt es in jedem Online-Shop. Auch Geschäfte, die Küchenutensilien anbieten, führen Gärkörbchen in ihrem Sortiment. Doch auch in Supermärkten oder in manchen Discountern kannst du Modelle finden.

Kannst du eine Alternative zu Gärkörbchen nutzen?

Ob du ein Gärkörbchen benötigst oder nicht, solltest du für dich selbst entscheiden. Hier gehen die Meinungen auseinander. Natürlich kannst du deinen Brotteig auch in einer normalen Schüssel ruhen lassen. Hier kannst du ein Küchentuch verwenden, um den Teig abzudecken.

Bei der Verwendung eines Gärkörbchen kannst du allerdings verhindern, dass dein Teig auseinander läuft. Das bedeutet, dein Brot bleibt in Form.

Was solltest du beachten, bevor du ein Gärkörbchen verwendest?

Da das Körbchen mit deinem Brot direkt in Berührung kommt, solltest du vor dem Gebrauch einige Dinge berücksichtigen.

  • Verwende ein feuchtes Tuch, um dein Gärkörbchen zu reinigen. Lasse das Gärkörbchen nicht bei einer Temperatur über 100 °C im Backofen.
  • Suche dir einen Brotteig, der für die Verwendung eines Gärkörbchens ausgelegt ist.
  • Bevor du den Teig in das Gärkörbchen gibst ist es wichtig, dass du dieses vorab mit Mehl bestäubst. Allerdings solltest du niemals Fett verwenden.

Wie kannst du ein Gärkörbchen reinigen?

Natürlich musst du ein Gärkörbchen nach dem Benutzen auch reinigen. Dabei ist es egal, aus welchem Material das Gärkörbchen gefertigt ist. Teigreste und Mehlreste kannst du einfach aus dem Körbchen herausklopfen. Auch das Verwenden einer Bürste kann dir dabei helfen, das Gärkörbchen zu reinigen. Für eine gründliche Reinigung eignet sich am besten ein feuchtes Tuch.

Sollte dein Gärkörbchen aus Kunststoff gefertigt sein, kann eine Reinigung in der Spülmaschine möglich sein. Hier solltest du allerdings auf die Herstellerangaben achten.

Viereckiges Brot aus dem Gärkörbchen
Es gibt unterschiedliche Formen von Gärkorben, mit denen du unterschiedliche Brote backen kannst.

Kannst du ein Gärkörbchen in den Backofen geben?

Zwar können einige Gärkörbe, besonders die aus Naturfasern, Hitze aushalten. Allerdings solltest du darauf achten, dass ein Gärkörbchen nur bis maximal 100 °C Hitze ausgesetzt werden darf. Dadurch werden die meisten Keime abgetötet.

Zwischen welchen Arten von Gärkörbchen kannst du dich entscheiden?

Wenn du dir die verschiedenen Gärkörbchen ansiehst, kannst du nicht nur unterschiedliche Formen, sondern auch Materialien feststellen. Daher solltest du wissen, welche Arten es gibt und welche Vorteile und Nachteile diese haben. Dadurch kannst du besser feststellen, welches Gärkörbchen für dich am besten geeignet ist. Es handelt sich dabei um die folgenden Arten:

  • Ovale oder Runde Form
  • Längliche Form
  • Mit Muster
  • Mit Leineneinsatz
  • Modelle aus Peddigrohr
  • Modelle aus Holzschliff

 

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Gärkörbchen mit einer ovalen oder runden Form?

 

Vorteile
  • Gleichmäßiger Gärprozess
  • Fluffiges innere
Nachteile
  • Keine gleichmäßigen Scheiben

 

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Gärkörbchen in einer länglichen Form?

 

Vorteile
  • Gleichgroße Scheiben möglich
Nachteile
  • Kein gleichmäßiger Gärprozess
  • Längere Ruhezeit

 

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Gärkörbchen aus Peddigrohr?

 

Vorteile
  • Typisches Aussehen eines Brotes
  • Belüften von allen Seiten möglich
  • Stabile Form
  • Häufig mit Leinentuch
Nachteile
  • Schlechtere Wärmespeicherung
  • Schwere Reinigung

 

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Gärkörbchen aus Holzschliff?

 

Vorteile
  • Gute Wärmespeicherung
  • Atmungsaktiv
  • Natürlich
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Arbeiten eines Musters nötig
  • Fasern können sich bei schlechter Qualität lösen
  • Weniger Auswahl

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Gärkörbchen mit Leineneinsatz?

 

Vorteile
  • Einfache Reinigung
  • Weniger bemehlen nötig
Nachteile
  • Weniger Rillenstruktur

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Gärkörbchen mit Muster?

 

Vorteile
  • Persönlicher durch das Muster
Nachteile
  • Einarbeiten des Musters nötig
Brot mit Muster aus dem Gärkörbchen
Bei einigen Gärkörbchen kannst du ein Muster auf deinem Brot erhalten.

Welche Kaufkriterien solltest du dir vor dem Kauf eines Gärkörbchens genauer ansehen?

Damit du eine optimale Kaufentscheidung treffen kannst, ist es wichtig, dass du dir einige Kriterien ansiehst. Diese helfen dir dabei das für dich optimale Gärkorb zu finden. Es handelt sich dabei um die folgenden Kaufkriterien:

  • Leineneinsatz
  • Material
  • Muster
  • Form
  • Größe
  • Natürlichkeit und Nachhaltigkeit

Das Material

Vor dem Kauf solltest du dich entscheiden, welches Material für ein Gärkorb für dich am besten geeignet ist. Wenn du dich für ein natürliches Material entscheidest, kannst du zwischen Holzschliff oder Peddigrohr wählen. Diese beiden haben einige Vorteile. Bei der Herstellung mit diesen Materialien kannst du davon ausgehen, dass keine chemischen Stoffe verwendet werden.

Die Form

Bei der Form stehen dir einige zur Auswahl. Du kannst dich hier entscheiden zwischen:

  • Dreieckig
  • Länglich
  • Eckig
  • Oval
  • Rund

Diese Formen kannst du auch mit den unterschiedlichsten Materialien finden. Da du ein Gärkorb auch als Dekoration nutzen kannst, ist es ebenso sinnvoll darauf zu achten, dass dieses auch zu deiner Einrichtung passt.

Die Größe

Neben der großen Auswahl an Materialien sowie Formen kannst du auch verschiedene Größen finden. Die Größe wird meistens in der Teigmenge angegeben. Aber auch der Durchmesser sowie die Höhe, die Länge und die Breite können angegeben werden.

Bei der Teigmenge solltest du allerdings darauf achten, welches Rezept du auswählst. Hier findest du einige der gängigen Größen:

Runde Form, kleine Größe, Durchmesser zwischen 13 cm und 18 cm, meistens 6-8 cm hoch und für eine Teigmenge zwischen 350 g bis 750 g geeignet

Ovale Form, kleine bis mittlere Größe, Durchmesser zwischen 21 cm und 28 cm, meistens 13-15 cm breit sowie 6-8 cm hoch und für eine Teigmenge zwischen 400 g und 1 kg.

Runde Form, mittlere Größe, Durchmesser zwischen 18 cm und 23 cm, meistens 7-9 cm hoch und für eine Teigmenge zwischen 500 g bis 1,5 kg geeignet

Runde Form, große Größe, Durchmesser zwischen 23 cm und 25 cm, meistens 7-9 cm hoch und für eine Teigmenge zwischen 1,5 kg bis 2,5 kg geeignet

Ovale Form, große Größe, Durchmesser zwischen 30 cm und 36 cm, meistens 14-16 cm breit sowie 7-8 cm hoch und für eine Teigmenge zwischen 1 kg und 2,5 kg.

Viereckige Form, kleine Größe, zwischen 25 cm und 28 cm lang, meistens 13-14 cm breit sowie 7-8 cm hoch und für eine Teigmenge zwischen 750 g und 1,25 kg.

Viereckige Form, große Größe, zwischen 30-36 cm lang, meistens 14-15 cm breit sowie 7-8 cm hoch und für eine Teigmenge für 1 kg.

Quadratische Form, zwischen 23 cm x 23 cm bis 25 cm x 25 cm groß, meistens 8-9 cm hoch und für eine Teigmenge zwischen 750 g und 1 kg.

Dreieckige Form, zwischen 16 cm x 16 cm bis 20 cm x 20 cm groß, meistens 6 cm hoch und für eine Teigmenge zwischen 250 g bis 400 g.

Das Muster

Wenn du dich für ein Gärkorb entscheidest, welches aus Peddigrohr gefertigt ist, kannst du eine Rillenstruktur erkennen. Auch bei Holzschliff sind diese Muster meistens vorhanden. Durch das Muster kannst du deinem Brot eine persönliche Prägung geben. Einige Hersteller bieten zudem auch Gärkörbchen an, die ein Herzmuster, Sterne oder andere Muster aufweisen.

Der Leineneinsatz

In den meisten Fällen kannst du bei deinem Gärkorb ein Gärtuch finden. Dieses Leinentuch spannst du über das Gärkörbchen damit dein Teig ruhen kann. Ein solcher Leineneinsatz kann dir viele Vorteile bringen:

  • Die Reinigung ist einfacher
  • Teig kann besser ruhen
  • Gärkörbchen kann auch als Brotschale dienen
  • Ideal zum Lagern deines Brotes

Die Natürlichkeit und Nachhaltigkeit

Wenn du in deinem Alltag auf Nachhaltigkeit achtest, dann ist ein Gärkorb aus Silikon oder aus Kunststoff nicht für dich geeignet. Es ist daher sinnvoller auf ein Modell aus Peddigrohr oder aus Holzschliff zurückzugreifen. Bei diesen Materialien sind auch keine gesundheitlichen Schäden zu befürchten. Beim Kauf solltest du allerdings darauf achten, dass die EU-Lebensmittelstandards vorhanden sind.

Gärkörbchen bei Öko Test und Stiftung Warentest

Bei unserer Suche konnten wir keinen Gärkörbchen Test bei Stiftung Warentest und Öko Test finden.

   

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/brot-brote-bäckerei-brotlaibe-388647/
  • https://pixabay.com/de/photos/brot-candy-pies-2864703/
  • https://pixabay.com/de/photos/brot-laib-weißbrot-gebacken-4642686/

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Seid 8 Jahren arbeite ich als Köchin. Für mich stehen gute Geräte und eine gesunde Ernährung im Vordergrund. Beim Kochen benötigt es manchmal besondere Küchengeräte und ich möchte dir mit meinen Ratgebern und Vergleichen helfen, dass du dich für die richtigen Produkte entscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert