Das sind die Top 3 der Espressomaschinen
Unser Gewinner | Bestseller | ||
Abbildung | |||
Produkt | |||
Bewertung | |||
Farbe | Edelstahl/Schwarz | Rot/Schwarz | Edelstahl/schwarz |
Fassungsvermögen | 1,7 Liter | 4 cups | 1,5 Liter |
Maße | 48,9 x 28,3 x 39,3 cm | 20 x 30 x 20 cm | 26 x 23,5 x 30,5 cm |
Material | Edelstahl | Plastik | Edelstahl |
Du sparst | 2,91 € (4%) | 25,09 € (10%) | |
Kaufe bei |
Espressomaschinen Test – Das sind die besten Espressomaschinen
Platz 1: Saeco Xelsis SM7683/00 Kaffeevollautomat
- Auswahl aus 15 weltberühmten Kaffeespezialitäten – einfach wie nie zuvor
- Individuelle Anpassung der Lieblingsgetränke dank fünf Einstellungsmöglichkeiten und Speicherung in sechs persönlichen Profilen
- Immer ein hygienisch sauberes Milchsystem: Das innovative automatische Reinigungssystem HygieSteam entfernt 99,99% der Milchrückstände mit nur einer Berührung
- Bis zu 5.000 Tassen ohne Entkalken bei regelmäßigem Filterwechsel dank integrierter AquaClean-Technologie
- Scheibenmahlwerk aus 100% Keramik für eine langanhaltende Leistung des Mahlwerks für bis zu 20.000 Tassen
Platz 2: Rosenstein & Söhne Espressomaschine Retro: Dampfdruck-Siebträger-Espressomaschine mit Milchaufschäumer
- Für Feinschmecker: vollmundiger Espresso und cremig-leichter Milchschaum • Siebträger mit Edelstahlfilter für konzentrierten Kaffeegenuss • Milchschäumer für Latte Macchiato oder Cappuccino
- Espressomaschine ES-800.retro im Retro-Look • Dampf-Taste: zum Espressokochen oder Milchschäumen • Temperaturanzeige: 80 - 90 °C • Maße: 20 x 30 x 20 cm
- Siebträger mit Edelstahlfilter: für konzentrierten Kaffeegenuss, Ø 51 mm • Glaskännchen für 0,24 Liter, mit Maßangabe: für bis zu 4 Tassen Espresso • Leistung: 800 Watt
- Integrierte Milchschäumer-Düse: für Latte Macchiato oder Cappuccino • Druck-Erzeugung bis zu 3,5 bar • Stromversorgung: 230 Volt
- Espressomaschine inklusive Siebträger, Glaskännchen, Dosierlöffel mit Tamper und deutscher Anleitung - Außerdem relevant oder passend zu: French Press, Maschine, Vintage, Kaffee, Kocher, Filter
Platz 3: Rommelsbacher EKS 2010, Edelstahl
- Einkreissystem mit Alu-Druckguss Thermoblock, 19 Bar Pumpendruck (ital. ULKA Qualitätspumpe), Vorbrühfunktion für volles Aroma
- elektronische Bedienung und Wasserstandskontrolle, Tassenfüllmenge für 1 und 2 Tassen programmierbar, Tassenabstellfläche höhenverstellbar
- entnehmbarer 1, 5 Liter Wassertank, abnehmbare Edelstahl Düse für Heißwasser und Dampf zum Schäumen, Abtropfschale zur leichten Reinigung abnehmbar
- Energiesparfunktion, LED-Kontrolllampen, massiver 2-Loch Siebträger aus Alu-Druckguss, je 1 Edelstahl Filtereinsatz für 1 bzw. 2 Tassen
- Inklusive: auswechselbarer Wasserfilter (Typ EKF 1, auch als Zubehör erhältlich), Kaffeelot mit Tamper

Platz 4: Sage Appliances SCG820
- AUTOMATISCHE ANPASSUNG: Passt automatisch die Dosierung an, wenn Sie den Mahlgrad ändern: Perfekter Kaffee benötigt genau die richtige Menge frisch gemahlene Bohnen. Doch eine Veränderung des Mahlgrads erfordert auch eine Veränderung der Mahldauer, damit die Kaffeemenge gleich bleibt.
- FREIHÄNDIGES MAHLEN: Wählen Sie zwischen „Tassen“ für die Kaffeepresse oder Filterkaffee oder „Shots“ für Espresso. So erhalten Sie bei jedem Mahlgrad immer genau die richtige Menge gemahlene Bohnen für Ihren Lieblingskaffee, Und es gibt ein paar Kniffe, um den Geschmack sogar noch zu verfeinern.
- TECHNISCHE FAKTEN: Hinterleuchtete LCD-Anzeige, 60 Einstellungen, einen abnehmbaren Bohnenbehälter mit 450 g Fassungsvermögen und 2 Mahlstationen, die den gemahlenen Kaffee direkt in handelsübliche Espresso-Filter mit 50–54 mm oder 58 mm geben, Pausenfunktion, plus einen luftdichten Aufbewahrungsbehälter für Press- oder Filterkaffee.
- HOCHPRÄZISES KEGELMAHLWERK MIT 60 MAHLSTUFEN

Platz 5: De’Longhi PrimaDonna Class
- EINFACHE BEDIENUNG: Großes TFT Farbdisplay und alle Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
- LATTECREMA-SYSTEM: Patentiertes Milchaufschäumsystem für besonders cremigen, feinporigen Milchschaum für den idealen Cappuccino – die Reinigung erfolgt automatisch per Drehregler
- HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen 200 g Kaffeebohnen in den Behälter – der Vollautomat eignet auch für die Nutzung mit Kaffeepulver
- LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen und ermöglicht so eine einfache Reinigung des Maschineninnenraums
- INDIVIDUELL: Speichern Sie Ihre persönlichen Vorlieben von Aroma, Kaffee- und Milchmenge für alle Getränke

Platz 6: Sage Appliances SES875 Espresso-Maschine
- Die Sage Barista Express liefert dank der 4-Schlüssel-Formel Third Wave-Kaffeespezialitäten für zu Hause Wie alle Maschinen der "Barista"-Serie hat sie ein integriertes Mahlwerk, - von er Bohne bis zur Tasse in weniger als einer Minute
- DOSIERBARES MAHLEN: Das integrierte Präzisions-Kegelmahlwerk mahlt bei Bedarf und liefert die richtige Menge frisch gemahlenen Kaffee direkt in den Siebträger für Ihren bevorzugten Geschmack mit jeder Bohnenröstung
- OPTIMALER WASSERDRUCK: Preinfusion erhöht den Druck zu Beginn allmählich und hilft sicherzustellen, dass alle Aromen während der Extraktion gleichmäßig herausgezogen werden - für eine ausgewogen schmeckenden Kaffee
- PRÄZISE ESPRESSO-EXTRAKTION: Die digitale Temperaturregelung (PID) liefert Wasser mit genau der richtigen Temperatur und gewährleistet so eine optimale Espresso-Extraktion
- MANUELLE MIKRO-SCHAUM-MILCHTEXTURIERUNG: Mit der kraftvollen Leistung des Dampfstabs können Sie Mikroschaummilch von Hand texturieren, was den Geschmack verbessert und die Kreation von Latte Art ermöglicht
- ESPRESSOMASCHINE MIT MAHLGRAD-EINSTELLUNG: Einfach und intuitiv, gibt Ihnen die Kontrolle über die Mahlgröße, egal welche Bohnensorte Sie mahlen
- ESPRESSOMASCHINE MIT EINGEBAUTER KAFFEEMÜHLE: Die innovative Mahlstation ermöglicht es jedem Barista zu Hause, direkt in den Espressosieb zu mahlen - für den perfekten Espresso
- ENTHALTENES ZUBEHÖR: Razor Dose Trimming Tool, 54mm Edelstahl Siebträger, ,ein- und doppelwandige Filterkörbe (1 und 2 Tassen), integrierter Tamper, Edelstahl Milchkännchen, Reinigungsscheibe & -tabletten, Bürstenwerkzeug & Inbusschlüssel, Wasserfilter & Filterhalterung
- KAPAZITÄT & EINSTELLUNGEN: 250 Gramm Bohnenbehälter; 2L Wassertank; 1 & 2 Tassen Filterkörber; einstellbare Mahlmenge und manuelle Übersteuerung
- GARANTIE: 2 Jahre Garantie auf Reparatur, Austausch oder Rückerstattung; Leistung: 1850 Watt; Spannung: 220-240 Volt

Der Espressomaschinen Ratgeber – Das solltest du wissen
Was ist wichtig, wenn du eine Espressomaschine kaufen möchtest?
Zuerst solltest du wissen, dass unter einer Siebträgermaschine ebenso eine Espressomaschine gemeint ist. Wenn du die einzelnen Espressomaschinen miteinander vergleichen möchtest, dann musst du die Funktionen sowie die einzelnen Bauteile in einen Vergleich setzen. Dabei handelt es sich unteranderem um Punkte, wie zum Beispiel:
- Lautstärke
- Kapazität
- Gewicht
- PID
- Leistung
- Aufheizzeit
- Gehäuse
- Brühgruppentyp
- Pumpenart
- Kasselmaterial
- Wasseranschluss
Für die meisten sind die Punkte Lautstärke, Leistung und Pumpendruck besonders wichtig und sind füreinander sehr wichtig. So kannst du von einem sehr guten Geschmack und der gewissen Crema in deinem Espresso profitieren, wenn diese drei Einheiten gut miteinander arbeiten können.
Du kannst ab und zu günstige Espressomaschinen in einem Angebot eines Discounters finden. Hier kannst du ein Gerät sogar unter 50,00 Euro erhalten. Es ist jedoch wichtig, dass du hier ebenso den Pumpendruck sowie die Qualität der Bauteile betrachtest. Bei diesen günstigen Maschinen kann es durchaus vorkommen, dass diese nicht deinen Erwartungen entsprechen.
Welchen gesundheitlichen Aspekt gibt es bei Espresso zu beachten?
Was den Genuss von Kaffee oder Espresso angeht, kannst du viele unterschiedliche Meinungen sowie Mythen nachlesen. Zum einen vertreten viele die Meinung, dass Kaffee ungesund ist, andere jedoch empfinden Kaffee für das Wohlbefinden förderlich. Bei Espresso handelt es sich natürlich um ein Getränk mit viel Koffein. Jedoch musst du keine Bedenken haben, denn du kannst ohne Probleme 4-5 Tassen pro Tag davon trinken.
Natürlich musst du selbst bei dem Konsum von Kaffee und Espresso darauf achten, wie gut du Getränke mit Koffein verträgst. Solltest du empfindlich darauf reagieren, dann ist es empfehlenswert, wenn du weniger Tassen pro Tag trinkst.
So kannst du den besten Espresso selbst zubereiten
Wenn du eine Espressomaschine besitzt, dann musst du diese natürlich richtig bedienen, um dir einen optimalen Espresso zubereiten zu können. Hier kannst du nachlesen, wie du eine Espressomaschine benutzen kannst. Zuerst musst du natürlich das Kaffeepulver in den Siebträger geben. Hier kommt es aber auch darauf an, welche Espressomaschine du verwendest. Solltest du dich für ein teures Modell entschieden haben, besteht die Möglichkeit, dass die Espressomaschine die Bohnen direkt in den Siebträger hinein mahlt. Damit Luft aus dem Siebträger entweichen kann, drückt ein Stempel das Kaffeepulver an.
Mit einem Espressomesser, den du in einem Fachhandel erwerben kannst, kannst du überprüfen, ob genug Kaffeepulver oder Kaffeebohnen vorhanden ist. Damit du allerdings von dem perfekten Espresso profitieren kannst, musst du dir Zeit bei der Zubereitung lassen. Falls du ein Anfänger bist, was die Zubereitung von Espresso angeht, kann dir die nachfolgende Schritt für Schritt Anleitung helfen:
- Stelle die Maschine an, nachdem du das Pulver hineingefüllt hast. Hier solltest du die Aufheizzeit beachten, die je nach Modell unterschiedlich lange sein kann.
- Setzen den Siebträger in die Espressomaschine und lasse diese einrasten.
- Schaue auf das Display und folge den Schritten, die du dort nachlesen kannst. Danach sollte die Zubereitung des Espressos starten.
- Je nachdem welches Modell du besitzt, kannst du den Pumpendruck nachlesen.
Diese Fehler solltest du beim Kochen von Espresso vermeiden
Gerade, wenn du erst damit beginnst, Espresso zu kochen, kannst du einige Fehler begehen. So ist es beispielsweise wichtig, dass du systematisch arbeitest und die Schritte für die Zubereitung immer gleich durchführst. Es kann auch sinnvoll sein, wenn du das Kaffeepulver vorab abmisst, um immer dieselbe Qualität des Espressos zu bekommen.
Mangelnde Sauberkeit der Espressomaschine kann sich auf den Geschmack auswirken. Daher musst du dafür sorgen, dass der Siebträger immer sauber ist. Diesen solltest du daher nach jeder Zubereitung reinigen. Doch nicht nur der Siebträger selbst bedarf einer gründlichen Reinigung. Auch unter dem Sieb kann sich eine Menge Schmutz ansammeln.
Was macht ein Barista?
Barista kommt aus dem italienischen und bedeutet auf Deutsch Barkeeper. Zu den Aufgaben eines Baristas gehört es beispielsweise einen perfekten Kaffee zuzubereiten. Zudem muss sich dieser mit den verschiedenen Kaffeesorten auskennen. Natürlich kann man mittlerweile das Aroma des Kaffees oder des Espressos an der Maschine einstellen, doch dies gehört ebenso zu den Aufgaben eines Baristas. Wenn du für dich zu Hause eine Espressomaschine nutzt, dann kannst du bei deinem Gerät die Parameter verändern. Dadurch sorgst du dafür, dass der Espresso in einem gleichmäßigen Strahl in deine Tasse läuft. Damit du diese Möglichkeit nutzen kannst, sind drei Parameter erforderlich:
- Bei fein gemahlenem Kaffeepulver läuft das Wasser langsam durch. Das Wasser läuft dementsprechend schneller durch das Pulver, wenn dieses grob gemahlen ist.
- Die Menge des Pulvers in dem Siebträger. Das Wasser läuft langsamer durch das Pulver, wenn sich dort viel Kaffeepulver befindet. Im Gegensatz dazu läuft das Wasser bei weniger Kaffeepulver schneller durch.
- Zu dem dritten Parameter gehört der Tapmingdruck. Das Wasser kann schneller durch den Siebträger laufen, wenn das Kaffeepulver lockerer gepresst ist.
Damit du den optimalen Espresso genießen kannst, musst du diese einzelnen Schritte einstellen.
Wie genau kann eine Maschine einen Espresso zubereiten?
Bei einer Espressomaschine wird ebenso mit einem Wasserdruck gearbeitet. Mit 9 bar pumpt das Gerät das Wasser durch die Espressomaschine. Wenn du es ganz genau nimmst, dann kommen Wasser und das Kaffeepulver für nur 25 Sekunden in Kontakt miteinander. Der Druck ist bei der Maschine immer gleich und konstant. Das Wasser erreicht dabei eine Temperatur von 90 °C bis 95 °C. Der Siebträger mit dem Kaffeepulver sitzt in der Brühgruppe, welches das Wasser durchläuft. Wenn du dich für eine gute Espressomaschine entscheidest, hast du dort noch die Möglichkeit, einen Milchaufschäumer zu erhalten. Ebenso besteht die Möglichkeit, bei diesen Geräten zusätzlich Kaffee oder Tee aufzukochen.
Wenn du eine Kaffeemaschine und eine Espressomaschine miteinander vergleichst, dann kannst du in der Pumpe den Unterschied feststellen. Die Pumpe ist dafür verantwortlich, dass genügend Wasser vorhanden ist. Der Kessel, in dem sich das Wasser befindet, kann von der Größe, je nach Gerät, unterschiedlich sein. Zudem können einige Geräte das Wasser auf 90 °C erhitzen und andere auf 100 °C.
Die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf einer Espressomaschine beachten solltest
Zwischen welchen Espressomaschinen kannst du entscheiden?
Sobald du dich mit dem Thema Espressomaschine auseinandersetzt, kannst du feststellen, dass es unterschiedliche Arten gibt, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Bei diesen handelt es sich um:
- Dual Boiler: Bei dieser Art von Espressomaschine handelt es sich um ein Gerät mit zwei Kesseln. Diese sind separat von einander und können das Wasser erwärmen. Durch diese beiden Kessel können keine Temperatur- und Druckschwankungen auftreten. Ebenso kannst du die einzelnen Parameter nach deinen Bedürfnissen einstellen.
- Einkreiser: Man spricht von einem Einkreiser, wenn beide Ausgänge eine Verbindung zu dem Wasserkessel haben.
- Zweikreiser: Sobald für den Auslauf und die Dampfdüse zwei Wasserkreislaufe vorhanden sind, kannst du von einem Zweikreiser sprechen. Ein Zweikreiser ist sinnvoll, wenn du zusätzlich andere Kaffeesorten mit einem Milchschaum oder Cappuccino trinken möchtest.
Welcher Entkalker musst du bei einer Espressomaschine nutzen?
Auch eine Espressomaschine musst du hin und wieder entkalken. Allerdings solltest du dir hierfür einiges an Zeit investieren. Das Entkalken einer Espressomaschine ist mit etwas Aufwand verbunden. Doch da sich Rückstände und Schmutz in de Gerät sammeln können, ist ein Entkalken nötig. Nur so kannst du sicherstellen, dass du den echten Geschmack von Espresso weiterhin bekommst.
- Wenn du in einer Gegend mit weichem Wasser wohnst, musst du die Espressomaschine 2 Mal im Jahr entkalken.
- Wenn die Wasserhärte im mittleren Bereich ist, dann solltest du die Espressomaschine ungefähr alle 3 Monate bis 6 Monate entkalken.
- Sobald in einem Wohngebiet hartes Wasser vorhanden ist, musst du das Gerät jedes viertel Jahr entkalken.
Damit du also feststellen kannst, wie oft du deine Espressomaschine entkalken musst, solltest du den Härtegrad deines Wassers herausfinden. Dies kannst du anhand von Teststreifen machen, die du kaufen kannst.
Damit du dir vorstellen kannst, welcher Aufwand für das Reinigen einer Espressomaschine auf dich zu kommt, zeigen wir dir hier, wie du deine Espressomaschine am besten reinigst. Es ist vor allem wichtig, dass du alle Bauteile, die du bei dem Gerät abnehmen kannst, entfernst und diese gründlich reinigst. Darunter fällt auch das Duschsieb sowie der Siebträger. Den Entkalker musst du zuerst in Wasser auflösen. Hierfür eignet sich warmes Wasser besonders gut. Die abgebauten Bauteile weichst du anschließend in dem Wasser mit dem Entkalker ein. Zum Schluss musst du die einzelnen Bauteile nochmals unter fließendem Wasser abspülen und diese wieder einbauen.
Jetzt musst du die gesamte Espressomaschine entkalken. Dafür gehst du wie folgt vor:
- Heize das Gerät auf damit diese den Betriebsdruck erreichen kann.
- Danach musst du den Kessel und den Wärmetauscher lösen sowie die Kaffeeausgabe schließen.
- Den Entkalker und das Wasser musst du entsprechend dosieren und in den Wasserbehälter geben.
- Die Espressomaschine schaltet sich ein. Du musst danach den Hebel bedienen, damit die Flüssigkeit aus der Brühgruppe laufen kann.
- Das Ganze musst du einige Male wiederholen, damit sich der gesamte Kalk entfernt.
Damit du den richtigen Entkalker verwendest, ist es sinnvoll, diesen direkt bei dem Hersteller zu kaufen. Ansonsten musst du darauf achten, dass der Entkalker auch für dein Gerät geeignet ist.
Sobald du das Entkalken abgeschlossen hast, musst du den Wasserbehälter mit neuem, sauberem und frischem Wasser füllen. Die Espressomaschine schaltet sich wieder an und füllt sich mit diesem neuen Wasser. Betätige für 1 Minute die Spülung damit der Wärmetausch stattfinden kann. Das solltest du dann für 3-5 Mal wiederholen, damit sich alle Rückstände des Entkalkers aus der Maschine entfernen.
Welches Kaffeepulver ist für einen Espresso geeignet?
Bei manchen Espressomaschinen kannst du den Mahlgrad einstellen. Dieser sollte auf der Stufe 2-3 sein, was bedeutet, dass die Bohnen für den Espresso sehr fein gemahlen sind. Dadurch kann das Wasser so viel Aromen wie möglich aufnehmen und du kannst von diesem Aroma profitieren. Zudem muss das Pulver gleichmäßig in dem Siebträger vorhanden sein. Dadurch vermeidest du das Luft in dem Siebträger vorhanden ist, was den Geschmack des Espressos beeinflussen kann. Du kannst dir auch spezielle Espressobohnen kaufen, die du für die Zubereitung verwenden kannst. Die Espressobohnen sind etwas dunkler und haben mehr Aroma als Kaffeebohnen.
Jedoch sind diese Espressobohnen etwas teurer. Es kann sich allerdings lohnen, da sich der Geschmack sehr deutlich unterscheidet. Allerdings liegt der größte Unterschied dieser beiden Bohnen in der Röstung bzw. in dem Röstverfahren. Du kannst in deiner Espressomaschine keine klassischen Kaffeebohnen verwenden. Das liegt daran, dass diese einen hohen Säuregehalt erhalten.
Die Bohnen für einen Espresso müssen sich einem längeren Röstverfahren aussetzen. Dieses beträgt 15-18 Minuten. Eine Kaffeebohne hingegen muss nur 10-15 Minuten rösten. Du kannst an dem Aussehen der Bohne die Qualität erkennen. So ist eine hochwertige Bohne für einen Espresso glänzend, dunkelbraun und ölig. Diese Bohnen sind weniger säurehaltig. Dadurch kannst du einen bekömmlichen Espresso zubereiten.
Diese Basics solltest du bei der Zubereitung von Espresso beherzigen
Wenn du erst Anfänger beim Zubereiten von Espresso bist, dann kann es sein, dass du zu Anfang Probleme mit einer Espressomaschine hast. Das liegt daran, dass du das Gerät bedienen musst, damit du einen Espresso zubereiten kannst. Du musst natürlich keine Barista-Ausbildung machen, um dir einen Espresso zu Hause zuzubereiten. Hier bekommst du einige Tipps, wie dir das Zubereiten von Espresso zu Hause gelingen kann:
- Reinige zuerst den Siebträger. Mahle die Espressobohnen und gebe diese direkt in das Sieb. Damit du das Pulver richtig zusammendrücken kannst, benötigst du eine Kraft von ungefähr 10-15 Kilo. Durch dieses Zusammendrücken entfernst du die überschüssige Luft.
- Spanne danach den Träger ein.
- Damit du von einem guten Espresso profitieren kannst, sollte die Espressomaschine mit 9 bar für den Druck arbeiten. Dadurch gelangt das Wasser gleichmäßig durch das Pulver. Zudem sollte die Temperatur zwischen 90 °C und 94 °C liegen.
- Sollte das Wasser zu heiß sein, kann der Espresso verbrannt schmecken. Wenn das Wasser jedoch zu kalt ist, dann bekommt der Espresso einen unangenehmen und säuerlichen Geschmack. Wenn du dich für eine gute Espressomaschine entschieden hast, dann hast du sicherlich zwei Einheiten. So kannst du zwei Espresso gleichzeitig zubereiten und zusätzlich Milch aufschäumen.
- Es ist sinnvoll, wenn du dir zusätzlich eine Kaffeemühle zulegst. So kannst du immer frisch gemahlene Kaffeebohnen für deinen Espresso verwenden. Jedoch solltest du keine Kaffeemühle verwenden, die eine Vorratskammer besitzt. Das Kaffeepulver kann einen schalen Geschmack annehmen. Ebenso kann es für dich schwerer sein das Pulver richtig abzumessen.
Espressomaschinen Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Welche Espressomaschine empfiehlt Stiftung Warentest?
Wenn du einen Profi nach einer Espressomaschine fragst, kann es durchaus vorkommen, dass dir dieser einen Preis von über 10.000 Euro nennt. Du kannst aber auch schon günstige Modelle ab 100,00 Euro finden. Wenn du eine Espressomaschine mit einer hohen Qualität haben möchtest, dann musst du an die 1000,00 Euro dafür investieren. Damit dir die Entscheidung leichter fallen kann, besteht die Möglichkeit dir den Bericht von Stiftung Warentest anzusehen.
Jedoch hat Stiftung Warentest Einkreiser-Modelle getestet. Dabei hat Stiftung Warentest vier der getesteten Geräte mit gut ausgezeichnet.
Was sagt Stiftung Warentest zu der Reinigung und der Hygiene einer Espressomaschine?
Stiftung Warentest hat einige Modelle getestet und davon haben auch einige eine gute Bewertung erhalten. Dabei lagen die Geräte zwischen 365,00 Euro und 1100,00 Euro. Doch es ist auch wichtig, dass du bei einem Kauf darauf achtes, wie du die Espressomaschine reinigen musst. Gerade bei dem Thema Entkalkung konnte man viele Unterschiede feststellen. So gaben einige Geräte nach der Zubereitung von 80 Tassen an, dass eine Entkalkung vorzunehmen ist. Andere wiederum musste man erst nach 1000 Tassen Espresso entkalken. Du solltest auch darauf achten, dass du die Bauteile einfach entfernen und reinigen kannst.
Auch gibt Stiftung Warentest an, dass die tägliche Reinigung des Siebträgers und des Auslaufs sehr wichtig sind. Auch die Tropfschale musst du regelmäßig leeren und die Espressomaschine selbst abreiben. Solltest du viel Geld in eine Espressomaschine investieren, dann kann es vorkommen, dass dir die Maschine selbst anzeigt, wann eine Reinigung vorzunehmen ist.
Zudem musst du darauf achten, welche Kosten für das Entkalker-Reinigungsmittel auf dich zu kommt.
Welche Aussage kann Öko Test zu Espressomaschinen treffen?
Öko Test selbst hat noch keinen Test zu Espressomaschinen durchgeführt.
Platz | Produkt | Preis | Spare jetzt! | |
1. Platz | ||||
2. Platz | -4% | |||
3. Platz | -10% | |||
4. Platz | -16% | |||
5. Platz | -6% |
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/espresso-kaffee-blau-l%C3%B6ffel-1209522/
- https://pixabay.com/de/photos/kaffee-latte-espresso-cappuccino-932103/
- https://pixabay.com/de/photos/kaffee-espresso-filtertr%C3%A4ger-471166/
Comments