Entsafter Test – für leckeren und gesunden Saft zuhause selbstgemacht

Mit einem Entsafter kannst du deine Ernährung ausgewogen gestalten. Dabei kannst du entweder Obst oder Gemüse verwenden. Du hast mit einem Entsafter die Möglichkeit, mit verschiedenen Lebensmitteln einen leckeren Saft zuzubereiten und dies in kürzester Zeit. Dadurch hast du eine gute Alternative zu den Säften, die du im Supermarkt kaufen kannst. Ebenso kannst du die Zutaten selbst zubereiten. Mit einem Entsafter kannst du dir somit jeden Tag einen frischen und gesunden Saft zubereiten. Allerdings wirst du bei deiner Suche nach einem passenden Küchengerät feststellen, dass die Auswahl sehr groß ist. Damit du das für dich geeignete Küchengerät für die Herstellung von Saft feststellen kannst, ist eine Kaufentscheidung für Entsafter nützlich. Diese kannst du hier zusätzlich zu einem Entsafter Ratgeber finden. Dadurch kann dir die Entscheidung, für welchen Entsafter du dich entscheiden solltest einfacher sein.

Wir stellen dir in diesem Artikel die bestem 6 Entsafter vor. Hierbei haben wir dir die Vorteile sowie die Nachteile zusammengefasst. Zudem findest du einige Kriterien, die dir dabei helfen können, das optimale Küchengerät für dich zu finden.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Entsafter Test vorhanden sein, so findest du dieses natürlich auch in unserem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Entsafter Test – Das sind die besten 6 Entsafter

Platz 1: AMZCHEF Entsafter Slow Juicer

Platz 2: Philips HR1855/00 Entsafter

Philips HR1855/00 Viva Collection Entsafter, 700 W, 2 L, 1 Min Quick Clean, schwarz
Philips HR1855/00 Viva Collection Entsafter, 700 W, 2 L, 1 Min Quick Clean, schwarz
von Philips
  • Dieser Philips Entsafter liefert noch mehr Saft aus Früchten und Gemüse. Die Reinigung dauert nur 1 Minute dank der revolutionären "QUICKClean"-Technologie. Tun Sie sich selbst jeden Tag etwas Gutes mit einem herrlich gesunden, selbst gepressten Saft
  • Einfache Bedienung: schnelles und einfaches Zusammensetzen der Teile; kein Vorschneiden der Zutaten dank der XL Einfüllöffnung (75 mm)
  • Dank des innovativen Entsaftungssystems mit der QUICKClean-Technologie kann dieser Entsafter bis zu 2 l Saft in einem Durchgang pressen, ohne dass der Fruchtfleischbehälter entleert werden muss.
  • Der Deckel und der Fruchtfleischbehälter sind transparent, so dass Sie sehen können, wie Saft aus Früchten und Gemüse entsteht. Sie sehen auch direkt, wenn der Behälter voll ist und entleert werden sollte.
  • Lieferumfang: Entsafter, Garantiekarte, Bedienungsanleitung
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 3: Philips HR1921/20 Entsafter

Philips Domestic Appliances Entsafter – 1100W, 2L, NutriU-Rezepte-App, XXL-Einfüllöffnung, QuickClean (HR1921/20), 25 x 43.2 x 29.6 cm, ‎Edelstahl
Philips Domestic Appliances Entsafter – 1100W, 2L, NutriU-Rezepte-App, XXL-Einfüllöffnung, QuickClean (HR1921/20), 25 x 43.2 x 29.6 cm, ‎Edelstahl
von Philips
  • Frischer Fruchtsaft mit wählbarer Konsistenz: Mit dieser Küchenmaschine zaubern Sie gesunden Gemüse- und Fruchtsaft, dessen Konsistenz sie dank der FibreBoost-Funktion selbst bestimmen können
  • Interaktives Entsaften: Dank dem durchsichtigen Fruchtfleischbehälter können Sie Ihrem Entsafter bei der Arbeit zusehen und wissen stets, wann der Behälter entleert werden muss
  • Hohes Fassungsvermögen, hohe Leistung: Bereiten Sie in einem Durchgang bis zu 2,1 Liter Saft zu – mit dem leistungsstarken 1100-W-Motor entsaften Sie auch die hartnäckigsten Früchte und Gemüsesorten
  • Schnell zu reinigen: Reinigung in weniger als einer Minute dank der QuickClean Technologie, spülmaschinenfesten, abnehmbaren Teilen und der Vorreinigungsfunktion zum Abspülen von Deckel und Sieb
  • Zaubern Sie gesunde, hausgemachte Saftgetränke und mehr mit unserer NutriU App – entdecken Sie inspirierende, auf Sie zugeschnittene Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unverb. Preisempf.: € 219,99 Du sparst: € 80,00 (-36%) Prime  Preis: € 139,99 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 4: Entsafter Kauen Slow Juicer

Prime  Preis: € 128,99 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 5: Russell Hobbs Desire Entsafter

Russell Hobbs Desire Entsafter (2 Geschwindigkeitsstufen, extra große Einfüllöffnung, 700ml Saftbehälter, 2.0l Fruchtfleischbehälter, 550 Watt, 20366-56) rot/schwarz
Russell Hobbs Desire Entsafter (2 Geschwindigkeitsstufen, extra große Einfüllöffnung, 700ml Saftbehälter, 2.0l Fruchtfleischbehälter, 550 Watt, 20366-56) rot/schwarz
von Russell Hobbs
  • Zwei Geschwindigkeitsstufen für harte und weiche Früchte und Gemüse
  • Extra große 75 mm Einfüllöffnung für ganze Früchte und Gemüse; Abnehmbare, spülmaschinenfeste Teile für eine einfache Reinigung
  • Sicherheitsverriegelung - Inbetriebnahme nur nach korrektem Verschluss möglich
  • Herstellergarantie: 2 Jahre bei Verkauf und Versand durch Amazon. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufers
  • Roter Hochglanz-Kunststoff mit schwarzen Applikationen; 550 Watt
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 6: Panasonic MJ-L500S Slow Juicer/ Entsafter

Panasonic MJ-L500S Slow Juicer / Entsafter / 2 Einsätze für Säfte & tiefgefrorene Zutaten / Frozen Joghurt / Silber
Panasonic MJ-L500S Slow Juicer / Entsafter / 2 Einsätze für Säfte & tiefgefrorene Zutaten / Frozen Joghurt / Silber
von Panasonic
  • Gesund: Schonendes Entsaften dank geringer Drehzahl, wodurch weniger Wärme erzeugt wird und somit lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben
  • Leise Geringe Umdrehungszahl erzeugt wenig Motorgeräusche, hohe Saftausbeute dank Press-Schnecke edelstahlverstärkt
  • Aufsatz für tiefgefrorene Früchte zur Herstellung von eisgekühlten Getränken
  • Zubehör: 980ml Saftbehälter mit Tropf-Stopp, Tresterbehälter mit großem Fassungsvermögen (1,3L)
  • diverse Rezeptvorschläge, Material: Kunststoff
Unverb. Preisempf.: € 223,73 Du sparst: € 77,86 (-35%) Prime  Preis: € 145,87 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Der Entsafter Ratgeber – Das solltest du wissen

Weshalb solltest du dir einen Entsafter kaufen?

Der Kauf eines solchen Küchengerätes ist eine große Investition. Die Frage warum ein solches Küchengerät für dich notwendig ist, stellt sich dir nicht zu Unrecht. Allerdings gibt es viele Gründe, die für einen Entsafter in deinem Haushalt sprechen. Besonders, wenn du dir zur Aufgabe gemacht hast, dich gesünder und ausgewogener zu ernähren. Durch die Zusatzstoffe in gekauften Säften, kann die Wirkung negativ beeinflusst werden.

Ein Entsafter ist besonders dann optimal, wenn du selbst oder die Haushaltsmitglieder nur selten oder gar kein Obst sowie Gemüse essen. Durch einen Entsafter kannst du eine geeignete Alternative nutzen, um dennoch die Nährstoffe zu erhalten.

Es ist bekannt, dass deine selbst hergestellten Säfte gesünder sind als gekaufte. Du kannst direkt die Nährstoffe sowie die Vitamine aufnehmen. Zusätzlich weißt du, dass das deine zubereiteten Säfte ohne zusätzliche Stoffe hergestellt sind. Ein Entsafter ist eine gute Möglichkeit, um schnell und unproblematisch Säfte zuzubereiten. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass du durch die leichte Bedienung jeden Tag einen Saft zubereiten möchtest und du somit deine Gesundheit jeden Tag positiv beeinflussen kannst.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Entsafter?

Vorteile
  • Steigende Motivation für eine gesunde Ernährung
  • Aufnahme von mehr Nährstoffe durch frisch gepressten Saft
  • Einfache Zubereitung
  • Säfte ohne Zusätze
  • Schnelle Zubereitung
  • Abwechslungsreiche Säfte
Nachteile
  • Tresterreste bleiben vorhanden
  • Nicht alle Bestandteile gelangen in den Saft
  • Es kann zu einer Oxidation kommen
  • Keine Ballast- und Faserstoffe vorhanden

Wieso ist ein Entsafter manchmal besser als ein Mixer?

Dir kommt sicherlich auch die Frage in den Kopf, warum du einen Entsafter benutzen solltest, wenn du das Obst oder Gemüse auch mixen kannst. Prinzipiell gibt es hier keine pauschale Antwort. Ein Mixer gehört ebenso wie ein Entsafter zu den Geräten, die sich in deiner Küche befinden sollten. Jedoch ist es immer abhängig von dem Zweck, für welches Küchengerät du dich entscheiden solltest. Bei einem Mixer bekommst du ein Getränk mit einer dickeren Konsistenz. Dabei verarbeitest du das Gemüse und das Obst komplett. Mit einem Mixer stellst du somit eher Smoothies zu. Zwar hast du damit viele Bestandteile der Früchte verarbeitet, allerdings können Smoothies etwas schwerer zu verdauen sein.

Beim Entsaften benötigst du eine höhere Menge an Gemüse und Obst. Dadurch kommen mehr Nähstoffe in deinem Saft. Im Vergleich dazu, kannst du dieselbe Menge an Obst oder Gemüse als Mahlzeit nicht schaffen zu verzehren.

Wenn du einen Entsafter nutzt, dann kannst du nicht nur von einem leckeren Saft profitieren, den du schnell zubereiten kannst. Du kannst deinem Körper viele wichtige Vitamine zuführen. Auch die Lautstärke spricht für einen Entsafter anstelle eines Mixers. So ist ein Entsafter viel leiser als ein Mixer. Allerdings kannst du sowohl bei einem Mixer als auch bei einem Entsafter einige Vorteile sowie Nachteile finden.

Entsafter eigene Säfte selbst machen

Zwischen welchen Entsaftern zum Kaufen kannst du dich entscheiden?

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Es gibt viele verschiedene Arten von Entsaftern. Allein eine kleine Zitruspresse kannst du als Entsafter bezeichnen. Jedoch gibt es auch viel hochwertigere Modelle. Wenn du dich für ein solches Küchengerät entscheiden möchtest, ist das Design ein ebenso wichtiger Aspekt. Das liegt auch daran, dass dein neuer Küchenhelfer zu deiner Küchen passen soll. Allerdings sollten die Funktionen für sich immer das wichtigste sein. Du kannst dich zwischen den folgenden Arten eines Entsafters entscheiden:

Die Zitruspresse

Hierbei handelt es sich um ein sehr einfaches Küchengerät und dementsprechend auch um ein günstiges. In den meisten Fällen musst du eine Zitronenpresse per Hand bedienen. Diese bestehen aus Plastik. Jedoch kannst du auch Modelle aus Gusseisen oder Edelstahl finden. Die Zitronenpresse ist einfach zu Bedienen und du benötigst nur wenig Kraft, um Zitronensaft zu erhalten. Auch das Reinigen ist sehr einfach. Allerdings kannst du dieses Küchengerät nur für das Auspressen von Zitrusfrüchten geeignet.

Die Saftpresse

Mit diesem Küchengerät kannst du von sehr viel Saft profitieren. Du bekommst den Saft auf eine schonende Art und Weise zubereitet. Dabei kannst du ebenso von den enthaltenen Vitaminen und Nährstoffen profitieren, die in dem Saft enthalten bleiben. Jedoch musst du bei diesem Küchengerät berücksichtigen, dass du mehr Geld investieren musst als für eine Zitruspresse.

Der Zentrifugenentsafter

Diese Art von Entsafter ist für dich dann geeignet, wenn du gerne harte Früchte oder hartes Gemüse verarbeiten möchtest. Ebenso, wenn du größere Mengen an Saft zubereiten möchtest. Ein Vorteil von Zentrifugenentsafter liegt darin, dass diese schnell arbeiten und Subsumtionen einiges an Zeit sparst. Allerdings musst du bei dieser Art von Küchengerät mit einem lauten Motorengeräusch rechnen. Zusätzlich können bei der Zubereitung von Säften mit diesem Berät Vitamine verloren gehen. Besonders aufpassen musst du, wenn du faseriges Gemüse zu Saft verarbeiten möchtest. Für die Art von Gemüse ist ein Zentrifugenentsafter nicht geeignet.

Der Dampfentsafter

Diese Art von Entsafter ist bei vielen beliebt. Die Säfte, die du mit diesem Küchengerät herstellen kannst, sind gut haltbar. Du kannst mit diesem Küchengerät besonders gut Obst entsaften. Zudem kannst du einem Dampfentsafter bereits für geringe Anschaffungskosten erhalten. Solltest du doch jedoch dafür entscheiden, dass du lieber Gemüsesaft zubereiten möchtest, dann solltest du doch für ein anderes Küchengerät entscheiden. Zusätzlich kann es vorkommen, dass die Nährstoffe verloren gehen. Ein weiterer Nachteil kann die Bedienung sein, die sehr aufwändig ist.

Durch die verschiedenen Arten kannst du bereits sehen, dass es schwer ist einen passenden Entsafter zu finden. Allerdings ist es wichtig, dass dein neues Küchengerät immer zu deinen Vorstellungen passen sollte und auch zu dem Verwendungszweck passt.

Wie genau stellt ein Entsafter Saft her?

Damit du mit einem Entsafter Getränke herstellen kannst, ist es wichtig, dass du das Prinzip eines solchen Küchengerätes verstehst. Dazu solltest du wissen, aus welchen Bestandteilen dieser Küchenhelfer besteht:

Der Einfüllschacht

In diesem Teil kannst du das Obst sowie das Gemüse einfüllen. Dieser ist in den meisten Fällen mit einem Deckel ausgestattet. Dabei solltest du beachten, dass du die Lebensmittel leichter einfüllen kannst, je breiter dieser Schacht ist.

Der Siebkorb

Hier kommt es drauf an, für welche Art du dich bei deinem Entsafter entschieden hast. Bei einem Zentrifugalentsafter dreht sich dieser Korb sehr schnell. Dabei geraspelt eine Reibe die Lebensmittel und der Saft kann austreten. Bei einem sogenannten Slow-Juicer ist eine Walze oder eine Pressschnecke im Einsatz. Diese zermalmt die einzelnen Zutaten und diese werden dann gegen das Sieb gedrückt.

Die Saftschale

Dieser Bestandteil ist wichtig, um den Saft aufzufangen. Von der Saftschale kann der Saft in den weiteren Behälter fließen.

Der Saftbehälter

In diesen Behälter gelangt der fertige Saft. Diesen kannst du direkt servieren und genießen.

Der Tresterbehälter

In diesen Behälter gelangen alle Rückstände, die nicht in den Saft gelangen sollen. Diesen Behälter solltest du ebenfalls regelmäßig reinigen.

Was die Funktion angeht, kannst du nur wenige Unterschiede zwischen den verschiedenen Entsaftern feststellen. Du solltest bei deinem Kauf darauf achten, dass es sich um ein hochwertiges Küchengerät handelt und die einzelnen Teile robust sind. Allerdings musst du nicht immer viel Geld dafür ausgeben. Auch günstige Modelle können bereits genauso gut Saft herstellen, wie teure Modelle.

Welche Art von Entsafter ist besser – ein Slow-Juicer oder ein Zentrifugenentsafter?

Bei deiner Suche nach einem passenden Entsafter für deinen Haushalt, stößt du auch auf die Bezeichnung Slow-Juicer sowie Zentrifugalentsafter. Damit du entscheiden kannst, welcher dieser beiden Arten für dich geeignet ist, stellen wir dir hier die Funktionen vor. Ebenso zeigen wird dir die Vorteile und die Nachteile beider Arten.

Der Zentrifugalentsafter

Bei dieser Art dreht sich der Behälter mit den Zutaten in einer sehr hohen Geschwindigkeit. Das Obst oder Gemüse schleudert bei 15.000 Umdrehungen pro Minuten im Kreis. In dem Behälter befindet sich zusätzlich eine Reibe. Diese zerkleinert die Zutaten und der Saft kann austreten. Da ein Zentrifugenentsafter eine hohe Wattzahl besitzt, kannst du mit diesem Gerät auch harte Lebensmittel entsaften. Ebenso musst du die Lebensmittel nicht zerkleinern, da in der Regel eine große Öffnung vorhanden ist. Jedoch solltest du auf faserreiche Zutaten verzichten.

Durch die hohe Geschwindigkeit kannst du auch eine größere Menge an Zutaten entsaften. Allerdings kann dadurch auch eine Hitze entstehen. Diese sorgt wiederum dafür, dass Nährstoffe und Vitamine verloren gehen können. Zusätzlich kann Sauerstoff in den Saft gelangen und dadurch die Haltbarkeit sowie den Geschmack beeinträchtigen.

Wenn du in kürzester Zeit und ohne großen Aufwand Saft herstellen möchtest, dann ist ein Zentrifugenentsafter für dich geeignet. Jedoch musst du auf faserreiche Lebensmittel verzichten.

Der Slow-Juicer

Hierbei handelt es sich meistens um Saftpressen oder Kaltentsafter. Hierbei kommen Pressschnecken oder Walzen zum Einsatz. Diese zerquetschen die Zutaten damit der Saft entweichen kann. Da hierbei keine hohen Drehbewegungen stattfinden bleiben viele Nährstoffe enthalten. Besonders, da bei diesem Vorgang keine Hitze entsteht. Ebenso kannst du dadurch mehr Saft gewinnen und von einem guten Aroma profitieren.

Zusätzlich kannst du auch bei einem Slow-Juicer faserreiche Lebensmittel verwenden. Mit einigen Modellen kannst du sogar mehr als nur Saft zubereiten. Diese eignen sich auch dazu, um Pasta, veganer Milch oder Sorbets zuzubereiten. Von Nachteil ist Jedoch, dass du etwas mehr Zeit planen musst. Du musst beispielsweise die Zutaten vorher etwas zerkleinern. Ebenso ist die Herstellung des Saftes zeitaufwendiger. Ein weiterer Nachteil können die Anschaffungskosten sein. Diese sind bei einem Slow-Juicer höher.

Wenn du des Öfteren frischen Saft genießen und dabei so viele Nährstoffe wie möglich behalten möchtest, dann ist ein Slow-Juicer für dich geeignet. Ebenso kannst du mit dieser Art von Entsafter Säfte mit einem guten Aroma zubereiten.

Welche Zutaten kannst du für den Entsafter verwenden?

Grundsätzlich ist ein Entsafter dafür da, um aus Obst und Gemüse einen Saft herzustellen. Hier findest du eine kleine Übersicht über die verschiedenen Lebensmittel, die du verwenden kannst:

Obst:

  • Mang
  • Äpfel
  • Melonen
  • Orangen
  • Ananas
  • Trauben

Gemüse:

  • Gurke
  • Karotte
  • Ingwer
  • Rote Beete
  • Stangensellerie

Grüne Blätter/Blattgemüse:

  • Wildkräuter
  • Spinat
  • Kohl
  • Weizengras
  • Petersilie
  • Gerstengras

Jedoch kannst du dich kreativ ausleben. Du kannst deine eigenen Saftkreationen herstellen und dich auch von den Rezepten andere inspirieren lassen.

Allerdings ist es wichtig, dass du dich vor dem Kauf eines Entsafters darüber informierst, welche Säfte du herstellen möchtest. Denn dadurch kannst du das für dich optimale Küchengerät finden. Du kannst auch Modelle finden, mit denen du sowohl grüne Säfte als auch Obst- und Gemüsesäfte herstellen kannst.

Wenn du sehr viel Wert auf einen gesunden Saft legst, dann solltest du auch die entsprechenden Zutaten wählen. So ist Bio-Qualität mit weniger Schafstoffen belastet. Wodurch du auch die Schale mit verwenden kannst. Wichtig ist dennoch, dass du die einzelnen Zutaten vor dem Zubereiten gründlich wächst. 

Was ist bei dem Kauf eines Entsafters wichtig?

Wenn du einen Entsafter kaufen möchtest, dann solltest du einige Dinge beachten. Nur so kannst du wirklich das für dich beste Küchengerät finden. Die wichtigsten Aspekte, die du bei dem Kauf eines Entsafters beachten solltest, findest du in den folgenden Absätzen.

Die Zutaten

Bevor du einen Entsafter kaufst, solltest du dir überlegen, welche Zutaten du verwenden möchtest. So reicht eine einfache Zitruspresse aus, wenn du nur ab und zu etwas Zitrussaft benötigst. Solltest du allerdings regelmäßig Gemüse- oder Obstsäfte herstellen wollen, solltest du dir die hochwertigen Modelle genauer ansehen. Besonders sinnvoll ist es, wenn du dabei auf ein elektrisch betriebenes Küchengerät zurückgreifst. Dabei kannst du dich zwischen einem Slow-Juicer und einem Zentrifugenentsafter entscheiden. Ebenso solltest du den Verwendungszweck beachten sowie dein Budget.

Der Einfüllschacht

Solltest du keine Vorarbeit für das Entsaften leisten wollen, dann solltest du dich für ein Modell entscheiden, welches einen großen Einfüllschacht besitzt. So musst du die einzelnen Zutaten vorab nicht zerkleinern. Dabei gilt ganz klar, dass es für dich komfortabler ist, wenn der Schacht einen großen Durchmesser besitzt.

Die Leistung

Die Leistung ist bei einem Entsafter sehr wichtig. So reichen bei einer Zitruspresse beispielsweise 20 Watt aus. Diese können dir allerdings bei einem Zentrifugalentsafter nicht weiterhelfen. Hier sollten einige 100 Watt vorhanden sein. Der Effekt ist positiver, je höher die Wattanzahl ist. Allerdings ist eine hohe Leistung bei einem Slow-Juicer nebensächlich.

Der Nährstoffgehalt

Wenn du bei deinen selbst zubereiteten Säften einen hohen Nährstoffgehalt gewährleisten möchtest, dann ist ein Slow-Juicer für dich ideal. Mit einem solchen Modell kannst du zudem mehr Saft erhalten und das Gerät lässt sich vielseitiger einsetzen.

Die Sicherheit

Die Sicherheit spielt bei einem Entsafter eine große Rolle. Hier ist es sinnvoll auf einen festen Stand zu achten. Ebenso kann ein Sicherheitsverschluss ratsam sein. Damit du in diesem Punkt an das richtige Modell gerätst, solltest du die Sicherheitsaspekte bei den einzelnen Modellen miteinander vergleichen.

Das Gewicht

Dieser Punkt ist nicht das Hauptkriterium, an dem du dir deinen Entsafter aussuchst. Allerdings solltest du beachten, dass ein solches Küchengerät mit einem höheren Gewicht auch einen besseren Stand besitzt. Ein Modell mit einem geringeren Gewicht kannst du jedoch besser transportieren und umstellen.

Die Marke

Für einige Spielen die Marken bei Küchengeräten eine große Rolle. Dabei kannst du auch entscheiden, ob dir eine spezielle Marke von Entsaftern eher zusagt als eine andere. Es ist ratsam, dass du dich dabei nicht von Werbung und anderen Marketingstrategie der Hersteller beeinflussen lässt. Jedoch gibt es bekannte Marken, die sehr beliebt und auch zu empfehlen sind. Dazu gehören Aiok, Philips und Panasonic.

Das Material

Dies ist ebenfalls ein Kriterium, welches du nicht vernachlässigen solltest. Dabei kannst du wählen, ob dein neuer Küchenhelfer aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein soll. Wenn du dich für einen Entsafter aus Kunststoff entscheidest, achte darauf, dass bestimmte Teile BPA-frei sind. Dabei geht es besonders um die Bestandteile, die mit Lebensmitteln in Kontakt geraten.

Die Geschwindigkeitsstufen

Bei diesem Aspekt kommt es darauf an, für welche Säfte du dich entscheidest und welche Zutaten du dafür verwenden möchtest. Du kannst unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen vor allem bei Zentrifugenentsaftern finden. Das liegt daran, dass du mit diesen Geräten weiche sowie harte Lebensmittel verarbeiten kannst.

Der Saft- und Tresterbehälter

Bei diesen beiden Behältern solltest du dich informieren, ob diese bei deinem ausgewählten Modell inklusive sind. Dabei ist es auch wichtig, dass du dir die Füllmenge ansiehst.

Die Reinigung

Es ist ganz klar, dass du dein neues Küchengerät reinigen musst. Damit dies für dich komfortabel ist, kannst du darauf achten, dass einige Teile in der Spülmaschine zu reinigen sind. Dabei ist es wichtig, dass du das Modell einfach zerlegen kannst, um somit eine bessere Reinigung zu erledigen.

Sicherlich spielt die Optik ebenso eine große Rolle bei deiner Kaufentscheidung. Allerdings solltest du auch auf das Preis-Leistungsverhältnis achten. Du kann’s bereits in der mittleren Preiskategorien qualitativ hochwertige Modelle finden, die einen auch optisch ansprechen können.

Wo kannst du Rezepte für eigen zubereiteten Saft finden?

Ein hochwertiger Entsafter bringt dir nicht viel, wenn du keine passenden Rezepte für leckeren Saft kennst. Natürlich kannst du dabei auch kreativ sein und selbst schauen, welche Zutaten einen aromatischen Saft herstellen können. Es gibt aber auch Personengruppen, die sich Inspirationen von anderen einholen oder direkt Rezepte ausprobieren. Dadurch bist du auf der sicheren Seite einen leckeren Saft herzustellen. Um leckere Rezepte zu finden gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kannst du dir beispielsweise Ideen in verschiedenen Lokalen einholen. Die einfachste Möglichkeit ist natürlich, dass du im Internet nach passenden Rezepten suchst.

Auch viele Bücher beinhalten Rezepte für Säfte aus einem Entsafter. Dabei hast du in der Regel auch eine Schritt für Schritt Anleitung, an die du dich halten kannst.

[amazon_link asins=’389883980X,1986748596,362518138X,3442136946,168808438X,3841903274,3958830706,179417706X,3944125649′ template=’ProductCarousel’ store=’klotte-21′ marketplace=’DE’ link_id=’362810e1-8243-4ae0-b687-88cf011c9a14′]

Dies sind die häufigsten Fragen zum Thema Entsafter

Wie kannst du einen Zentrifugenentsafter reinigen?

Bei dieser Art von Entsafter hast du ein Küchengerät, welches sich einfach reinigen lässt. Du benötigst in den meisten Fällen für eine solche Reinigung nur wenige Minuten. Das liegt daran, dass du den Zentrifugenentsafter in Einzelteile zerlegen kannst und dabei einige Teile spülmaschinengeeignet sind. Zusätzlich gibt es Modelle, die bereits eine Vorreinigungsfunktion besitzen.

Welche Anschaffungskosten sind für einen Entsafter angebracht?

Bei den Anschaffungskosten kommt es immer auf die Art an. Günstige Zentrifugenentsafter kannst du bereits für einen Preis bis 50,00 Euro erhalten. Bis 100,00 Euro liegt diese Art in der mittleren Preisklasse. Alles was über 100,00 Euro liegt, befindet sich bereits in der höheren Preiskategorie. Einen großen Preislichen Unterschied hingegen kannst du bei den Saftpressen feststellen. Hier befinden sich Modell in der mittleren Preisklasse bei 200,00 Euro bis 400,00 Euro. Wenn du dich dabei für ein hochwertiges Modell entscheidest, kannst du mit einem Preis bis zu 1000,00 Euro rechnen.

Von welchen Herstellern kannst du Entsafter kaufen?

Es gibt viele verschiedene Hersteller, die Entsafter anbieten. Zu den bekanntesten gehören:

  • Kuvings
  • Aicok
  • Sana
  • Philips
  • Russell Hobbs
  • Klarstein
  • Gastroback
  • Braun

Jedoch kannst du auch qualitativ hochwertige Modelle von unbekannten Herstellern finden, die dir ebenso nützlich sein können.

Wo findest du Entsafter zum Kaufen?

Diese Küchengeräte kannst du sowohl in einem Elektrofachhandel als auch in einem Geschäft für Haushaltsbedarf finden. Ebenso gibt es diese Geräte auch in einigen Supermärkten. Da du nicht immer von einer persönlichen und professionellen Beratung profitieren kannst, solltest du dich vor dem Kauf ausreichend Informieren. Da eine solche Recherche über das Internet am einfachsten ist, kannst du diese Gelegenheit nutzen und auch hierüber einige Onlineshops finden.

Was musst du beachten, wenn du einen Entsafter pflegst?

Damit du lange etwas von deinem Küchenhelfer hast, solltest du diesen nach jeder Benutzung reinigen. Da die meisten Modell leicht auseinander zu bauen sind, benötigst du dafür kaum Zeitaufwand. Ebenso kannst du viele Einzelteile in der Spülmaschine reinigen. Du kannst aber auch eine Reinigungsbürste verwenden. Allerdings ist es wichtig, dass du auf aggressive und scharfe Reinigungsmittel verzichtest. Dabei ist es ratsam, wenn du dir die Bedienungsanleitung des Gerätes genau ansiehst.

Sehr wichtig ist es, dass du die Einzelteile vollständig trocknest bevor du den Entsafter wieder zusammenbaust. Dadurch kannst du Gerüche sowie Schimmel vermeiden.

Kannst du Pressrückstände weiterverwenden?

Es ist ganz klar, dass bei dem Vorgang auch Rückstände der Zutaten vorhanden bleiben. Diese Tresten beinhalten allerdings viele Inhaltsstoffe. Daher kannst du diese für andere Zwecke weiterverwenden.

Wie lange kannst du selbst hergestellten Saft aufbewahren?

Da du bei einem selbst hergestellten Saft keine Konservierungsstoffe oder Ähnliches verwendest, solltest du diesen direkt nach dem Zubereiten verzehren. Durch längeres Aufbewahren können dir Nährstoffe verloren gehen. Jedoch kannst du selbst zubereiteten Saft 2-3 Tage im Kühlschrank lagern. Hierbei sollte allerdings das Gefäß verschlossen sein.

Entsafter Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Welche Meinung hat Stiftung Warentest zu Entsaftern?

Im Jahr 2013 hat Stiftung Warentest einen Bericht zu einem Entsafter Test durchgeführt und veröffentlicht. Diesen Bericht kannst du dort nachlesen. Einen etwas aktuelleren Bericht findest du von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2018.

Was sagt Öko Test zu Entsaftern als Küchengerät?

Öko Test hat bisher noch keinen Entsafter Test durchgeführt.

Gibt es weitere Entsafter Test die interessant für dich sind?

Stiftung Warentest ist die erste Anlaufstelle für viele, wenn es um den Vergleich von Produkten geht. Allerdings kannst du auch dank des Internets viele weitere Berichte nachlesen, die sich mit dem Test von Entsaftern beschäftigen. Du kannst auch unsere Recherche nutzen, um einen der oben genannten oder hier unten aufgelisteten Sieger zu kaufen.

Clatronic AE 3532 Automatikentsafter, 1000 W, große Einfüllöffnung Edelstahl
Clatronic AE 3532 Automatikentsafter, 1000 W, große Einfüllöffnung Edelstahl
Prime  Preis: € 51,99 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Seid 8 Jahren arbeite ich als Köchin. Für mich stehen gute Geräte und eine gesunde Ernährung im Vordergrund. Beim Kochen benötigt es manchmal besondere Küchengeräte und ich möchte dir mit meinen Ratgebern und Vergleichen helfen, dass du dich für die richtigen Produkte entscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert