Man gut, dass es die Dunstabzugshaube gibt. Wenn du kochst, dann ist es normal, dass die Gerüche auch in die Küche übergehen. Je nachdem für welches Gericht du dich entscheidest, kann der Geruch länger in der Küche verweilen. Doch nicht nur die Gerüche, sondern auch Wasser und Fett setzen sich in der Küche ab. Damit du diesen unangenehmen Nebendingen beim Kochen entgegenwirken kannst, dann solltest du über eine Dunstabzugshaube nachdenken. Sobald du dich für ein richtiges Modell entschieden hast, wirst du feststellen, dass Kochen ab diesem Zeitpunkt eine saubere Angelegenheit sein kann. Ebenso bleibt deine Küche sauber vor Fett, Wasserdampf und Gerüche. Allerdings gibt es viele Modelle, zwischen denen du dich entscheiden musst. Dies kann allerdings zu einer regelrechten Aufgabe werden. Damit du dich für das richtige Modell entscheiden kannst, ist eine Kaufempfehlung für Dunstabzugshauben hilfreich. Mit unserem Dunstabzugshauben Ratgeber kannst du dir nützliche Tipps einholen für den Kauf des passenden Modells.
Die 7 besten Dunstabzugshauben stellen wir dir hier vor. Du kannst die Nachteile und die Vorteile der einzelnen Geräte erkennen. Ebenso welche Kriterien du bei einem Kauf beachten solltest.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Dunstabzugshauben Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Dunstabzugshauben Test – Das sind die 7 besten Dunstabzugshauben
Platz 1: Bomann DU 623.2 Dunstabzugshaube/Unterbauhaube
- Unterbau-Dunstabzugshaube mit 60cm Breite und Umluft- oder Abluft-Betrieb
- Die effiziente LED-Beleuchtung (2W warmweiß) ist separat schaltbar und beleuchtet Ihr Kochfeld bei Bedarf zusätzlich
- Inklusive 2x 5-lagiger Aluminium-Dunstfilter (Spülmaschinen geeignet) und Befestigungsmaterial
Platz 2: Bomann DU 771 G Kopffreie Vertikal-Dunstabzugshaube
- 3 Leistungsstufen
- Touch Control, LED Display
- Max. Betriebslautstärke: 62 dB
- Randabsaug-Technik
- Kopffreie Vertikal-Haube, Glasfront
- Umluft- oder Abluftbetrieb
Platz 3: Klarstein Galina – Dunstabzugshaube, Abzugshaube
- ELEGANT UND NÜTZLICH: Die Klarstein Galina Dunstabzugshaube ist eine attraktive Ergänzung für jede Küche. Sie zieht Gerüche und Dämpfe an und sorgt damit auch bei aufwendigen Kochaktivitäten für ein angenehmes Raumklima und frische Luft.
- EINSTELLBAR: Mit der Klarstein Galina Dunstabzugshaube ist der Küchendunst unter Kontrolle. Je nach Bedarf kann die Intensität der Saugkraft angepasst werden: Mit 3 Leistungsstufen ist die Dunstabzugshaube für verschiedenste Ansprüche gewappnet.
- EDEL UND SCHICK: Durch das klare und gleichzeitig elegante Design fügt sich die Galina Dunstabzugshaube von Klarstein in jedes Küchenambiente wunderbar ein. Das zeitlose Design passt damit nicht nur in moderne, sondern auch in klassische Küchen.
- GUTE AUSSICHTEN: Für noch bessere Sichtverhältnisse sorgt die zuschaltbare LED-Kochflächenbeleuchtung der Galina, die das Arbeiten am Herd erleichtert und Topfguckern erhellende Einblicke in Pfannen und Kasserollen ermöglicht.
- UMRÜSTBAR: Die Dunstabzugshaube kann mit Hilfe von zwei Aktivkohle-Filtern auf Umluft-Betrieb umgerüstet werden.
Platz 4: HAAG Dunstabzugshaube
Platz 5: AEG DUB1610M Dunstabzugshaube
- Abluft- und Umluftbetrieb möglich
- 3 Leistungsstufen
- Halogenbeleuchtung
Platz 6: Viesta DH600C kopffreie Dunstabzugshaube
- ELEGANT - das schicke und zeitlose Design aus der Kombination aus Edelstahl und Schwarzglas passt in jede moderne Küche
- SAUGSTARK - extrem hohe Abluftleistung bei niedrigem Geräuschpegel
- ENERGIEEFFIZIENT - die Viesta Dunstabzugshaube hat Energieffizienzklasse A
- FLEXIBEL - einsatzfähig als Umluft- oder Abluftanlage, ein Satz Aktiv-Kohlefilter inklusive
- PFLEGELEICHT - leicht zugängliche Fettfilter und Aktiv-Kohlefilter für Reinigung und Wartung

Platz 7: NEG Dunstabzugshaube KF596EKB
Der Dunstabzugshauben Ratgeber – Das solltest du wissen
So kann dir die Dunstabzugshaube beim Kochen helfen
Kochen sowie Backen ist für die meisten nicht nur ein lebenswichtiger Aspekt. Viele nutzen diese Möglichkeit, um kreativ zu sein und leben dadurch ein Hobby aus. Doch auch das gemeinsame zubereiten von Mahlzeiten ist hilfreich, um zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern. Somit ist kochen oder backen nicht nur für das leibliche Wohl nützlich. Allerdings macht das Kochen noch viel mehr Spaß, wenn man das richtige Equipment besitzt. Dazu gehört auch eine Dunstabzugshaube. Hierbei kannst du die unterschiedlichen Modelle finden. Das bedeutet, du kannst dich dafür entscheiden, ob deine Dunstabzugshaube eingebaut sein soll oder ob es sich um eine Unterbaukonstruktion handeln soll. Zudem kannst du dich fördern eine Inselhaube oder eine Flachhaube entscheiden. Durch diese große Auswahl ist es keine Seltenheit, dass sich viele mit dem Kauf einer neuen Dunstabzugshaube schwertun. Wichtig ist, dass du weißt, dass es ein für dich passendes Modell gibt.
Damit du dich jedoch richtig entscheiden kannst, helfen dir Ratgeber und Testberichte. Dennoch solltest du dich über die unterschiedlichen Funktionen in Kenntnis setzen, die eine Dunstabzugshaube aufweisen kann. Dadurch solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Anforderungen dein Modell aufweisen soll. Bei deiner Suche nach einem passenden Gerät, kannst du auch feststellen, dass sich das Design stark unterscheidet. Somit kannst du auch das für dich optimale Design für deine Küche finden. Bekannt ist, dass ein Dunstabzug direkt über dem Kochfeld mit die beste Lösung ist. Daher kannst du diese Art auch in modernen Küchen finden. Mittlerweile dienen Dunstabzugshaube nicht nur, um Gerüche und Ähnliches beim Kochen fernzuhalten. Durch die Designs sind diese Geräte auch ein Blickfang in der Küche.
Du musst dich bei deinem neuen Gerät zwischen zwei Arten entscheiden. Dem Abluft-Dunstabzug und dem Umluft-Dunstabzug. Eine Ablufthaube filtert die fettige Luft und leitet diese durch ein Rohr aus dem gesamten Haus.
Diese Vorteile und Nachteile hat eine Ablufthaube
- leiser
- hohe Effizienz
- kein Aktivkohlefilter
- hohes Luftförderungsvolumen
- Externes Gebläse
- Feuchtigkeit gelangt aus der Küche
- Wärmeverlust
- bauliche Maßnahmen erforderlich
- Luftfördervolumen von der Abluftweggestaltung abhängig
- hoher Installationsaufwand
- hohe Installationskosten
Diese Vorteile und Nachteile hat eine Umlufthauben
- Keine energetischen Verluste
- einfache Montage
- ohne bauliche Veränderungen möglich
- lauter durch Aktivkohlefilter
- zusätzliches Lüften da Feuchtigkeit in der Küche bleibt
- Wärmeverlust
- Luftfördermenge reduziert durch Aktivkohlefilter
- Regelmäßiges Reinigen des Aktivkohlefilter
- Zusätzliche Kosten
- hoher Wartungsaufwand
Das solltest du bei einem Kauf einer Dunstabzugshaube beachten
Damit deine neue Dunstabzugshaube richtig funktionieren kann, musst du die Breite des Kochfeldes sowie den Abstand zwischen Kochfeld und Abzugshaube beachten. Die Abzugshaube sollte etwas größer sein als das Kochfeld selbst. Solltest du keine große Küche haben, kannst du auch auf eine Abzugshaube zurückgreifen, die eine Randabsaugung besitzt.
Du solltest auf eine Ablufthaube setzen, die eine flächige Absaugung besitzt, wenn du ein Kochfeld hast, welches eine starke Hitze verursacht. Beispielsweise ein Kochfeld mit Gas oder ein Grill.
- Der Kochstelle anpassen: Die Wirkung der Abzugshaube ist abhängig von der Bauform. Wenn du daher eine hohe Wirkung erzielen möchtest, dann sollte die Form sowie das Design auf die Kochstelle passen. Dabei solltest du beachten, dass ein flacher Haubenschirm dafür sorgt, dass ein hoher Gegendruck auf das Gebläse entsteht.
- Den Filter beachten: Grundsätzlich dient eine Dunstabzugshaube, um das Fett aus dem Kochwasser zu filtern. Dafür kommen Metallfettfilter zum Einsatz. Hierbei musst du beachten, dass du diese Filter regelmäßig reinigen musst. Das kannst du entweder per Hand oder in der Spülmaschine. Wenn du dir diese Arbeit ersparen möchtest, kannst du auch auf filterlose Geräte zurückgreifen. Bei diesen Modellen sammelt sich das Fett in einer sogenannten Auffangpfanne. Diese ist austauschbar und somit einfach zu reinigen. Solltest du dich für eine Umlufthaube entscheiden, ist es ratsam, dass du auf einen zusätzlichen Geruchsfilter achtest.
- Die Bedienung: Je nach Modell musst du das Gerät anders bedienen. So gibt es Modelle, die du durch einen Drehschalter oder einem Schiebeschalter bedienst. Einige Modelle besitzen eine Drucktaste. Moderne Geräte haben einen Touch-Bedienung oder du kannst diese mit der Fernbedienung bedienen.
- Der Energieverbrauch: Auch bei Dunstabzugshauben kannst du auf den Energieverbrauch achten. Die Einteilung beginnt bei A+ und endet bei F. Du kannst aber auch Geräte finden, die mit A++ gekennzeichnet sind. Bei diesen handelt es sich um sehr Energieeffiziente Modelle. Den genauen Energieverbrauch ist immer von der genauen Nutzung abhängig.
Die Geräusche der Dunstabzugshaube
Je nachdem wie empfindlich du gegenüber Geräuschen bist, solltest du auf das Geräusch deiner Dunstabzugshaube achten. Besonders die Lautstärke ist dabei entscheidend. Du solltest daher überlegen, welche Ansprüche du an dein neues Gerät hast. Mittlerweile kannst du Modelle finden, die mir eine geringe Lautstärke besitzen und als sehr geräuscharm gelten. Allerdings ist eine Dunstabzugshaube dafür da, um Dampf und Qualm aus der Küche zu entfernen.
Die DIN-Norm für die Lautstärke gibt es auch bei Dunstabzugshauben. Diese soll dafür sorgen, dass die Geräte nicht zu laut sind und können dir als Richtwert dienen. So liegt die Lautstärke bei eine, Gespräch bei 60 Dezibel. Diesen Wert sollte auch eine Dunstabzugshaube haben.
Die Formen von Dunstabzugshauben
Den heutigen Modellen unterscheiden sich sehr stark von den damaligen. Die modernen Geräte kannst du in fast jede Küche einbauen. Ebenso kannst du die Geräte in den verschiedenen Bauweisen bekommen. So kannst du dich zwischen den folgenden Bauarten entscheiden:
- Einschubhaube
- Inselhaube
- Zwischenbauhaube
- Unterbauhaube
- Kopfhaube
- Wandessen
So muss mittlerweile nicht mehr jedes Gerät über der Kochstelle befinden. Du kannst dich auch für Modelle entscheiden, die du an der Wand befestigen kannst. Diese sind somit schräg zum Herd. Durch diese Modelle wird ein Kopfstoßen deinerseits verhindert. Diese Bauweise ist für Dachgeschosswohnungen sehr gut geeignet.
Eine Inselhaube kannst du meistens dann sehen, wenn du dich für eine freistehende Küche oder einen freistehenden Herd entscheidest. Diese Modelle montierst du an der Decke. Ein Vorteil dieser Modelle liegt daran, dass die Leistung höher ist.
Bei einer Lifthaube kannst du den Abstand zwischen deinem Herd und der Abzugshaube individuell einstellen. Das bedeutet aber auch, dass du diese Modelle nur als Umlufthaube kaufen kannst. Doch sich hier kannst du unterschiedliche Designs finden. Du kannst unterschiedliche Formen und Farben finden. Somit kannst du die Dunstabzugshaube passend zu deiner Küche kaufen. Auch sogenannte Tischhauben sind beliebt. Diese kannst du in den Herd oder die Arbeitsfläche einlassen. Durch diese Möglichkeit können Gerüche und Ähnliches direkt eingesaugt werden. Zudem kannst du beide Arten verwenden, Abluft und Umluft.
Wie du anhand dieser Unterschiede feststellen kannst. Ist eine Dunstabzugshaube nicht nur ein funktionales Küchengerät.
Diese Checkliste hilft dir, die passende Dunstabzugshaube zu finden
Welches Modell für dich geeignet ist, ist sicherlich nicht leicht herauszufinden. Eine Dunstabzugshaube sollte nicht mit optisch in deine Küche und zu dir passen, sondern funktional sein. Ebenso muss das Gerät sich in dein Budget lassen.
Du kannst dich daher an dieser Checkliste orientieren:
- Die Maße der Dunstabzugshaube: Das Modell sollte nicht kleiner und such nicht größer als dein Kochfeld sein. Solltest du dich für eine Wandhaube entscheiden. Dann ist es wichtig, dass du auf die Höhe der Nische sowie auf die Breite achtest. Auch die Schrankmaße können je nach Modell entscheidend sein.
- Die Leistung: Auch die Leistung ist sehr wichtig für eine Dunstabzugshaube. Diese kannst du in Kubikmeter pro Stunde finden. Bei der Leistung solltest du darauf achten, dass eine hohe Leistung des Gebläses vorhanden ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Abzugsleistung höher ist, wenn der Rohrdurchmesser höher ist. Auch die Länge sowie die Krümmung hat Einfluss darauf.
- Die Intensivstufe: Eine solche Stufe ist nützlich, wenn starke Dämpfe entstehen. Diese Stufe schaltet sich in der Regel vom selbst wieder aus. Allerdings wird durch diese Stufe viel Energie verbraucht. Zusätzlich ist die Lautstärke höher.
- Die Sensorautomatik: Bei dieser Funktion steuert das Gerät die Gebläseleistung automatisch. Ebenso wird nur nicht viel mehr Energie als nötig verbraucht.
- Die Lautstärke: Beim Kochen wird in den meisten Fällen viel geredet. Daher sollte die Dunstabzugshaube so leise wie möglich sein. Zu starker Lärm kann störend wirken und somit auch dich beim Kochen ablenken. Achte daher immer auf die Dezibelangaben, die von dem Hersteller angegeben ist.
Wichtige Punkte auf einen Blick:
- Für welches Filtersystem kannst du dich entscheiden?
Du kannst dich zwischen einem Aktivkohlefilter oder einem Metallfettfilter entscheiden.
- Auf welche Energieeffizienzklasse solltest du achten?
Hier solltest du dich zuerst informieren, welche Effizienzklasse die beste oder schlechteste ist.
- Benötige ich ein Beleuchtungssysteme und welches sollte die Dunstabzugshaube besitzen?
Mit einem Beleuchtungssysteme kannst du beim Kochen besser auf die Mahlzeiten achten. Du kannst hierbei zwischen einer Halogenbeleuchtung oder einer LED-Beleuchtung auswählen.
Wie du erkennen kannst, gibt es viele Punkte, die du bei einem Kauf einer Dunstabzugshaube beachten solltest. Wenn allerdings das Design und die Form zu deiner Wohnung und der Leistung passt, dann solltest du dich für einen Kauf entscheiden.
Diese 5 Fragen stellen sich Personen häufig zu Dunstabzugshauben
- Weshalb arbeitet der Motor nicht, obwohl eine Gebläsestufe angezeigt wird? Das liegt daran, dass wahrscheinlich ein Unterdruckwächter oder ein Fensterkontaktschalter vorhanden ist. Durch beides kann die Stromzufuhr unterbrochen sein.
- Was bedeuten blinkende LEDs? Meistens liegt dies an der Fettfiltersättigungsanzeige. Daher solltest du diesen regelmäßig und am besten alle zwei Wochen reinigen.
- Wie pflegst du den Fettfilter? Du kannst die meisten Filter in der Spülmaschine reinigen. Ansonsten kannst du diese auch in kochendes Wasser geben und etwas Reinigungsmittel verwenden. Am besten eignet sich fettlösendes Reinigungsmittel.
- Wie solltest du den Monoblock-Kohlefilter reinigen? Auch hier musst du den Filter entnehmen und anschließend bei 120 °C in den Backofen geben. Damit der Geruch. Ich’s zu stark ist, solltest du dabei die Köche lüften.
- Wie solltest du die Dunstabzugshaube reinigen? Grundsätzlich sollte zuerst die Lampe abgekühlt sein. Danach kannst du das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas Lauge nutzen. Scheuermittel und Schwämme können der Dunstabzugshaube Schädigungen zufügen. Bei der Reinigung ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass keine Flüssigkeit in das Gerät kommt.
Dunstabzugshauben Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Hat Stiftung Warentest einen Testbericht zu Dunstabzugshauben durchgeführt?
Stiftung Warentest hat einige Modelle getestet und die jeweiligen Vorteile- sowie Nachteile festgestellt. Den gesamten Bericht kannst du auf der Webseite nachlesen. Jedoch ist dieser Testbericht nur kostenpflichtig nachzulesen.
Hat Öko Test einem abweicht zu Dunstabzugshauben durchgeführt?
Öko Test hat noch keinen Dunstabzugshauben-Test durchgeführt.