Dunstabzugshauben gibt es viele in den unterschiedlichsten Varianten. So kannst du unter den Produkten auch eine Dunstabzugshaube kopffrei finden. Es handelt es sich um eine Variante, die du an der Wand befestigen kannst. Du kannst eine Dunstabzugshaube kopffrei auch unter dem Namen Wrasenabzug finden. Da es sich bei dieser Art um eine spezielle Variante handelt, solltest du dir vorab ausreichend Informationen zusammensuchen. So kannst du feststellen, ob ein solches Modell auch für deine Küche geeignet ist. Ebenso kannst du die unterschiedlichsten Designs finden. Allerdings ist es auch hierbei hilfreich eine Kaufempfehlung für Dunstabzugshauben kopffrei anzusehen. Diese kann dir dabei helfen, die richtige Variante zu finden. Auch solltest du dir einen Dunstabzugshaube kopffrei Ratgeber durchlesen. Dieser zeigt dir, ob ein solches Modell für deine Küche geeignet ist und wie du dieses Produkt richtig reinigen kannst.
Wir möchten dir hier die besten Dunstabzugshauben kopffrei vorstellen. Dabei erklären wir dir, um was es sich dabei handelt und von welchen Vorteilen du bei dieser Art profitieren kannst. Ebenso kannst du nachlesen, auf was du bei einem Kauf achten solltest, um ein zufriedenstellendes Modell für dich zu finden.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Dunstabzugshaube kopffrei Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Dunstabzugshaube kopffrei Test – Das sind die 6 besten Dunstabzugshauben kopffrei
Platz 1: Gorenje WHI 653 S1XGW
Platz 2: AEG DVB5960HG Kopffreie Wand-Dunstabzugshaube
Platz 3: NEG Dunstabzugshaube KF599EKB
Platz 4: Kopffreie Dunstabzugshaube, Wandhaube
Platz 5: Kaiser La Perle Dunstabzugshaube 90cm kopffrei
Platz 6: respekta Dunstabzugshaube Schräghaube Wandhaube Kopffrei
Dunstabzugshaben kopffrei Ratgeber – Das solltest du wissen
Um was für ein Produkt handelt es sich bei einer Dunstabzugshaube kopffrei?
Du kannst auch bei diesen Dunstabzugshauben ein Lüftungssystem sowie ein Filter finden. Auch eine Beleuchtung und Bedienelemente sind hier vorhanden. Jedoch liegt der Unterschied zu den klassischen Modellen darin, dass sich die Bauart unterscheidet. Bei einer Dunstabzugshaube kopffrei kannst du dir während des Kochens nicht den Kopf stoßen. In vielen Fällen kannst du eine schräge Konstruktion erkennen.
Wie ist die Funktion einer Dunstabzugshaube kopffrei?
Grundsätzlich dient eine solche Haube dazu, während des Kochvorgangs den Dunst oder Dampf aus dem Raum zu saugen. Doch nicht nur die Dämpfe verschwinden, sondern auch Fettpartikel sowie Gerüche. Mithilfe einer solchen Dunstabzugshaube kannst du deine Küche trotz Kochens mit frischer Luft versorgen. Ebenso entstehen dadurch weniger Ablagerungen an der Küchenwand, die du später säubern musst.
Die Filterfunktionen bei diesen Modellen ist abhängig, ob es sich um ein Umluftgerät oder ein Ablufthaube handelt. Mit einem Fettfilter hilft deine Dunstabzugshaube kopffrei die Luft in der Küche zu reinigen. In der Regel handelt es sich bei diesem Filter um ein Metallgitter.
Damit du diesen Filter reinigen kannst, besteht die Möglichkeit diesen zu entfernen. Damit die vollständige Wirkung vorhanden bleibt, solltest du den Filter alle 3-4 Wochen säubern.
Sobald du das System aktivierst, startet ein Lüfter. Hier gibt es den Radiallüfter oder den Axiallüfter. Je nachdem für welche Ausrichtung und Leistung du dich entscheidest, entfernen diese nicht nur die Herddämpfe. Diese Lüfter können sogar alle anderen Dünste und Gerüche entfernen.
In vielen Fällen kannst du bei einer Dunstabzugshaube kopffrei einen Mehrzonen-Rand erkennen. Zuerst steigen die Dünste gegen die Haube und anschließend gelangen diese durch die lüftungsschlitze.
In der Regel sind diese Schlitze schmal, was dafür sorgt, dass eine hohe Geschwindigkeit erreicht werden kann.
Damit du individuell eine Leistungsstufe einstellen kannst, gibt es Bedienfelder. Diese bieten dir ebenso zusätzliche Funktionen. Die Felder kannst du leicht erreichen damit du immer individuell entscheiden kannst, ob du mehr Licht oder einen stärkeren Sog benötigst.
Die Vorteile einer Dunstabzugshaube kopffrei
Sobald du in deiner Küche anfängst zu kochen, entstehen Dämpfe und Gerüche. Mithilfe einer Dunstabzugshaube kannst du diesem entgegenwirken.
Du musst somit nicht zwingend bei offenem Fenster kochen, was besonders an kalten Tagen unangenehm sein kann.
Doch neben den bekannten Vorteilen einer kopffreien Abzugshaube kannst du diese Vorteile und Nachteile finden:
- Keine Schäden durch nicht aufgegangene Feuchtigkeit
- Unterschiedliche Designs
- Gute Beleuchtung
- Bewegungsfreiheit
- Keine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereiches
- Nicht für jedes Küchendesign geeignet
- Kein Stauraum über dem Kochfeld
Solltest du viel Kochen, ist es sinnvoll, dass du auf eine hohe Leistung des Abzuges achtest. So ist eine geringe Leistung für einen kleineren Haushalt ausreichend. Zusätzlich kannst du für fast jede Küche das passende Design finden.
Zwischen welchen Arten von kopffreien Dunstabzugshauben kannst du wählen?
Du kannst verschiedene Designs von Dunstabzugshauben kopffrei finden. Beispielsweise gibt es Modelle aus Edelstahl oder auch Modelle, die aus Kunststoff oder Glas bestehen.
- Modelle mit Flächenabsaugung
- Umlufthauben
- Modelle mit Lüftungsschlitzen und Rand-Absaugung
- Ablufthauben
Neben den unterschiedlichen Arten kannst du dich auch zwischen verschiedenen Filtersystemen entscheiden. Beispielsweise Modelle, die einen Metall-Fettfilter zum Herausnehmen besitzen oder Modelle mit einem Vlies-Einweg-Fettfilter.
Die Vorteile und Nachteile einer kopffreien Umlufthaube
- Keine Abführung der Wärme
- Einfache Montage
- Keine Auslassung nötig
- Laute Geräusche
- Feuchtigkeit bleibt in der Küche
- Geringe Effizienz der Lüftung
- Regelmäßiges Wechseln des Filters
Die Vorteile und Nachteile einer Ablufthaube
- Ableiten der Luftfeuchtigkeit
- Luftabzug nach draußen
- Kein Aktivkohlefilter vorhanden
- Leise
- Gute Energieeffizienz
- Wärme wird ebenfalls abgesaugt
- Schwere Montage
- Montieren muss mit Vermieter geklärt sein
- Bauliche Voraussetzungen müssen vorhanden sein
Diese Aspekte sind bei einer Dunstabzugshaube kopffrei wichtig
Die Leistung der Lüftung
Anhand der Daten für die Leistung kannst du die Effektivität erkennen. Du kannst anhand dieser Informationen erkennen, wie lange das Gerät benötigt, um den Dunst aus der Küche zu ziehen. Die Leistung einer kopffreien Dunstabzugshaube wird in m³/h angegeben. Eine Leistung von 300-400 m³/h ist in der Regel ausreichend.
Die Lautstärke der Abzugshaube
Je nachdem welche Küche du benutzt und wie lärmempfindlich du bist, ist die Lautstärke sehr wichtig. Gerade, wenn es sich um einen offenen Küchenbereich handelt, sollte die Lautstärke der Abzugshaube gering sein. In der Regel besitzen die Geräte einen Wert von maximal 60 dB. Du kannst auch Modelle mit weniger als 50 dB finden. Du kannst davon ausgehen, dass eine Umlufthaube lauter ist als eine Ablufthaube. Mithilfe eines Rohrschalldämpfers kannst du gegebenenfalls die Lautstärke zusätzlich reduzieren.
Die Nachlaufautomatik
Dunstabzugshauben kopffrei kannst du mittlerweile mit einer Nachlaufautomatik finden. Du kannst bei diesen Modellen einen Timer nutzen. Sobald die Dämpfe beseitig sind, schaltet sich die Dunstabzugshaube automatisch aus.
Das integrierte Licht
In einer kopffreien Dunstabzugshaube kannst du ein Arbeitslicht finden. Dieses kannst du je nach Modell einzeln einschalten oder auch dimmen. Überwiegend handelt es sich dabei um eine LED-Beleuchtung. Es gibt aber auch Hersteller, die Halogenstrahler verwenden. Sparsam und haltbar sind beide Arten von Beleuchtung. Je nachdem wo sich dein Herd befindet, kann es allerdings sein, dass du immer das Licht beim Kochen einschalten musst.
Die Bedienung der Dunstabzugshaube
In der Regel ist die Bedienung einer kopffreien Dunstabzugshaube unproblematisch. Beim Kauf solltest du allerdings darauf achten, dass du die Bedienelemente einfach erreichen kannst. Bei einer modernen kopffreien Dunstabzugshaube kannst du sogar eine Fernbedienung nutzen.
Die Größe der Abzugshaube
Damit du das richtige Modell für deine Küche finden kannst, ist es wichtig, dass du die benötigten Maße herausfindest. Dafür musst du den Platz messen, der für die Dunstabzugshaube verfügbar ist. Zu diesen Maßen solltest du einige Zentimeter hinzurechnen. Standardmäßig sind Kochfelder 60 cm breit. Du kannst jedoch auch Dunstabzugshauben finden, die größere Maße besitzen. Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du dir die Hinweise des Herstellers genau ansehen. Dadurch kannst du den Abstand zu dem Kochfeld herausfinden und feststellen, ob das Modell in deine Küche passt.
Das Design einer Abzugshaube
Auch wenn du mit einer kopffreien Dunstabzugshaube mehr Platz bekommst, ist das Design recht auffällig. Du kannst Modelle mit Elementen aus Glas finden. Aber auch Modelle aus Edelstahl sowie Kunststoff kannst du nutzen. Du bekommst mit einer Dunstabzugshaube kopffrei immer ein Highlight in deine Küche.
Das Aufbauen
Du kannst die Abzugshaube an deine Küche abstimmen. Einige nutzen die Möglichkeit aufgrund einer neuen Dunstabzugshaube auch einen passenden Herd zu kaufen. Jedoch musst du darauf achten, dass Herd und kopffreie Dunstabzugshaube kompatibel sind.
Welche Kaufkriterien sind bei einer Dunstabzugshaube kopffrei wichtig?
Bevor du dich für eine kopffreien Dunstabzugshaube entscheidest, solltest du dir die verschiedenen Optiken sowie die Gerätedaten ansehen. Du solltest auch darauf achten, welche Kochvorlieben du hast und wie groß dein Haushalt ist.
Auch die Abmaße sind wichtig, bevor du dich für ein Modell entscheidest. Die Lautstärke solltest du ebenso beachten. Je nachdem um welche Art von Küche es sich handelt, sollte die kopffreie Dunstabzugshaube eine geringe Lautstärke haben.
Neben diesen technischen Details ist das integrierte Licht ebenso wichtig. Jedoch ist dies bei den meisten modernen Geräten standardmäßig vorhanden.
Es gibt allerdings auch Modelle, bei denen du nur einen Schalter bedienen kannst. Dieser schaltet alle integrierten Lampen ein oder aus. Bei anderen wiederum gibt es Modelle, die dir die Möglichkeit bieten einzelne Lampen separat einzuschalten.
Die Bauart ist das wichtigste Kriterium. Hier kannst du dich zwischen Umluft und Abluft entscheiden. Jedoch solltest du bedenken, dass diese Entscheidung von der Bauart deiner Küche abhängig ist. Zusätzlich musst du es mit deinem Vermieter abklären, ob du eine Ablufthaube installieren darfst.
Von welchen Herstellern kannst du eine Dunstabzugshaube kopffrei kaufen?
Da es viele verschiedene Modelle gibt, kannst du zwischen unterschiedlichen Herstellern wählen. Zu diesen gehören:
- Zanussi
- Bauknecht
- Bomann
- AEG
- Bosch
- Neff
- Miele
Wo solltest du eine kopffreie Dunstabzugshaube kaufen?
In der heutigen modernen Zeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um eine kopffreie Dunstabzugshaube zu kaufen. Beispielsweise kannst du dich an einen Elektrofachmarkt wenden. Dies erfordert einiges an Zeit, da du die unterschiedlichen Modelle miteinander vergleichen musst, damit du den ansprechendsten Preis finden kannst.
Ein Kauf über das Internet vereinfacht es dir dahingehend. Du kannst bequem von zu Hause recherchieren und dir die einzelnen Modelle genauer ansehen. Hier hast du verschiedene Online-Shops, die du nutzen kannst. Allerdings musst du bei dieser Möglichkeit auf eine persönliche Beratung verzichten.
Sollte man eine Dunstabzugshaube kopffrei selbst montieren?
Grundsätzlich ist es möglich, eine kopffreie Abzugshaube selbst zu montieren. Allerdings muss man hierfür handwerkliches Geschick mitbringen. Zudem ist es ratsam vorab alle Maße sowie Werkzeuge zur Hand zu haben.
Bei Unsicherheit ist es daher ratsam, eine kopffreie Dunstabzugshaube von einem Fachmann montieren zu lassen.
Wie reinigst du eine Dunstabzugshaube kopffrei?
Eine Dunstabzugshaube musst du regelmäßig reinigen. So gehört es dazu, den Fettfilter, der bei den meisten aus Metall besteht, herauszunehmen und zu säubern.
Damit du diesen Filter reinigen kannst, reicht eine warme Spüllauge aus. Du weichst den Filter in dieser Lauge für 60 Minuten ein. Danach kannst du den Filter mit einem Schwamm säubern. Es gibt auch Dunstabzugshauben, die einen Fettfilter besitzen, den du in der Spülmaschine reinigen kannst.
Die Außenseiten der Abzugshaube kannst du mit einem Mikrofasertuch abwischen. Sollten stärkere Verschmutzungen vorhanden sein, kannst du diese mit einer Mischung aus Spülmittel und Wasser entfernen.
Solltest du dich für eine Umlufthaube entschieden haben, kannst du den Filter nicht reinigen. Du musst diesen austauschen.
Gibt es Zubehör für eine Dunstabzugshaube kopffrei?
Wenn du nach Zubehör für ein solches Gerät suchst, dann findest du die klassischen und bekannten Reparatur- sowie Ersatzteile. Auch Ersatzfilter für eine Umlufthaube kannst du in dieser Kategorie des Zubehörs finden.
Wichtige Fragen, rund um das Thema kopffreie Dunstabzugshauben
Welcher Abstand solle zwischen Herd und Dunstabzugshaube bestehen?
Bei einem E-Herd ist ein Abstand ab 50 cm zu empfehlen. In der Regel spricht man von einem Mindestabstand von 65 cm.
Welcher Unterschied besteht zwischen Umlufthaube und Ablufthaube?
Eine Ablufthaube saugt die Dämpfe über ein Rohr direkt nach draußen. Anders filtert eine Umlufthaube die Dämpfe, um saubere Luft zurück in den Raum zu strömen.
Wie laut ist eine Dunstabzugshaube kopffrei?
Hier kommt es immer auf die Leistungsstufe an. Ebenso wie sauber der Filter ist. Moderne Geräte haben eine Lautstärke von 55 dB. Eine maximale Lautstärke von 68 dB ist bei Dunstabzugshauben kopffrei zu empfehlen.
Gibt es eine Alternative zu Abzugshauben ohne Rohr durch die Wand?
Eine Abzugshaube ohne eine Verbindung zur Außenwand ist nicht möglich.
Was musst du bei einem Aktivkohlefilter einer Umlufthaube beachten?
Du kannst einen Aktivkohlefilter nicht reinigen, sondern musst diesen austauschen. Je nachdem wie häufig und auf welche Art du kochst, kann es vorkommen, dass du diesen Filter alle 2 Wochen wechseln musst.
Wie häufig musst du einen Fettfilter säubern?
Der Reinigungsabstand kommt auf das Kochverhalten an. Bei häufigem Kochen musst du den Fettfilter alle zwei Wochen säubern. Seltene Nutzung des Herdes erfordert das Säubern des Filters einmal alle 4 Monate.
Welchen Durchmesser sollte ein Abluftschlauch haben?
Wenn du eine Ablufthaube nutzt, dann benötigst du einen Abluftschlauch. Dieser hat in der Regel einen Durchmesser von 12,5 oder 15 cm.
Musst du Vorsichtsmaßnahmen bei einem Gasherd und einer Dunstabzugshaube treffen?
Bei der Nutzung eines Gasherdes und einer kopffreien Dunstabzugshaube musst du auf einen Mindestabstand von 65 cm achten. Auch die Feuerverordnung ist wichtig. Wenn du einen Gasherd und eine Dunstabzugshaube nutzen möchtest, dann solltest du zusätzlich das Fenster öffnen. Vor der Montage solltest du daher mit deinem Schornsteinfeger Rücksprache halten.
Welche Beleuchtung kann dir eine Dunstabzugshaube kopffrei bieten?
Das Licht gehört zu der kopffreien Dunstabzugshaube dazu. Hier kannst du LEDs aber auch Halogenlampen finden. Einige Modelle bieten dir ein dimmbares Licht. Du kannst auch Geräte finden, die dir mehrere Lampen zu bieten haben.
Gibt es Alternativen zu einer Dunstabzugshaube kopffrei?
Es gibt einige Alternativen, die du anstelle einer kopffreien Dunstabzugshaube nutzen kannst. Beispielsweise eine Flachschirmhaube. Diese baust du in den Oberschrank ein. Somit ist diese unauffällig.
Auch eine Wandesse kann eine Alternative sein. Diese kannst du ebenso in deine Küche integrieren.
Dunstabzugshaube kopffrei Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Zu welchem Ergebnis ist Stiftung Warentest gekommen?
Stiftung Warentest hat noch keinen Dunstabzugshauben kopffrei Test durchgeführt.
Kam Öko Test zu einem Ergebnis?
Auch Öko Test hat noch keine kopffreien Dunstabzugshauben getestet.