Kaffee gehört in den meisten Haushalten zu einem wichtigen Getränk. Ob zum Frühstück oder nachmittags zum Kuchen, auch zwischendurch ist Kaffee sehr beliebt und kann für Entspannung sorgen. In den meisten Fällen kommt hierbei eine Filterkaffeemaschine zum Einsatz. Doch warum setzen die meisten auf den klassischen Filterkaffee und was solltest du über Filterkaffeemaschinen wissen, bevor du dir eine kaufen möchtest? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Kaffeemaschine kannst du in den nachfolgenden Absätzen finden.
Wenn man verschiedenen Studien glauben schenkt, dann trinkt jede Person in Deutschland durchschnittlich 150 l Kaffee im Jahr. Daran kannst du sehen, dass Kaffee wirklich zu einem sehr beliebten Getränk gehört. Im Vergleich, trinkt durchschnittlich jede Person in Deutschland ungefähr 100 l Bier pro Jahr. Doch wieso ist die klassische Filterkaffeemaschine besonders beliebt?
Die Filterkaffeemaschine – leichte Bedienung und mehrere Portionen
Gerade die Filterkaffeemaschine ist ein Küchengerät, welches sehr leicht zu bedienen ist. Du musst nur die entsprechende Wassermenge in den Tank geben, den Kaffeefilter einsetzen und das Kaffeepulver in den Filter geben. Anschließend stellst du die Kanne sowie den Filter in das Gerät und stellst diese ein.
Dadurch ist die Bedienung relativ einfach. Dennoch musst du darauf achten, dass du die richtige Dosierung des Kaffeepulvers beachtest. Denn es kann sehr schnell vorkommen, dass der Kaffee zu wässrig oder zu stark schmeckt.
Welche Eigenschaften sollte eine Filterkaffeemaschine haben?
Es ist normal, dass du nur dann mit deinem Kaffee zufrieden bist, wenn das entsprechende Küchengerät qualitativ hochwertig ist. Wenn du daher nach einer Filterkaffeemaschine suchst, solltest du dir bewusst sein, dass das Fassungsvermögen des Gerätes in Tassen angegeben wird. In einer durchschnittlichen Kaffeemaschine kannst du zwischen 8 und 10 Tassen Kaffee zubereiten. Zusätzlich solltest du überlegen, ob du den Kaffee den Tag über warmhalten möchtest. Wenn dies der Fall ist, dann ist es ratsam ein Küchengerät zu wählen, welches eine Isolierkanne besitzt.
Auch die Wattzahl spielt eine große Rolle. Damit der Geschmack deines Kaffees überzeugt, solltest du auf die Leistung deiner Kaffeemaschine achten. Je niedriger die Wattzahl ist, desto kühler ist der Kaffee. Das bedeutet, dass sich die Aromen nicht vollständig entfalten können. Bei einer höheren Wattzahl läuft das Wasser schneller durch das Kaffeepulver. Das bedeutet, dass sich die Brühzeit verkürzt. Durch diesen Vorgang erhöht sich die geschmackliche Qualität des Kaffees. Im besten Fall sollte deine Filterkaffeemaschine ungefähr 1000 Watt aufweisen.
Zusätzlich ist es sinnvoll darauf zu achten, dass in dem Gerät ein Filter eingebaut ist. Dieser sorgt dafür, dass die Qualität des Wassers verbessert wird. Durch einen solchen Filter kannst du Chlor sowie Kalkpartikel entfernen und damit einen besseren Geschmack des Kaffees erzielen. Dabei ist es auch wichtig, darauf zu achten den Filter einfach und unproblematisch wechseln zu können. In der heutigen Zeit kannst du standardmäßig einen Schwenkfilter finden.
Welche Kaffeepulvermenge benötigst du bei einer Filterkaffeemaschine?
Bei der Menge des Kaffeepulvers kommt es auf mehrere Faktoren an. Zum einen, wie viel Kaffee du aufbrühen möchtest, welche Geschmacksstärke der Kaffee haben soll und welche Stärke das Kaffeepulver bereits besitzt.
Wenn du ein neues Kaffeepulver ausprobieren möchtest oder zum ersten Mal Kaffee aufbrühst, dann solltest du ungefähr 60 g Kaffeepulver pro Liter Wasser verwenden. Danach kannst du testen ob du den Kaffeegeschmack stärker oder schwächer haben möchtest.
Du kannst dir mit einer Filterkaffeemaschine deinen individuellen Kaffee herstellen, indem du mit der Menge des Kaffeepulvers variierst. Als Hilfsmittel kannst du dich jedoch immer an die Richtlinien halten, die du auf der Verpackung des Kaffeepulvers finden kannst.
Welchen Filter solltest du nutzen?
Bei den Filtern für Kaffeemaschinen kannst du dich zwischen diesen Varianten entscheiden:
- Papierfilter
- Permanentfilter
Bei einem Permanentfilter handelt es sich um ein sehr feines Netz aus Edelstahl. Dieses musst du nach jedem Kaffee aufbrühen gründlich säubern. Das ist zum einen ein Zeitaufwand, doch zum anderen kannst du dadurch Geld sparen und auch die Umwelt schonen.
Du kannst dich aber auch für Papierfilter entscheiden, die du in jedem Geschäft findest. Diese entsorgst du nach jedem Brühvorgang. Bei dem Kauf von Papierfiltern musst du allerdings auf die Große achten. Je nachdem wie viele Tassen Kaffee du aufbrühen möchtest, musst du auch die entsprechende Größe für deine Papierfilter verwenden. So gibt es die Filtergrößen 2, 4 und 6. Die Große kannst du auf den Verpackungen an den folgenden Aufdrucken erkennen: 1×2, 1×4, 1×6. Das bedeutet folgendes:
- 1×2 = 2 Tassen Kaffee
- 1×4 = 4 Tassen Kaffee
- 1×6 = 6 Tassen Kaffee
Welche Kaffeekanne solltest du bevorzugen?
Sobald du dich für eine Filterkaffeemaschine entscheiden möchtest, kannst du erkennen, dass auch die Kanne in dem Lieferumfang enthalten ist. Hier gibt es Geräte, die über eine Glaskanne oder eine Thermoskanne verfügen. Standardmäßig kannst du eine Glaskanne bei den Küchengeräten finden. Wenn du allerdings deinen aufgebrühten Kaffee warmhalten möchtest, dann ist für dich eine Maschine mit einer Thermoskanne zu empfehlen.
Auch die Größe der Kaffeekanne ist ein Kriterium, wenn es um den Kauf der Kaffeemaschine geht. Wenn du nur für dich allein einen Kaffee aufbrühen möchtest, dann reicht sicherlich eine kleinere Kanne. In einem Haushalt mit vielen Kaffeetrinkern, ist eine Kanne mit einem größeren Fassungsvermögen sinnvoller.
Wie reinigst du eine Filterkaffeemaschine?
Auch eine Kaffeemaschine solltest du regelmäßig reinigen. Zum einen kannst du dadurch das Küchengerät länger verwenden und zum anderen profitierst du dabei von einem unverfälschten Kaffeegeschmack.
Die Kaffeemaschine selbst kannst du von Staub und Schmutz mit einem feuchten Lappen reinigen. In den meisten Fällen kannst du die Kaffeekanne in der Spülmaschine säubern. Je nachdem ob man den Filter aus der Kaffeemaschine entfernen kann, ist dieser ebenfalls spülmaschinengeeignet.
Da Wasser immer Kalkablagerungen verursacht, gehört dies ebenfalls zu einer Reinigungsmaßnahme. Damit du den Kalk aus der Filterkaffeemaschine entfernen kannst, kannst du dir spezielle Reinigungstabletten besorgen. Du kannst aber auch auf die Hausmittel Essigessenz oder Zitronensäure zurückgreifen.
Bei Unsicherheit ist es immer hilfreich, wenn du die Bedienungsanleitung deines Küchengerätes zur Hilfe nimmst und dort nachschaust, wie die Reinigung durchzuführe ist.
Gibt es Vorteile und Nachteile bei Filterkaffeemaschinen?
Auch bei diesem Küchengerät kannst du Vorteile sowie Nachteile finden. Wenn du diese berücksichtigst fällt es dir leichter, dich für ein Gerät zu entscheiden und festzustellen ob für dich eine Filterkaffeemaschine geeignet ist:
- Keine Aufwändige Reinigung
- Zubereitung hoher Kaffeemengen
- Warmhaltefunktion
- Günstige Anschaffungskosten
- Langsame Zubereitung von Kaffee
- Filter sowie Kaffeepulver muss man nachkaufen
Wie kannst du die optimale Filterkaffeemaschine für dich finden?
Sobald du dich auf die Suche nach einer Filterkaffeemaschine machst, kannst du eine große Auswahl an Küchengeräten feststellen. Damit du mit deiner Auswahl zufrieden bist, ist es hilfreich dir die verschiedenen Produkte genauer anzusehen. Nützlich sind hierbei Kaffeemaschinen Tests. Nur wenn du mit deiner Filterkaffeemaschine zufrieden bist, benutzt du diese gerne und genießt deinen frisch zubereiteten Kaffee.
- Schnell: eine volle Kanne Kaffee in 6 Minuten
- Heißer Kaffee: Ideal Brühtemperatur von 92-96°C
- Innovativ: Select-Wahlschalter für den optimalen Geschmack mit einer vollen oder halbvollen Kanne Kaffee
- Intelligent: Die Warmhalteplatte hält den Kaffee auf 80-85°C
- Feuersicher: Schaltet sich nach 40 Minuten automatisch aus
- Ikonisches Design und in vielen verschiedenen Farben erhältlich
- Handgefertigt aus hochwertigen Materialien in den Niederlanden
