Mit den Jahren haben sich die Zubereitungsarten von Speisen stark verändert. Es gibt viele Geräte, die du verwenden kannst, um schonend zu kochen. Zudem bleiben viele wichtige Nährstoffe enthalten, je nachdem für welche Art von Zubereitung du dich entscheidest. Besonders das Dämpfen der Lebensmittel ist immer populärer geworden. Insbesondere bei der Zubereitung von Babynahrung. Doch wenn du dir für jede Zubereitungsart das passende Küchengerät kaufst, hast du bald kein Platz mehr zum Arbeiten in deiner Küche.Daher besteht die Möglichkeit Kombinationsgeräte zu nutzen. Eines davon ist der Dampfbackofen.
Mit diesem Backofen kannst du unter anderem braten, backen und eben auch dünsten sowie dämpfen. Da es sich bei dieser Kombination um ein relativ neues Gerät handelt, ist die Auswahl nicht sehr groß. Daher ist es besonders wichtig, dass du dir eine entsprechende Kaufempfehlung für Dampfbackofen ansiehst. Auch kann dir hier ein Dampfbackofen Ratgeber sehr gute Hilfestellungen geben. Gerade da es sich um eine relativ neue Entwicklung handelt.
Wir möchten dir hier die 7 besten Dampfbackofen vorstellen. Dabei zeigen wir dir nicht nur, um was es sich speziell bei diesem Küchengerät handelt, sondern auch welche Kriterien für den Kauf wichtig sind und wie du dieses Gerät richtig pflegen kannst.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Dampfbackofen Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Dampfbackofen Test – Das sind die 7 besten Dampfbackofen
Platz 1: AEG Einbau-Backofen / SteamPro – Multidampfgarer
Platz 2: Siemens Backofen Elektro / Dampfgarfunktion
Platz 3: Bosch Backofen Elektro / A / 71 L / 4D Heißluft / Dampfbackofen
Platz 4: AEG Einbau-Backofen SteamCrisp – mit Dampfunterstützung
Platz 5: Siemens Home Connect Mikrowellen-Backofen mit Dampfunterstützung
Platz 6: Bosch Serie 8 Backofen / Dampfbackofen
Platz 7: Bosch CDG634BB1 Elektro / Einbau- Dampfgarer
Dampfbackofen Ratgeber – Das solltest du wissen
Um was handelt es sich bei einem Dampfbackofen?
Das Dämpfen von Lebensmitteln ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Insbesondere, da die Vitamine sowie Mineralstoffe in den Lebensmitteln erhalten bleiben. Mit dem Dampfbackofen kannst du somit nicht nur das klassische Küchengerät zum Backen, Braten und Dünsten nutzen. In einem Dampfbackofen findest du einen Wassertank. Das Wasser erhitzt sich durch Rohre und der dadurch entstandene Wasserdampf gelangt in den Innenraum des Backofens. Vom Prinzip funktioniert ein Dampfbackofen bei dem Vorgang wie ein Dampfgarer. Der Vorteil liegt nur daran, dass du kein separates Gerät benötigst, wenn du Lebensmittel auf diese Art zubereiten möchtest.
Zusätzlich musst du dir keinerlei Gedanken über die Funktion machen. Du musst du deine Lebensmittel in das Küchengerät legen und die Temperatur einstellen. Ebenso misst du die Feuchte sowie die richtige Garzeit voreinstellen. Damit du deine Speisen auch gut im Blick behalten kannst, hat auch dieses Gerät das klassische Sichtfenster eines herkömmlichen Backofens.
Durch die Benutzung eines solchen Backofens kannst du viele verschiedene Speisen in größeren Mengen zubereiten und gleichzeitig servieren.
Wie genau ist die Funktion eines Dampfbackofens?
Die Funktionsweise einer Dampfzubereitung ist den meisten bekannt. In einem Dampfbackofen wird die Wärme, die sich in dem Heizraum befindet über Rohre in den Innenraum geleitet. In diesen Rohren befindet sich teilweise Wasser. Das bedeutet, durch die Hitze entsteht aufgrund des Wassers Dampf.
Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, kannst du diese sogenannten Perkinsrohre oben am Backofen, unten oder an beiden Stellen finden. Sobald der Dampf freigesetzt ist, kondensiert dieser wieder und gelangt zurück in die Rohre. Damit der Kreislauf richtig funktioniert, ist es wichtig, dass diese Rohre zurück in die Heizkammer leicht gefällt sind. Dadurch kann der kondensierte Dampf leichter Abfließen.
Der Druck sorgt dafür, dass der Dampf aufsteigt und in den Innenraum des Backofens gelangt. Aufgrund der Energieabgabe kondensiert der Dampf zurück in Wasser und dieses fließt wieder zurück in die Rohre. Dort erhitzt sich das Wasser wiederum und der Kreislauf beginnt erneut.
Es kommt bei diesem Dampfvorgang nicht zu einer Überhitzung der Rohre. Natürlich kommt es dennoch zu einem Wasserverlust. Daher ist es wichtig, dass du vor der Benutzung der Dampffunktion den Wasserbehälter kontrollierst und gegebenenfalls Wasser nachfüllst.
Welche Vorteile hat ein Dampfbackofen?
In der Anwendung kann ein Dampfbackofen schnell und leicht überzeugen. Zudem ist dieses Küchengerät für jede Küche geeignet. Zusätzlich kannst du einen Dampfbackofen genauso nutzen, wie einen herkömmlichen Backofen. Du bekommst nur die zusätzliche Funktion des Dämpfens.
Dennoch solltest du dir die Vorteile sowie die Nachteile ansehen, die ein Dampfbackofen mit sich bringen kann:
- platzsparender als zwei separate Küchengeräte
- schonende Zubereitung der Lebensmittel möglich
- Geschmack der Lebensmittel bleibt echt
- Anwendungsbereiche sind vielseitig
- Teure Anschaffungskosten
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass du mit einem solchen Küchengerät glänzen kannst. Du bekommst mit einem Dampfbackofen ein Highlight in deine Küche und kannst immer mit der Zubereitung deiner Speisen glänzen.
Zwischen welchen Arten von Dampfbackofen kannst du dich entscheiden?
Auch wenn es nur wenige Arten dieser Backöfen gibt, kannst du dich zwischen zwei Arten entscheiden. Dabei handelt es sich um:
- ein Einbaugerät
- ein freistehender Dampfbackofen
Der Dampfbackofen zum Einbauen
Bei dieser Art handelt es sich um den meist gekauften. Du kannst den Backofen in deinen Küchenmöbel einbauen und somit direkt in deine Küche integrieren. Das bedeutet, du siehst nur die Tür deines Backofens.
Dabei kannst du zwischen verschiedenen Farben wählen, sodass der Backofen optimal vom Design in deine Küche passt. Du kannst bei einem solchen Einbau-Dampfbackofen viele praktische Funktionen nutzen. Zum einen gibt es Programme, mit denen du Lebensmittel Dören kannst. Aber auch zum Grillen, Dünsten sowie Backen kannst du passende Programme finden. Zum Bedienen gibt es entweder einen Drehregler oder ein Touchscreen. Dies ist abhängig von dem Hersteller sowie dem Modell. Bei dieser Art von Dampfbackofen kannst du in der Regel ein Fassungsvermögen von 50 Litern finden.
Dadurch bekommst du ausreichend Platz geboten, um auch mehrere Gerichte gleichzeitig zubereiten zu können. Du solltest allerdings beachten, dass es sich bei dieser Art von Backofen um ein teures Gerät handelt.
Die Vorteile und Nachteile eines Einbau-Dampfbackofens:
- in der Küche integriert
- große Auswahl an Programmen
- viele Funktionen nutzbar
- Verstauen des separaten Gerätes entfällt
- Großes Fassungsvermögen
- Hoher Platzbedarf
- Teure Anschaffungskosten
Der freistehende Dampfbackofen
Diese Art von Dampfbackofen kannst du seltener finden. Du kannst diesen Backofen unabhängig von deinen Küchenmöbeln aufbauen und gegebenenfalls wieder wegräumen. Die Größe ist allerdings kleiner als bei einem herkömmlichen Backofen. Du kannst diese Art von Dampfbackofen mit der Größe einer Mikrowelle vergleichen. Dadurch bekommst du die Flexibilität, das Küchengerät immer dort aufstellen zu können, wo du es benötigst.
Zusätzlich kannst du nicht nur darin dämpfen, sondern auch die Vorzüge eines Backofens nutzen. Auch kannst du viele Programme vorfinden, die ein herkömmlicher Backofen aufzeigt. Dennoch musst du damit rechnen, dass es einige Funktionen gibt, auf die du verzichten musst. Jedoch bekommst du diese Art von Dampfbackofen zu einem günstigeren Preis.
Die Vorteile und Nachteile eines freistehenden Dampfbackofens:
- kleiner
- flexibel einsetzbar
- große Auswahl an Funktionen
- günstig
- auch für unterwegs geeignet
- geringes Volumen
- nicht alle Funktionen wie bei einem Backofen zu finden
Welche Kaufkriterien sind bei einem Dampfbackofen zu beachten?
Damit du mit deinem neuen Küchengerät auch zufrieden bist und die Funktionen gerne nutzt, solltest du einige Aspekte berücksichtigen. Daher ist es wichtig, dass du dich nicht direkt für ein Modell entscheidest, sondern dir die verschiedenen Modelle genauer ansiehst. Dabei solltest du deine eigenen Ansprüche mit berücksichtigen.
Die Funktionen
Bei den Funktionen handelt es sich um einen sehr wichtigen Punkt. Besonders wichtig ist es allerdings, dass du auch bei deinem Dampfbackofen die klassischen Funktionen nutzen kannst. Das bedeutet, du sollest schauen, dass Umluft, Ober-/Unterhitze sowie eine Grillfunktion zur Verfügung stehen. Bei einem Dampfbackofen sollte auch die Dampffunktion vorhanden sein. Wenn du diese Aspekte beachtet hast, kannst du dich nach zusätzlichen Funktionen umsehen.
Du kannst beispielsweise Modelle finden, die spezielle Programme für die Zubereitung von Backwaren oder Pommes Frites anbieten. Durch solche vorprogrammierten Programme musst du nicht mehr auf die Garzeiten oder die Temperatur achten. Auch ein integriertes Kochbuch kann für dich eine nützliche Funktion sein, die du berücksichtigen kannst.
Die Betriebsart
Hierbei handelt es sich um die Heizart. Diese ist genauso ein wichtiger Punkt, wie die Funktionen. Grundsätzlich sollte die Umluft, Ober-/Unterhitze sowie der Grill immer vorhanden sein. Je nachdem wie hoch dein Budget liegt, kannst du die Heizspiralen gut oder kaum erkennen.
Bei einem Dampfbackofen kannst du bei manchen Modellen auch die Heißluft nutzen. Durch diese Betriebsart besteht die Möglichkeit Speisen mit Umluft schonend zu garen. In manchen Dampfbacköfen kannst du auch eine Mikrowellenfunktion nutzen.
Die Anschlüsse
Hierbei kommt es auch die Art deines Dampfbackofens an. In der Regel musst du diese Küchengeräte an Strom anschließen. Dabei ist normalerweise der Starkstrom gemeint. Du kannst aber auch Modelle finden, die zusätzlich an einem Wasseranschluss verbunden sein müssen. Du musst bei diesen Modellen zwar den Wassertank nicht kontrollieren, aber das Einbauen des Dampfbackofens kann etwas umständlicher sein. Achte daher darauf, wo sich die Anschlüsse in deiner Küche befinden und welche für dein ausgewähltes Modell wichtig sind.
Der Energieverbrauch
Wie bei vielen Küchengeräten ist der Energieverbrauch sehr wichtig. Insbesondere, wenn du das Gerät häufig und regelmäßig benutzt. Du kannst den Verbrauch direkt auf deinem Dampfbackofen finden. Damit es für dich allerdings leichter ist, wird der Verbrauch anhand der Energieeffizienzklassen angegeben. Bei der Klasse A+++ handelt es sich um ein sehr geringen Energieverbrauch. Die Klasse G hingegen spiegelt einen sehr hohen Verbrauch wider.
Wen du dich daher für ein Modell entscheiden möchtest, dann solltest du vor dem Kauf auf die Energieeffizienzklasse achten. Diese sollte bei einem Dampfbackofen mindestens A betragen.
Die Maße
Die Maße sind auch bei einem Dampfbackofen sehr wichtig. Die Größe des Backofens muss deinen Vorstellungen entsprechen. Allerdings ist es auch sehr wichtig, dass dieses Küchengerät von den Maßen in deine Küche passt. Dabei solltest du berücksichtigen, ob du dich nach einem Einbau-Modell umsiehst, oder ein freistehenden Dampfbackofen nutzen möchtest. Da du bei einem Einbau-Dampfbackofen nur sehr wenig Spielraum hast, musst du die Schränke korrekt ausmessen.
Standardmäßig hat ein Einbau-Dampfbackofen eine Größe von 55 cm Breite und 60 cm Höhe. Wenn du dich allerdings für einen freistehenden Dampfbackofen entscheidest, hast du die Möglichkeit immer einen neuen optimalen Platz zu finden. Doch nicht nur die Maße sind wichtig. Auch das Fassungsvermögen solltest du dir genauer ansehen. Hier kommt es immer darauf an, welche Menge an Speisen du auf einmal zubereitest. Meistens beginnen Dampfbacköfen bei einem Fassungsvermögen von 12 Litern. Maximal kannst du 65 Liter nutzen. Daran kannst du erkennen, dass sich dieses Küchengerät sowohl für große als auch für kleine Haushalte eignet.
Die Ausstattung
Einige Ausstattungsmerkmale sind wichtiger als andere. So ist beispielsweise eine Hitzeschutztür besonders praktisch. Diese Tür sorgt dafür, dass die Hitze wirklich in dem Dampfbackofen bleibt. Zusätzlich verbrennst du dich nicht, wenn du den Ofen öffnest und du kannst einiges an Strom sparen. Ein Teleskopauszug sowie ein Backwagen können ebenfalls für dich eine nützliche Ausstattung sein.
Die Bedienung
Was die Bedienung angeht, kannst du darauf achten, dass es sich um eine einfache und intuitive Bedienung handelt. Dadurch musst du vor der Benutzung keine lange Bedienungsanleitung durchlesen. Ein Display kann hier ebenfalls ein nützliches Merkmal sein. Dieses Display kann dir viele Einstellungen, wie die Sprache oder auch die Uhrzeit, erleichtern. Auch eine Timerfunktion kannst du mithilfe eines Displays nutzen. Du musst dir also keinen externen Wecker stellen, sondern der Dampfbackofen gibt dir ein Signal, sobald die Speisen fertig sind. Auch eine Selbstausschaltung kannst du programmieren, um ein Verbrennen der Lebensmittel zu vermeiden.
Die Reinigung
Neben den Funktionen und der Ausstattung ist auch die Reinigung des Dampfbackofens ein wichtiges Kriterium. Es kann durchaus vorkommen, dass sich Essensreste festsetzen oder etwas verkrustet. Daher ist es wichtig, dass du schaust, ob der Dampfbackofen ein eigenes Reinigungsprogramm besitzt und wie einfach du diesen selbst reinigen kannst.
Damit du dies besser beurteilen kannst, solltest du dir den Innenraum genauer ansehen. Solltest du an die Ecken sowie Kanten nur schwer herankommen kann dies darauf schließen, dass sich das Küchengerät schwer reinigen lässt.
Das Design
Sicherlich sind der Energieverbrauch, die Reinigung sowie die Funktionen wichtige Kriterien, die du auf jeden Fall beachten solltest. Doch auch das Design sollte bei deiner Kaufentscheidung berücksichtig werden. Da du dich mit deinem neuen Küchengerät wohlfühlen solltest und dieses auch gerne benutzen. Du kannst bei Dampfbacköfen viele verschiedene Designs, Farben und Materialien finden. Schwarz, Weiß und Silber sind dabei am häufigsten Vertreten. Bei diesen Farben kannst du im Prinzip auch nichts falsch machen, da diese optimal in fast jede Küche passen.
Von dem Material kannst du in der Regel Edelstahl finden. Dabei handelt es sich um ein robustes und langlebiges Material.
Der Preis
Auch der Preis spielt eine große Rolle, wenn du dich für ein Dampfbackofen entscheiden möchtest. Die Art des Backofens ist für den Preis entscheidend. Allerdings solltest du damit rechnen, dass die Anschaffungskosten höher als bei einem herkömmlichen Backofen sind. Damit du ein Gefühl für die Anschaffungskosten bekommst, kannst du dir entsprechende Vergleiche ansehen. Dies hilft dir auch dabei ein für dich passendes Angebot zu finden. Jedoch ist es ratsam nicht zu sehr auf den Preis zu achten. Denn ein günstiges Modell kann zu mehrfachen Reparaturkosten führen, was wiederum im Gesamten einen höheren Anschaffungspreis ergibt.
Von welchen Herstellstern kannst du Dampfbacköfen kaufen?
Da die Auswahl an Dampfbacköfen nicht sehr groß ist, solltest du wissen, welche Hersteller diese Art von Backöfen anbieten. Du kannst einen Dampfbackofen von den folgenden Herstellern finden:
- Samsung
- Siemens
- Bartscher
- Bosch
- Smeg
- Neff
- AEG
Wo ist es ratsam einen Dampfbackofen zu kaufen?
In der heutigen Zeit stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung Küchengeräte zu kaufen. So ist es auch bei einem Dampfbackofen. Du kannst dich für einen Kauf in einem Fachmarkt oder einem Onlinekauf entscheiden. Beide Arten haben Vorteile sowie Nachteile. Ebenso kommt es auf dein Kaufverhalten sowie deine Sicherheit an, welche Kaufmöglichkeit du für dich in Betracht ziehst.
Bei einem Kauf in einem Fachmarkt hast du den Vorteil, dass du eine individuelle Beratung geboten bekommst. Allerdings kannst du vor Ort nur eine begrenzte Auswahl an Dampfbacköfen finden. Das bedeutet, du musst verschiedene Märkte aufsuchen, um das passende Modell zu einem angemessenen Preis zu finden.
Der Onlinekauf hingegen bietet dir eine größere Auswahl an Produkten. Allerdings kannst du hier keine individuelle Beratung nutzen. Das bedeutet, du musst dir die notwenigen Informationen selbst zusammensuchen. Dank des Internets sollte dies aber keine große Herausforderung sein. Du kannst viele Ratgeber und andere Informationen leicht finden. Zudem ist der Preisvergleich über das Internet einfacher. Ebenso kannst du dies bequem von zu Hause aus erledigen und zu einer Uhrzeit, wo Geschäfte bereits geschlossen haben.
Seit wann gibt es Dampfbacköfen?
Den Backofen selbst gibt es bereits seit vielen Jahren. Diese haben sich mit den Jahren immer weiterentwickelt und auch die Funktionen sowie Ausstattungen sind gewachsen. Doch erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde der Dampfbackofen populär. Einzelne Dampfgarer konnte man bereits früher, auch als Privatperson, nutzen. Doch der Backofen mit dieser Dampffunktion ist noch sehr jung.
Das solltest du vor dem Kauf eines Dampfbackofens beachten
Durch die unterschiedlichen Modelle, Hersteller und Angebote kann es schwer sein, sich für ein Backofen zu entscheiden. Daher kann es sinnvoll sein, dir Erfahrungen von anderen Nutzern anzusehen. Diese können dir Einblick darüber verschaffen, wie gut oder schlecht ein Modell in den verschiedenen Bereichen ist. Zudem ist bekannt, dass einige Hersteller für eine gute Qualität bei Küchengeräten stehen. Wenn du dich daher an diese Hersteller hältst, kannst du in der Regel keinen Fehlkauf tätigen.
Ebenso ist es ratsam sich die einzelnen Modelle in einem Testvergleich anzusehen. Denn auch bei einem Dampfbackofen kann ein erhöhtes Brandrisiko bestehen. Daher solltest du dieses Küchengerät nur von einem Fachmann anschließen lassen.
So verwendest du einen Dampfbackofen richtig
Mit einem Dampfbackofen stehen dir viele verschiedene Möglichkeiten für die Zubereitung von Speisen zur Verfügung. Damit du allerdings in den vollen Genuss eines neuen Küchengerätes kommst, solltest du wissen, wie du dieses richtig anwendest.
- Schau dir vor der Benutzung die Bedienungsanleitung an.
- Nimm die ersten Grundeinstellungen vor (Sprache, Land, Uhrzeit, Datum…)
- Fülle gegebenenfalls Wasser in den entsprechenden Tank.
- Lass deinen Dampfbackofen vorlaufen.
- Stelle dein Küchengerät auf die Funktion „Dampfgaren“.
- Gib die gewünschten Lebensmittel in deinen neuen Dampfbackofen.
- Stelle die Garzeit sowie die Temperatur ein.
Wie pflegst und reinigst du einen Dampfbackofen richtig?
Damit du auch lange etwas von deinem Dampfbackofen hast, ist es ratsam diesen richtig zu pflegen und zu reinigen. Dabei ist es wichtig, dass du den Aufbau des Küchengerätes berücksichtigst. Das bedeutet, ein Dampfbackofen ist anders aufgebaut als ein herkömmlicher Backofen. Das liegt vor allem in der Feuchtigkeit, die durch den Dampfvorgang entsteht.
Da bei einem Dampfbackofen Wasser verwendet wird, solltest du darauf achten, dass der Ablauf immer sauber ist. Es gilt daher Essensreste sowie Fettreste zu entfernen. Das vorhandene Sieb kannst du optimal unter Wasser mit etwas Spülmittel reinigen. Bei einigen Modellen kannst du auch die integrierte Reinigung nutzen. Diese hilft dir dabei einige Verschmutzungen bereits zu beseitigen.
Doch nicht nur den Innenraum solltest du regelmäßig säubern. Auch in der Tür können sich Verschmutzungen ablagern. Diese kannst du mit einem feuchten Tuch sowie etwas Backofenreiniger säubern. Alternativ kannst du auch Glasreiniger benutzen, um die Backofentür zu reinigen.
Mit speziellen Reinigungsmitteln oder Hausmitteln, wie Backpulver, kannst du ebenfalls nutzen, um deinen Dampfbackofen von Verschmutzungen zu befreien.
Welches Zubehör kannst du für einen Dampfbackofen erhalten?
Mittlerweile kannst du auch für einen Backofen viele praktische Zubehörteile finden. Unter anderem diese:
- Entnahmegriffe
- Backofenbleche
- Ofenrost
- Dampfgarbehälter
- Reinigungszubehör
Du kannst somit eine Menge Zubehörteile für dein neues Küchengerät finden. Allerdings solltest du darauf achten, ob du diese wirklich benötigst oder ob es sich um eine Spielerei handelt. Zudem kannst du auch Zubehör finden, welches du nachträglich in deinen Backofen einbauen kannst. Beispielsweise ein Thermometer. Allerdings ist es hier ratsam einen Fachmann um Rat zu fragen, da es durchaus vorkommen kann, dass Garantieansprüche verloren gehen.
Dampfbackofen Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Hat Stiftung Warentest Dampfbacköfen getestet?
Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Dampfbackofen getestet.
Welchen Dampfbackofen kann Öko Test empfehlen?
Auch Öko Test hat noch keinen Test zu Backöfen mit Dampffunktion durchgeführt.
Comments