Brotmesser Test – Für das optimale Aufschneiden von Backwaren

Unser Gewinner

Bestseller

Abbildung

WMF Classic Line Brotmesser Wellenschliff 34 cm, Brötchenmesser, Spezialklingenstahl, Sägemesser, Messer scharf, Kunststoffgriff, Klinge 21 cm
Werbung
GÜDE Solingen - Brotmesser geschmiedet, 21 cm, POM schwarz, ALPHA, Doppelkropf, Handmade Germany
Werbung
Zwilling 1001371 Brotmesser, Klingenlänge: 20 cm, Klingenblatt mit Wellenschliff, Rostfreier Spezialstahl/Kunststoff-Griff, Twin Pollux, Schwarz,
Werbung

Produkt

Bewertung

Klingenlänge

21 cm

21 cm

20 cm

Klingenmaterial

Edelstahl

Edelstahl

 Legierter Stahl

Klingenschneide

Wellenschliff

Wellenschliff

Wellenschliff

Gesamtlänge

34 cm

40 cm

36 cm

Du sparst

15,00 € (38%)
5,15 € (5%)
13,79 € (27%)

Kaufe bei

Brotmesser kannst du überall finden. Die Auswahl ist sehr vielfältig und du kannst die unterschiedlichsten Ausführungen erkennen. Es kann daher sehr schwer sein, das optimale Brotmesser zu finden, mit dem du am besten zurechtkommst. Besonders dann, wenn du nicht genau weist, worauf es bei einem Brotmesser wirklich ankommt. In diesem Artikel kannst du einige Brotmesser finden und diese als Kaufempfehlung für Brotmesser nutzen. Zudem bekommst du einen Brotmesser Ratgeber, der dir dabei helfen kann, festzustellen, welche Bedürfnisse ein Brotmesser befriedigen sollte.

Wir stellen dir hier die 5 besten Brotmesser vor. Diese haben wir miteinander verglichen und dir die einzelnen Vorteile sowie Nachteile aufgeschrieben. Somit kann es dir auf einen Blick leichter fallen, dass für dich beste Brotmesser zu finden.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Brotmesser Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Brotmesser Test – Das sind die 7 besten Brotmesser

Platz 1: WMF Classic Line Brotmesser mit Wellenschliff

WMF Classic Line Brotmesser Wellenschliff 34 cm, Brötchenmesser, Spezialklingenstahl, Sägemesser, Messer scharf, Kunststoffgriff, Klinge 21 cm
WMF Classic Line Brotmesser Wellenschliff 34 cm, Brötchenmesser, Spezialklingenstahl, Sägemesser, Messer scharf, Kunststoffgriff, Klinge 21 cm
von WMF
  • Inhalt: 1x Schneidemesser Doppelwellenschliff (Gesamtlänge 34 cm, Klingenlänge 21 cm) - Artikelnummer: 1874616030
  • Material: Klinge mit Wellenschliff aus rostfreiem, säurebeständigem Spezialklingenstahl. Fugenlos vernieteter Kunststoff-Griff für optimale Hygiene (keinen spürbaren Übergänge)
  • Langanhaltende Schärfe dank gehärteter Klinge - deutlich robuster als herkömmlicher Edelstahl. Ergonomisch geformter Griff und ideal ausbalanciertes Gewicht von Klinge und Griff
  • Der Doppelwellenschliff reißt die Rinde an und schneidet glatte, gerade Scheiben, ohne dass die Klinge schräg abgleitet. Dadurch eignet es sich für Linkshänder und Rechtshänder
  • Für alle Brotsorten geeignet - durch die lange Klinge auch für große Laibe. Es schneidet auch Speckschwarten, Früchte mit harten Schalen, Salami, Gefriergut und findet als Pizzamesser Verwendung
Unverb. Preisempf.: € 38,99 Du sparst: € 15,00 (-38%) Prime  Preis: € 23,99 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 2: Güde Alpha Serie Klingenlänge: 21 cm

GÜDE Solingen - Brotmesser geschmiedet, 21 cm, POM schwarz, ALPHA, Doppelkropf, Handmade Germany
GÜDE Solingen - Brotmesser geschmiedet, 21 cm, POM schwarz, ALPHA, Doppelkropf, Handmade Germany
von Güde
  • Die Alpha Serie bietet die größte Modellvielfalt der Marke GÜDE aus Solingen. Der unverwechselbare Doppelkropf ist das Markenzeichen der GÜDE Serie. Der feinpolierte schwarze Griff besteht aus robustem Hostaform und ist sehr pflegeleicht
  • Als einer der letzten deutschen Messerhersteller setzt GÜDE auf perfekte Handarbeit. Das Messer wurde in bis zu 55 Arbeitsgängen nach traditioneller Art hergestellt. Zum Einsatz kommt der optimierte eisgehärtete Chrom-Vanadium-Molybdän Messerstahl
  • Das Solinger Brotmesser spielt in seiner eigenen Liga. Franz GÜDE ist der Erfinder des "Güde-Wellenschliffs". Das Brot möchte gesägt werden und nicht zerdrückt. Mit dem universellen Wellenschliff gleiten Sie problemlos durch harte Krusten
  • Die aus einem Stück geschmiedeten Messer wurden auf ca. 58 HRC gehärtet und bieten somit ideale Schneideigenschaften. Aufgrund der vielen manuellen Arbeitsgängen, kommt es zu minimalen Abweichungen bei den Maßangaben. Die Klingenlänge ist 21 cm
  • Die Traditionsschmiede GÜDE stellt seit 1910 kleine Stückzahlen mit hohen Qualitätsansprüchen her. Heute sind die Messer auf der ganzen Welt für einzigartige und herausragende Qualität bekannt. Preise und Auszeichnungen bestätigen den Erfolg
Unverb. Preisempf.: € 108,00 Du sparst: € 5,15 (-5%) Prime  Preis: € 107,95 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 3: Zwilling  Twin Pollux Brotmesser, Rostfreier Spezialstahl

Zwilling 1001371 Brotmesser, Klingenlänge: 20 cm, Klingenblatt mit Wellenschliff, Rostfreier Spezialstahl/Kunststoff-Griff, Twin Pollux, Schwarz,
Zwilling 1001371 Brotmesser, Klingenlänge: 20 cm, Klingenblatt mit Wellenschliff, Rostfreier Spezialstahl/Kunststoff-Griff, Twin Pollux, Schwarz,
von Zwilling
  • Ideal für Frühstück, Abendbrot und BBQ: Brotmesser (Klingenlänge: 20 cm) mit Wellenschliff zum Schneiden von knusprigem und leichtem Brot und Brötchen
  • Hochwertige Verarbeitung des Messers: Langanhaltende Schärfe, Stabilität und Flexibilität dank eisgehärteter FRIODUR-Klinge
  • Bequeme und sichere Handhabung: Ergonomischer und rutschsicherer Griff, Ausgewogene Gewichtsverteilung von Klinge und Griff für unbeschwertes Schneiden
  • Made in Germany - Gestanzt aus rostfreiem Spezialstahl, Robuster Kunststoffgriff im Drei-Nieten-Design, Langlebig, Korrosionsbeständig, Handreinigung empfohlen
  • Lieferumfang: 1x ZWILLING Brotmesser, Twin Pollux, Klingenlänge: 20 cm, Gewicht: 150 g, Material: Rostfreier Spezialstahl/Kunststoff-Griff, 1001371
Unverb. Preisempf.: € 51,95 Du sparst: € 13,79 (-27%) Prime  Preis: € 38,16 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 4: Tefal Ingenio Ice Force K23204 Brotmesser

Tefal Ice Force K23204 Brotmesser | 20 cm | Handschutz | Langlebig | Korrosionsschutz | Edelstahl | Schwarz
Tefal Ice Force K23204 Brotmesser | 20 cm | Handschutz | Langlebig | Korrosionsschutz | Edelstahl | Schwarz
von Tefal
  • Ice Force Technologie: Die Klinge des Messers wird nach dem Erwärmen einer Temperatur von -120°C ausgesetzt, um noch mehr Widerstandsfähigkeit und Korrosionsschutz
  • Edelstahl made in Germany: Langlebiger, widerstandsfähiger und nachhaltiger
  • Handschutz: Noch mehr Sicherheit bei der Anwendung
  • Gesamtlänge: 33 cm, Kingenlänge: 20 cm
  • Lieferumfang: Ingenio Ice Force Brotmesser 20 cm
  • 10 Jahre Garantie: Nachhaltig im Vergleich zu anderen Edelstahl-Messerangeboten von Tefal
Unverb. Preisempf.: € 23,99 Du sparst: € 4,82 (-20%) Prime  Preis: € 19,17 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 5: Marsvogel 82 80 12 – Brotmesser 2,0 mm

Marsvogel Brotmesser 2,0 mm Rückenstärke mit Welle Made in Solingen Bubinga
Marsvogel Brotmesser 2,0 mm Rückenstärke mit Welle Made in Solingen Bubinga
von Neustanlo
  • Neustanlo 8" Brotmesser by Marsvogel in Solingen mit Spezialwelle extra scharf - hergestellt in Solingen
  • Klingenlänge: 20,5 cm Gesamtlänge: 32,5 cm
  • Spezialwellenschliff / poliert - rostfreier Chromstahl (AISI 420 / DIN X46Cr13)
  • dreifach genietete, polierte Griffe aus edlem Oliven- oder Bubingaholz!
  • Das Brotmesser ist ideal geeignet zum Schneiden aller Arten von Brotsorten und Gebäckstücken.
Unverb. Preisempf.: € 24,75 Du sparst: € 7,00 (-28%)  Preis: € 19,99 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 6: Fiskars Brotmesser, Modernes Design

Fiskars Brotmesser, Modernes Design, Gesamtlänge: 35 cm, Qualitätsstahl/Kunststoff, Edge, 1003093
Fiskars Brotmesser, Modernes Design, Gesamtlänge: 35 cm, Qualitätsstahl/Kunststoff, Edge, 1003093
von Fiskars
  • Brotmesser mit schlankem und modernem Design (Klingenlänge: 23 cm) zum Schneiden von Brot mit harter Kruste, Optimal geeignet für Rechts-/ und Linkshänder sowie für unterschiedlich große Hände
  • Angenehme Griffigkeit und fester Halt dank ergonomisch geformtem Griff mit Daumenschutz (Länge: 12 cm) aus hochwertigem Kunststoff, Hohe Schneidkraft dank scharfen Klingen aus rostfreiem Stahl
  • Attraktive Optik, Spezielle Antihaftbeschichtung verhindert Korrosion sowie das Anhaften von Lebensmitteln, Leichte Reinigung
  • Hohe Langlebigkeit, Spülmaschinengeeignet, Empfohlenes Spülen von Hand für langanhaltende Schärfe, Finnisches Design
  • Lieferumfang: 1x Fiskars Brotmesser, Edge, Maße: Schneideklingenlänge: 23 cm, Gesamtlänge: 35 cm, Gewicht: 137 g, Material: Qualitätsstahl/Kunststoff, Farbe: Schwarz/Orange, 1003093
Unverb. Preisempf.: € 29,90 Du sparst: € 9,95 (-33%) Prime  Preis: € 19,95 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Platz 7: Victorinox Küchenmesser Brotmesser Well

Victorinox Fibrox Brotmesser mit Wellenschliff, Extra Scharfe Klinge, Rostfreier Stahl, Spülmaschinenfest, schwarz
Victorinox Fibrox Brotmesser mit Wellenschliff, Extra Scharfe Klinge, Rostfreier Stahl, Spülmaschinenfest, schwarz
von Victorinox
  • Fibrox Brotmesser – Brotmesser mit extra scharfem Wellenschliff. Perfekt für das Schneiden von Brot und Brötchen
  • Brotmesser mit Wellenschliff, hergestellt in der Schweiz
  • Mit Rutschfestem und ergonomischem Griff, spülmaschinengeeignet
  • Höchste Qualität: Die Produkte vom Schweizer Unternehmen Victorinox garantieren höchste Standards in allen Belangen und die hohe Qualität wird kompromisslos durchgesetzt. Die über 130-jährige Geschichte von Victorinox ist geprägt von einer nachhaltigen Ausrichtung: Tradition, Qualität und Innovation.
  • Abmessungen: Klingenlänge: 21 cm, Gewicht: 139 g. Griffmaterial: TPE. Artikelnummer: 5.2533.21. Artikelname: Fibrox Brotmesser
Unverb. Preisempf.: € 26,00 Du sparst: € 1,00 (-4%) Prime  Preis: € 25,00 Zum Angebot
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Der Brotmesser Ratgeber – das solltest du wissen

Wie erkennt man ein Brotmesser?

In der Küche kannst du viele Messersorten finden. Bei einigen Messern kannst du bereits am Namen erkennen, für welche Verwendung diese hergestellt sind. So auch bei einem Brotmesser. Hier handelt es sich um ein Messer, mit dem du speziell Brot schneiden kannst. Die Klinge eines Brotmessers ist lang und hat einen Wellenschliff. Durch diesen Schliff kannst du jegliche Gebäckstücke einfach schneiden. Besonders diese, die eine Kruste besitzen. Die Klinge eines Brotmessers besteht aus einem Edelstahl, welches rostfrei ist. Es kann aber auch eine Klinge aus Werkzeugstahl oder einem Carbonstahl sein. Du wirst jedoch Edelstahl als häufigste Klinge finden. Dieser Edelstahl beinhaltet in der Regel 13% Chrom. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du kaum Korrosion findest.

Hier findest du auch leckere Brotback Rezepte

Brot backen in Perfektion mit Hefe

Ein Brotmesser besteht aus einem Griff und einer Klinge. Der Griff kann aus Holz oder aus Kunststoff bestehen. Je nachdem für welches Messer du dich interessierst, kannst du Unterschiede feststellen, wie diese beiden Teile miteinander verbunden sind. So gibt es Messer, bei denen die Klinge in den Griff eingeschoben ist.

In Deutschland essen die Bürger ungefähr 84,9 kg Brötchen und Brot pro Jahr. Somit ist Deutschland an der Spitze in Europa, wenn es um die Verbraucherzahlen geht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sein Brotmesser zu der häufigsten Messerart in den Haushalten gehört.

Die Klinge eines Brotmessers ist sehr auffällig. Da diese auch an ein Sägeblatt erinnert, kannst du das Brotmesser auch unter dem Begriff Brotsäge sowie Brotsägemesser finden. Die Klinge eines Brotmessers hilft dir besonders gut dabei Brot sowie andere Gebäckstücke zu schneiden. Dabei kommst du ohne Probleme durch die härtere Kruste aber das Innenleben des Brotes bleibt erhalten.

Wieso genau ist dieses Messer für das Schneiden von Brot optimal?

Das Brotmesser kann nur aufgrund der Klinge richtig funktionieren. Die 20 cm lange Klinge hat einen sogenannten Wellenschliff. Dieser hilft dir dabei problemlos schneiden zu können. Du kannst zwar die unterschiedlichsten Ausführungen von Messer für Brote finden, dennoch ist die Funktion immer gleich. Ebenso kannst du feststellen, dass du so gut wie bei jedem Brotmesser den bekannten Wellenschliff finden kannst.

Wo kannst du ein Brotmesser verwenden?

Wie der Name bereits zeigt, kannst du ein Brotmesser besonders gut für das Schneiden von Brot verwenden. Doch da du bei diesem Messer einen guten Schliff finden kannst sowie ein scharfes Messer in deiner Küche besitzt, kannst du das Messer für Brot noch vielseitiger einsetzen. Das bedeutet, du kannst nicht nur Brot, Gebäck und Brötchen besonders gut damit schneiden. Das Brotmesser eignet sich optimal für alle Lebensmittel, die eine harte Kruste oder eine harte Schale besitzen. Einige Hersteller sind dir bei der Verwendung auch behilflich und zeigen dir in der Produktbeschreibung, für welche Lebensmittel du das Brotmesser zusätzlich verwenden kannst.

Welches Messer kannst du alternativ zu dem Brotmesser nutzen?

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Das Allzweckmesser ist eine Alternative, die du anstelle eines Brotmessers nutzen kannst. Mit dem Allzweckmesser kannst du sowohl für das Schneiden als auch für das Schälen nutzen. Ebenso kannst du auch Brot mit dieser Messerart schneiden. Hier besteht allerdings der Unterschied, dass die Klinge nicht gewellt ist, sondern glatt. Das bedeutet, Brot mit einer harten Kruste ist etwas schwerer zu schneiden als mit einem richtigen Brotmesser.

Eine bessere Alternative, die du nutzen kannst, nennt sich elektrisches Brotmesser. Dieses Messer hat ebenfalls den Wellenschliff und daher besser für das Schneiden von Brot geeignet als ein Allzweckmesser. Zudem treibt ein Akku oder Strom diese Messerart an. Hier liegt der Vorteil ganz klar darin, dass du selbst keine Kraft aufwenden musst.

Auch eine Brotschneidemaschine kannst du alternativ nutzen. Auch hiermit kannst du Brot elektrisch schneiden. Aber auch andere Lebensmittel, wie Wurst, Käse oder Fleisch kannst du mit einer Brotschneidemaschine schneiden. Du kannst hier sogar die gewünschte Dicke vorab einstellen. Dadurch bekommst du immer Scheiben, die gleichmäßig geschnitten sind. Hier ist der Vorteil, dass du Brot in sehr kurzer Zeit schneide kannst und dafür ebenfalls keine eigene Kraft benötigst.

Welche Eigenschaften kannst du bei einem Brotmesser finden?

Du kannst ein gutes Brotmesser an den folgenden Eigenschaften erkennen:

  • Korrosionsbeständigkeit
  • Klingenhärte
  • Robustheit
  • Klingenschärfe

Der Schliffwinkel und der Aufbau der Klinge

Diese beiden Eigenschaften sind sehr wichtig, damit das Brotmesser gut schneiden kann. Ebenso musst du darauf achten, welches Material verarbeitet ist, damit eine gewisse Härte gegeben ist.

Diese Härtegrade sind bei einem Brotmesser zu finden

Die Härtegrade von Messern kannst du in der Maßeinheit Rockwell finden. Bei einem Brotmesser kannst du anhand dieser Maßeinheit die Härte des Materials erkennen, aus dem die Klinge hergestellt ist. Da diese Maßeinheit in der Regel nicht ausgeschrieben aufzufinden ist, musst du nach der Abkürzung HRC suchen. Bei einem normalen Küchenmesser oder auch bei einem Brotmesser ist die Härte in der Regel bei 53 HRC-56 HRC. Wenn du ein Messer für Brot aus einem Carbonstahl verwendest, dann liegt die Härte bei 60 HRC-62 HRC. Du kannst daran bereits erkennen, dass der HRC-Wert ansteigt, wenn es sich um ein hochwertiges Material handelt.

In der folgenden Auflistung kannst du erkennen, welche Härtegrade für ein Messer am besten geeignet sind:

  • Härtegrad bis 52 HRC: Dieser Härtegrad ist für die Herstellung von Messern zu weich und daher nicht geeignet.
  • Härtegrad zwischen 52 HRC-54 HRC: Dieser Sahl ist relativ weich, doch es kann für die Herstellung von Messern Verwendung finden.
  • Härtegrad zwischen 54 HRC-56 HRC: Mit diesem Härtegrad handelt es sich um eine recht harte Klinge. Doch du musst das Messer gelegentlich nachschärfen.
  • Härtegrad 56 HRC-58 HRC: Bei Messern mit diesem Härtegrad kannst du von professionellen Messern ausgehen.
  • Härtegrad 58 HRC-60 HRC: Bei diesen Messern handelt es sich um hochwertige Messer.
  • Härtegrad 60 HRC-62 HRC: Bei diesen Messern kannst du lange von einer scharfen Klinge profitieren. Doch auch hier musst du gelegentlich nachschleifen.
  • Härtegrad 63 HRC-66 HRC: Hierbei handelt es sich um Profi-Messer

Die Vorteile sowie die Nachteile, die ein Brotmesser haben kann

Wenn du deine Küche mit allen Messern ausstatten möchtest, dann hast du einiges worüber du dich Informieren musst. Doch auch das Brotmesser sollte in keiner Küche fehlen. Natürlich ist es ganz normal das du dich fragst, ob wirklich unterschiedliche Messer für die verschiedenen Lebensmitteln nötig sind.

Es ist ganz klar, dass deine Küchenschublade sehr voll ist, wenn du für jedes Lebensmittel das passende Messer besitzt. Zudem hast du dann auch einiges an Geld investiert. Du kannst natürlich einige Messer als Alternativen nutzen und somit die Anzahl deiner Messer in der Schublade reduzieren. Doch ein Brotmesser solltest du auf jeden Fall besitzen. Warum das so ist, kannst du in den nächsten Absätzen nachlesen.

Die Vorteile und Nachteile eines Brotmessers zusammengefasst

Vorteile:

  • Auch für Gemüse oder Obst nutzbar
  • Optimal für das Schneiden von Brot
  • Klinge sehr lang
  • Für harte Schalen und Krusten geeignet

Nachteile:

  • Kein Allweckmesser
  • Teuer

Welche Dinge solltest du beachten, wenn du ein Brotmesser kaufen möchtest?

Ein geeignetes Brotmesser zu finden, kann eine echte Herausforderung für dich sein. Denn nicht nur das die Angebote sehr groß sind, auch die Eigenschaften sind unterschiedlich. Daher möchten wir dir hier einige Aspekte zeigen, die du bei dem Kauf eines Brotmessers beachten solltest, damit dir die Entscheidung leichter fallen kann.

Die Schneideklinge

Hier kannst du viele Unterschiede in der Härte, dem Material sowie der Stärke und der Veredelung finden. Wie du die Härte einer Klinge erkennen kannst, konntest du bereits nachlesen. Wenn es darum geht ein optimales Brotmesser für dich zu finden, solltest du nach einem Brotmesser ausschauhalten, welches eine Härte von mindestens 55 HRC besitzt. Je höher dieser Wert liegt, desto besser ist das Messer. Du kannst auch Messer für Brot finden, deren Klinge mit einer Legierung überzogen ist. Diese Legierung sorgt dafür, dass die Klinge nicht so schnell rostet. Die Legierung sollte einen 12%igen Anteil haben. Wenn du dich für ein solches Messer mit Legierung entscheidest, musst du allerdings damit rechnen, das Härte verloren geht. Wenn du dich für ein Brotmesser mit einer harten Klinge entscheidest, beispielsweise für ein Brotmesser mit japanischem Stahl, musst du damit rechnen, dass dieses nicht rostfrei ist.

Der Wellenschliff:

Brotmesser kannst du in der Regel an dem Wellenschliff erkennen. Doch auch bei diesem kannst du Unterschiede finden. So haben einige Messer für Brot einen Wellenschliff mit unterschiedlicher Höhe. Ebenso kannst du Brotmesser finden, die einen nach unten gewölbten Wellenschliff besitzen. Oder auch Brotmesser, die eine Sägezahnform aufweisen. Wenn du ein Brotmesser nutzen möchtest, um hartes Brot zu schneiden, solltest du ein Brotmesser wählen, welches eine Sägezahnklinge besitzt. Wenn du dich für einen feineren Wellenschliff entscheidest, kannst du Brot mit weniger Krümel schneiden.

Der Griff:

Der Griff eines Brotmessers kann aus den verschiedenen Materialien sein. Du kannst Messer für Brot mit einem Griff aus Kunststoff, Holz oder auch einem anderen Material finden. Hier solltest du darauf achten, dass das Brotmesser gut in deiner Hand liegt. Ebenso sollte die Klinge gut mit dem Griff verbunden sein. Das bedeutet, der Griff darf nicht wackeln oder verrutschen. Damit du besser mit dem Messer umgehen kannst, eignet sich ein ergonomisch geformter Griff besonders gut.

Der Preis:

Wenn du ein Brotmesser kaufen möchtest, dann ist der Preis natürlich sehr wichtig. Es kann sich daher für dich lohnen, wenn du die verschiedenen Brotmesser miteinander vergleichst und somit auch die verschiedenen Preise erkennen kannst. Du kannst aber immer davon ausgehen, dass Brotmesser mit einem höheren Preis auch von der Qualität besser sind. Ebenso haben diese Messer in der Regel eine längere Lebensdauer.

Welche Materialien für die Klinge kannst du feststellen?

Die Klinge ist sehr wichtig, wenn es darum geht, dass du mit dem Messer schneiden möchtest. Daher sollte diese aus einem guten Material hergestellt sein. Jedoch haben die verschiedenen Materialien auch unterschiedliche Härten für die Klinge.

Wenn es um die Klinge geht, kannst du auch den Begriff Schneide hören. Hierbei handelt es sich um den Teil der Klinge, der geschliffen ist. Doch auch die Begriffe Fase, Wate oder Facette kommen in Verbindung mit der Klinge auf.

Diese Materialien kannst du bei einem Brotmesser finden?

  • Damaststahl
  • Werkzeugstahl
  • Carbonstahl
  • Kohlenstoffstahl
  • Edelstahl

Du kannst ein gutes Brotmesser an einem hochwertigen Stahl erkennen. Die Klinge ist entweder gestanzt oder geschmiedet. Bei einer gestanzten Klinge kommen Messerrohlinge zum Einsatz.

In den meisten Fällen kannst du Klingen aus Edelstahl finden. Hier hat der Stahl mindestens einen Chromgehalt von 13 %. Durch das Chrom ist das Messer für Brot korrosionsbeständig. Jedoch hat Edelstahl auch den Nachteil, dass der Stahl verfärbt und auch rosten kann. Damit dies vermieden wird, benutzen die Hersteller in vielen Fällen für diesen Stahl eine Legierung.

Bei geschmiedeten Klingen kannst du von einer Handarbeit ausgehen. Hier liegt der Vorteil darin, dass das Material widerstandsfähiger ist und sich verdichtet. Ebenso kannst du bei einer geschmiedeten Messerklinge von einer schärferen Klinge profitieren. Ebenso bleibt das Messer lange scharf.

Ein Damastmesser überzeugt durch die besonders gute Qualität sowie die lange Lebensdauer. Ein solches Messer kannst du besonders gut an der Maserung erkennen, die der von Holz ähnelt. Bei einem solchen Messer kommen unterschiedliche Stahlarten zum Einsatz.

Sind Brotmesser für die Spülmaschine geeignet?

Es ist natürlich sehr einfach ein Messer nach dem Verwenden in die Spülmaschine zu geben. Doch du musst bedenken, dass jedes Messer und somit auch ein Messer für Brot bei der Reinigung in der Spülmaschine die Schärfe verlieren kann. Der Grund hierfür ist in den Reinigungsmitteln zu finden, die bei einer Spülmaschine aggressiver sind. Ebenso kommen in der Spülmaschine auch andere Geschirrteile mit dem Messer in Berührung, was ebenfalls zu dem Verlust der Schärfe führen kann. Zudem sind nicht alle Materialien rostfrei. Daher kann es dazu führen, dass dein Brotmesser rostet. Somit solltest du das Brotmesser nicht in der Spülmaschine reinigen.

Auch in einem Besteckkorb oder in der Ablage kann ein Brotmesser die Schärfe verlieren. Denn dort kommt es mit anderen Besteckteilen in Berührung.

Ist ein schweres Brotmesser besser als ein leichtes?

Du kannst Brotmesser mit unterschiedlichem Gewicht finden. Das Gewicht ist immer von dem Material abhängig, welches verarbeitet ist. Da die Klinge der Hauptbestandteil bei einem Messer ist, ist hier das Gewicht deutlich zu spüren.

Mit einem schweren Brotmesser ist das Schneiden einfacher. Doch auch mit einem ausbalancierten Brotmesser kannst du Brot und Brötchen einfach schneiden, da diese ein geringeres Gewicht haben.

Solltest du dich für eine lange oder eine kurze Klinge entscheiden?

Ein Brotmesser zeichnet sich besonders durch eine lange Klinge aus. Diese ist in der Regel 20 cm lang. Durch diese länge kannst du auch großes Brot problemlos schneiden. Ebenso kannst du aufgrund der langen Klinge gleichmäßige Schnitte tätigen.

Wie kannst du ein stumpfes Brotmesser schärfen?

Es ist logisch, dass du eine glatte Klinge besser schärfen kannst. Hier kannst du entweder einen Wetzstein oder einen Schleifstein verwenden. Doch ein Messer für Brot besitzt in der Regel einen Wellenschliff.

Hierfür eignet sich ein Keramikschleifstab sehr gut. Hier musst du nur darauf achten, dass der Schleifstabe so dick ist, dass dieser in die Wellen passt. Damit du dein Messer für Brot schleifen kannst, solltest du das Messer flach auf den Rand des Tisches legen. Danach ziehst du den Schleifstab durch die Zwischenräume. Diesen Vorgang wiederholst du mehrfach. Der Winkel sollte bei ca., 20 ° liegen. Sobald du bei jeder Welle eine Schneidekante erkennen kannst, ist der Schliff richtig.

Achte beim Schärfen deines Brotmessers darauf, dass du nur eine Seite schärfst.  

Was ist der einseitige Wellenschliff?

Dies ist typisch für ein Brotmesser. Du kannst diesen einseitigen Wellenschliff daran erkennen, dass nur eine Seite geschliffen ist. Entweder handelt es sich um eine flache oder eine minimal hohl geschliffene Klinge. Die andere Seite des Brotmessers ist Flachschliff.

Du kannst mit einem solchen einseitigen Wellenschliff sehr fein schneiden. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass dir das Messer leichter zur Seite verrutschen kann. Zudem kann nicht jeder ein und dasselbe Messer nutzen, da Linkshänder eine andere Klinge benötigen als Rechtshänder.

Von welchen Herstellern kann man Brotmesser finden?

Auch bekannte Hersteller bieten Brotmesser an. Bei diesen handelt es sich um:

  • PAUDIN
  • WMF
  • Schwertkrone
  • Güde
  • Victorinox
  • Fiskars
  • Zwilling
  • Tefal

Welche Geschichte hat das Brotmesser?

Wir Menschen verwenden das Messer bereits seit vielen Jahrhunderten. Früher kam ein Messer für das Jagen, das Essen sowie das Zubereiten zum Einsatz. Danach hat sich die Technik sowie das Material sehr verbessert. Doch für das Schneiden von Brot, konnten diese Messer keine Verwendung finden. Aus diesem Grund kam es zur Erfindung des Brotmessers.

Franz Güde hat 1931 zuerst den Wellenschliff erfunden. Auch heute stellt seine Schneidewarenfabrik immer noch Messer her. Das Messer für Brot aus dieser Zeit hatte eine Länge von 32 cm. Aus diesem Grund ist der Name Brotschwert sehr passend. Diese Brotschwerte kannst du heute immer noch finden. Allerdings sind diese sehr teuer.

Wie kannst du ein Brotmesser richtige anwenden?

Sicherlich mag jetzt der Gedanke kommen, dass Brotschneiden einfach ist. Doch es kann dir noch leichter fallen, wenn du die folgenden Tipps anwendest:

  1. Schneide niemals heißes Brot. Das kann dazu führen, dass dir der warme Teig verklebt und krümelt. Ebenso kann dir Teig an dem Messer kleben bleiben.
  2. Benutze ein Brotmesser mit einer Klingenlänge von mindestens 20 cm.
  3. Verwende eine Schneideunterlage, um das Brot zu schneiden. Durch die Unterlage kannst du Schäden an der Arbeitsfläche vermeiden. Hier ist es allerdings wichtig, dass die Unterlage rutschfest ist.
  4. Halte das Brot mit einer Hand fest. Ebenso solltest du die Brotscheiben nicht zu dünn schneiden, damit diese nicht reißen. Drücke beim Schneiden auch nicht zu feste auf das Brot.

Wie solltest du das Brotmesser lagern und reinigen?

Damit du lange etwas von deinem Brotmesser hast, solltest du auf die richtige Lagerung sowie die richtige Pflege achten.

  • Das Reinigen: Das Messer solltest du nach jeder Verwendung reinigen. Hier ist es wichtig, nicht die Spülmaschine dafür zu nutzen.
  • Das Reinigen per Hand: Auch wenn einige Hersteller mitteilen, dass das Brotmesser für die Spülmaschine geeignet ist, solltest du aus den genannten Punkten darauf verzichten. Daher ist eine Reinigung per Hand nötig. Du musst dabei nicht nur die Klinge, sondern auch den Griff reinigen. Am besten eignet sich hierfür ein feuchter Lappen sowie ein mildes Reinigungsmittel. Das Messer selbst solltest du nach dem Reinigen richtig abtrocknen.
  • Die Aufbewahrung: Für die Aufbewahrung von Messer für Brot eignet sich ein Messerblock oder eine Magnetleiste besonders gut. In der Schublade solltest du Messer nicht aufbewahren. Hier kann es zu Reibung kommen, was dazu führt, dass deine Messer an Schärfe verlieren. Ebenso ist ein Messer in einem Messerblock schneller zur Hand.
  • Das Schleifen: Auch ein Brotmesser musst du hin und wieder schleifen. Am besten eignet sich hierfür ein Schleifstab aus Keramik. Du musst darauf achten, dass die Größe des Schleifstabes passt.
  • Das richtige Schleifen: Beim Schleifen deines Brotmessers musst du darauf achten, dass du auch die richtige Messerseite schleifst. Wie du das Messer für Brot am besten Schleifst, konntest du bereits weitere oben in diesem Artikel nachlesen.

Zubehör für das Brotmesser

Auch bei einem Brotmesser kannst du auf Zubehör zurückgreifen, dass nützlich ist. Dazu gehört zum Beispiel ein Schneidebrett. Hierbei ist es wichtig, dass du das richtige Material für dein Schneidebrett wählst. Denn dieses kann deinem Messer für Brot schaden zufügen. Ein Schneidebrett, welches aus Holz besteht, ist am besten geeignet. Du kannst dir aber auch ein spezielles Brotschneidebrett kaufen. Diese haben einen Rand, in dem sich die Krümel sammeln. Besonders wichtig ist es, dass dein Schneidebrett rutschfest ist.

Neben dem Schneidebrett ist ein Schleifstab auch ein nützliches Zubehör. Denn du musst dein Brotmesser nach einiger Zeit schleifen. Hier sind Modelle, die aus Keramik bestehen besonders hilfreich, denn das Ergebnis ist besonders gut. Zudem sind diese Schleifstäbe langlebig.

Damit du dein Messer für Brot richtig aufbewahren kannst, solltest du dir einen Messerblock zulegen. Auch eine Magnetleiste kann sehr hilfreich sein. Somit kannst du sicherstellen, dass dein Messer für Brot lange scharf bleibt.

Leckere Brotscheiben mit dem Brotmesser bekommen

Fragen und Antworten zum Brotmesser

Welche Unterlage ist für das Brotschneiden geeignet?

Besonders scharfe Messer sind sehr empfindlich. Daher musst du nicht nur auf die Reinigung und die Aufbewahrung achten, sondern auch auf die richtige Unterlage. Optimal sind hierfür Unterlagen aus Holz, Bambus oder Kunststoff. Durch diese Unterlagen kannst du dein Brotmesser schonen. Andere Unterlagen aus Marmor, Porzellan, Keramik oder Glas können dein Messer für Brot abstumpfen.

Welche Klingenlänge für das Brotmesser ist geeignet?

Dein Brotmesser sollte mindestens eine Klingenlänge von 20 cm haben. Du solltest immer schauen, dass die Klinge doppelt so lange ist wie das Brot, welches du schneiden möchtest.

Welchen Klingenschliff solltest du nutzen?

Dein Brotmesser sollte immer einen Wellenschliff haben. Für welche Art du dich entscheidest, ist dabei Geschmackssache. Du kannst dich für einen Wellenschliff mit unregelmäßigen oder mit tiefen Zähnen entscheiden. Die Funktion beider Arten ist jedoch dieselbe.

Welches Brotmesser kann man als das Beste bezeichnen?

Du kannst ein gutes Brotmesser an dem Schliff und dem Griff sowie der Klinge erkennen. Der Schliff sollte sehr gut sein und der Griff sollte mit der Klinge abgestimmt sein. Welches Messer für Brot das Beste ist, kommt immer auf den Nutzer an. Wenn du jedoch auf ein gute Materialverarbeitung, eine scharfe Klinge und einen ergonomisch geformten Griff achtest, kannst du nichts falsch machen.

Können auch Linkshänder Brotmesser finden?

In den meisten Fällen haben Brotmesser einen Wellenschliff, der für Rechtshänder geeignet ist. Wenn du ein Linkshänder bist, dann kann es für dich schwerer sein, ein passendes Messer für Brot zu finden. Denn hier ist die Auswahl sehr begrenzt. Daher musst du als Linkshänder direkt darauf achten, wenn du ein Brotmesser kaufen möchtest.

Mit dem Brotmesser kannst du vieles schneiden

Wie solltest du ein kaputtes Brotmesser entsorgen?

Auch ein Brotmesser kann kaputt gehen. Dieses kannst du im normalen Hausmüll entsorgen. Achte allerdings darauf, dass keine Verletzungsgefahr entstehen kann.

Wo kannst du ein Brotmesser kaufen?

Du kannst fast überall Brotmesser finden. Ob in einem Discounter, einem Supermarkt, im Fachhandel oder auch im Internet.

Welche Anschaffungskosten für ein Brotmesser sind zu beachten?

Brotmesser kannst du in den unterschiedlichsten Preisen finden. In der Regel zwischen 20,00 Euro und 1000,00 Euro. Wie viel Geld du für ein Messer für Brot ausgeben möchtest, bleibt dabei natürlich dir selbst überlassen.

Was ist mit Bubingaholz gemeint?

Hierbei handelt es sich um eine Holzart, die ein hellroten bis dunkelroten Farbton hat. Dieser ist zusätzlich mit dunklen Streifen ausgestattet. Diese Holzart ist sehr hart, schwer und dicht. Du kannst einige Messer für Brot mit einem Griff aus Bubingaholz finden, da dieses Holz als sehr haltbar gilt.

Wie solltest du ein Brotmesser lagern?

Am besten ist es, wenn du dein Messer für Brot getrennt von anderem Besteck aufbewahrst. Hier kann ein Messerblock oder ein Messerhalter hilfreich sein.

Welche Verbindung gibt es zwischen Brotmessern und Franz Güde?

Franz Güde hat den Wellenschliff erfunden, den du heute bei den Brotmess

ern finden kannst. Dadurch ist die Schneidefähigkeit besser.

Brotmesser Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Hat Stiftung Warentest Brotmesser getestet?

Einen direkten Brotmesser Test hat Stiftung Warentest noch nicht durchgeführt. Allerdings kannst du auf deren Webseite einen Test über die unterschiedlichen Messer nachlesen. Andere Testportale fanden unter anderem dies Messer sehr gut.

Hat Öko Test Brotmesser getestet?

Genauso wie Stiftung Warentest, hat auch Öko Test noch keinen Brotmesser Test durchgeführt.

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/italienisch-sauerteigbrot-runde-1575514/
  • https://pixabay.com/de/photos/brot-brotmesser-brotlaib-2254464/
  • https://pixabay.com/de/photos/brot-brotmesser-brett-brotlaib-4039645/

Lebensmittel richtig lagern: Lagern, aufbrauchen und ein Notfall-Paket haben
 Preis: € 3,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

20 Vegane Rezepte mit Erdbeeren: Erdbeeren für veganes Kochen nutzen
 Preis: € 1,49 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kochen mit dem Slow Cooker: Über 40 tolle Slow Cooker Rezepte für deinen Schongarer
 Preis: € 2,99 Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

 

Lidl_ Haushalt&Kueche_468x60

Finde viele weitere tolle Küchengeräte bei LIDL dem Online-Shop

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Seid 8 Jahren arbeite ich als Köchin. Für mich stehen gute Geräte und eine gesunde Ernährung im Vordergrund. Beim Kochen benötigt es manchmal besondere Küchengeräte und ich möchte dir mit meinen Ratgebern und Vergleichen helfen, dass du dich für die richtigen Produkte entscheiden kannst.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert