Frisch gebackenes Brot schmeckt am besten. Doch Backwaren bleiben nur für eine gewisse Zeit frisch und somit lecker. Dennoch gibt es einige nützliche Gegenstände, die dabei helfen, Brot und andere Lebensmittel frisch zu halten. So solltest du dir überlegen, ob ein Brotkasten auch für dich eine nützliche Anschaffung ist. Ein solcher Brotkasten ist bereits seit vielen Jahren in Gebrauch. Daher kannst du viele unterschiedliche Modelle von den verschiedenen Herstellern finden. Dadurch kann es schwer sein das für dich passende Modell zu finden. Damit du die richtige Größe sowie das richtige Material des Brotkastens auswählen kannst, solltest du dir eine Kaufempfehlung für Brotkasten ansehen. Diese können dir nützlich Informationen bieten. Auch in einem Brotkasten Ratgeber kannst du dir wertvolle Tipps einholen, wie dir dieses Kücheninventar hilft.
Wir möchten dir in diesem Artikel die 8 besten Brotkasten vorstellen. Dabei gehen wir nicht nur darauf ein, um was es sich bei einem solchen Kasten handelt. Wir zeigen dir ebenso welche Vorteile dir diese Kasten bringen und wie lange die Frische gehalten werden kann.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Brotkasten Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Brotkasten Test – Das sind die besten 8 Brotkasten
Platz 1: WESCO 235 101 Single Grandy
Platz 2: Brabantia
Platz 3: Granrosi
Platz 4: Zeller 27282
Platz 5: Morphy Richards 46240
Platz 6: Alessi “GNAM”
Platz 7: mDesign
mDesign
Platz 8: Apollo
Brotkasten Ratgeber – Das solltest du wissen
Wofür ist ein Brotkasten geeignet?
Einen solchen Kasten gibt es genauso lange, wie das Backen von Brot. Es ist bekannt, dass Brot sehr schnell ungenießbar wird, je länger dieses in der Küche liegt. Damit du allerdings für eine lange Zeit leckeres Brot genießen kannst, solltest du dir einen Brotkasten besorgen. Mittlerweile kannst du diese in den unterschiedlichsten Materialien finden.
Durch einen solchen Kasten behält das Brot seine Feuchtigkeit und trocknet nicht aus. Zum anderen sorgt ein solches Küchenutensil dabei, dass das Brot nicht schnell schimmelt und du dieses somit länger nutzen kannst.
Wie nützt dir ein Brotkasten?
Jeder weiß, dass Feuchtigkeit die Schimmelbildung fördert. Daher kann es dem ein oder anderen Bedenken bereiten, wenn das Brot durch einen solchen Kasten feucht gehalten wird. Daher muss die Feuchtigkeit in einem Brotkasten die optimale Höhe haben. Dadurch stellst du sicher, dass die Schimmelbildung nicht gefördert wird. Aus diesem Grund muss die Luft in einem solchen Kasten ausreichend zirkulieren. Daher kannst du bei einigen Modellen Löcher oder Schlitze finden. Somit kann zu viel Feuchtigkeit entweichen und das Brot bleibt genießbar.
Welche Modelle stehen zur Auswahl?
Auch ein Brotkasten sollte zu der Einrichtung deiner Küche passen. Daher hast du eine Vielzahl von Modellen zur Auswahl.
- Tontöpfe
- Kasten mit Rolldeckel
- Brotkasten mit einer Klappmechanik
Tontöpfe
Hierbei handelt es sich um die ursprüngliche Form des Brotkastens. Du kannst auch heute noch einige dieser Modelle aus Ton finden. Jedoch haben die heutigen Modelle einen moderneren Stil. Du kannst aber auch noch Modelle in dem sogenannten Landhausstil finden.
Der Vorteil dieser Tontöpfe besteht darin, dass du einen echten Hingucker in deiner Küche schaffen kannst. Egal ob deine Küche bereits in einem älteren Stil gestaltet ist, oder du eine moderne Küche besitzt. Wenn du jedoch nicht auf Ton als Material zurückgreifen möchtest, kannst du dich auch für Holztöpfe entscheiden.
Mit Rolldeckel
Mit diesen Modellen kannst du einen 50er Jahre Stil in deine Küche bringen. Zudem kannst du eine Vielzahl von Materialien finden. In den meisten Fällen gibt es diese Brotkästen aus Edelstahl. Doch auch in einer Holzoptik passen diese Modelle optimal in jede Küche.
Die Klappmechanik
Diese Brotkästen sind sehr modern. Bei diesen Modellen kannst du nicht nur zwischen vielen Materialien auswählen, sondern der Deckel ist sicher verschlossen. Dadurch besteht mehr Sicherheit, dass dir dein Brot nicht austrocknet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass du aufgrund der leichten Öffnung den Brotkasten einfach reinigen kannst.
Die Vorteile und die Nachteile eines Brotkastens
- Hingucker in deiner Küche
- Lange frisches Brot
- Auch für eine große Menge an Brot geeignet
- Keine Schimmelbildung
- Weniger Abfall
- Je nach Material und Form schwere Reinigung
- Nimmt in einigen Haushalten viel Platze in
Welche Form ist am besten geeignet?
Die Funktion und Nützlichkeit eines Brotkastens sind den meisten bewusst. Doch du kannst neben den unterschiedlichsten Materialien viele Formen auswählen. Dadurch kannst auch du das optimale Modell für dich und deinen Einrichtungsstil finden. Zudem kannst du diese Kästen nicht nur für Brot, sondern für alle Backwaren nutzen.
Die Funktionalität ist zudem sehr wichtig, damit dir der Brotkasten nützt. Du kannst dich zwischen diesen Formen entscheiden:
- Oval
- Eckig
- Rund
Von welchen Herstellern kannst du Brotkästen kaufen?
Der Nützlichkeit eines Brotkastens sind sich auch viele Hersteller bewusst geworden. Von diesen Herstellern kannst du qualitativ hochwertige Kästen für dein Brot finden:
- Westwing
- Wesco
- WMF
Sobald du Online nach einem Brotkasten suchst, kannst du zudem viele weitere Hersteller finden. Auch bei dem Material solltest du dich entscheiden können. So gibt es Modelle aus Edelstahl oder aus Holz.
Sicherlich kannst du bei beiden Materialien Vorteile und Nachteile finden. Daher solltest du hierbei auf deine Bedürfnisse sowie deinen Geschmack achten. Ebenso spielt es eine große Rolle, welches Material am besten in deine Küche passt.
Du musst zusätzlich keine Bedenken bezüglich der Größe des Kastens haben. Wenn du eine kleine Küche mit nur wenig Platz hast, kannst du kleine Brotkästen finden.
Wie lange kannst du Brot in einem Brotkasten aufbewahren?
Dem Geschmack von frischem Brot vom Bäcker oder frisch aus dem Backofen kommt nichts nahe. Jedoch ist es nicht in allen Haushalten möglich, ein ganzes Brot an einem Tag zu verzehren. Damit du daher lange etwas von dem unvergleichlichen Geschmack hast, solltest du für eine richtige Aufbewahrung sorgen.
Damit du feststellen kannst, wie schnell Brot austrocknet, musst du dich mit den Zutaten auseinandersetzen. So ist 100%iges Weizenbrot dafür bekannt, schnell auszutrocknen. Brot hingegen mit einem hohen Roggenanteil bleibt länger weich und genießbar. So ist es auch bei Brot in dem Vollkorn verarbeitet ist. Auch mit einem Sauerteigbrot kannst du von einer langen Frische profitieren.
Natürlich spricht nichts dagegen, Brot einzufrieren, um es länger haltbar zu machen. Das bedeutet jedoch auch, dass du immer darauf achten muss, dass genügend Brot aufgetaut ist. Es ist daher nützlicher das Brot in einem Kasten aufzubewahren.
Damit du das Brot in einem Brotkasten aufbewahren kannst, solltest du die gesamte Verpackung entfernen. Danach kannst du das Brot für mehrere Tage in dem Kasten aufbewahren.
Grundsätzlich kannst du folgende Brotsorten für diese Anzahl an Tagen aufbewahren:
- Weizenbrot: bis zu 2 Tage
- Vollkornbrot: zwischen 7-9 Tage
- Weizenmischbrot: zwischen 2-4 Tagen
- Roggenmischbrot: zwischen 3-5 Tagen
- Roggenbrot: zwischen 4-6 Tagen
Was gilt es bei der Aufbewahrung zu beachten?
Damit der Brotkasten seine Wirkung erzielen kann, solltest du immer darauf achten, dass der Deckel vollständig geschlossen ist. Somit stellst du sicher, dass die Temperatur richtig gehalten wird und sich Luft optimal zirkulieren kann. Zusätzlich ist es wichtig, dass du nur das Brot oder das Gebäck in dem Kasten aufbewahrst. Das bedeutet, dass du alle Verpackungsmaterialien beseitigst. Zusätzlich liegt die optimale Temperatur für die Brotaufbewahrung zwischen 12 und 18 °C.
Achte daher bei der Verwendung eines Brotkastens auf folgende Punkte:
- Reinige den Brotkasten regelmäßig
- Entferne die Verpackung der Backwaren
- Bewahre das Brot mit der Schnittstelle nach unten auf
- Sorge immer für einen vollständig verschlossenen Deckel
Wo solltest du einen Brotkasten kaufen?
Auch bei diesem Küchenutensil kannst du dich zwischen einem Fachhandel und einem Onlinekauf entscheiden. Wenn du fachmännische Beratung wünschst, dann solltest du dich für den Kauf in einem Fachhandel entscheiden. Du kannst dir alle nützlichen Informationen aber auch über das Internet beschaffen. Somit steht auch einem Kauf über einen Onlineshop nichts im Wege.
Wie reinigst du einen Brotkasten richtig?
Bei der Reinigung einer solchen Brotaufbewahrung hat sich Essig bewährt. Ebenso solltest du alle vorhandenen Krümel aus dem Brotkasten beseitigen. Hier ist es sinnvoll die Krümel zu entsorgen, sobald der Brotkasten leer ist. Am besten sollten dies mehrmals alle 4 Wochen geschehen. Dabei ist es wichtig, dass du auch in den Ecken und Kanten nachsiehst. Hier können sich viele Krümel ansammeln, die eine Schimmelbildung fördern können.
Brotkasten Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Hat Stiftung Warentest Brotkästen getestet?
Stiftung Warentest hat bisher noch keine Brotkästen getestet.
Welchen Brotkasten kann Öko Test empfehlen?
Auch Öko Test hat bisher noch keinen Test zu Brotkästen durchgeführt.
Bildnachweis:
https://pixabay.com/de/photos/toast-toastbrot-k%C3%A4se-k%C3%A4sescheiben-1363232/