Du backst gerne und möchtest dich an deinem eigenen Brot versuchen? Dann sollten einige Küchenutensilien nicht fehlen. Besonders eine Brotbackform, kann dir hierbei sehr nützlich sein. Du kannst mit diesem Küchenutensil dafür sorgen, dass dein Brot eine besondere Form und Musterung erhält.
Es gibt allerdings viele verschiedene Formen und Materialien, zwischen denen du wählen kannst. Dementsprechend ist auch der Preis unterschiedlich. In den meisten Fällen handelt es sich bei einer Brotbackform um ein sehr robustes Küchenutensil. Du kannst dieses über einen längeren Zeitraum verwenden.
In diesem Artikel möchten wir dir die 7 besten Brotbackformen vorstellen. Dabei gehen wir auf die richtige Anwendung an. Ebenso zeigen wir dir Vorteile und auch Nachteile, die dir eine Brotbackform bieten kann. Natürlich zeigen wir dir auch die verschiedenen Materialien. So ist es für dich einfacher das Modell zu finden, welches genau deinen Ansprüchen entspricht.
Das sind die 7 besten Brotbackformen
Platz 1: Petromax Kastenform K4 als Bräter, Auflaufform oder Kuchenbackform
Bei dieser Brotbackform handelt es sich um eine Kastenform, die aus Gusseisen hergestellt ist. Zudem bekommst du einen passenden Deckel. Du kannst diese Backform bei allen Herdplatten verwenden. Das liegt vor allem an dem flachen Boden der Form. Somit eignet sich dieses Form auch für Induktionsherde. Durch das Material hat diese Brotbackform ein sehr hohes Gewicht von 5,2 kg.
6 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Deckel schließt nicht bündig ab
- Hohes Gewicht
Du kannst diese Gusseisenform nicht nur für das Backen von Brot verwenden, sondern auch für viele andere Dinge. Zudem eignet sich diese Backform auch ideal für das Camping oder Reisen. Du bekommst somit eine Allrounder Form.
Platz 2: RBV Birkmann, 700666, Laib und Seele, Bezug für Gärkörbchen
Bei dieser Brotbackform handelt es sich zusätzlich um ein Gärkörbchen. Dieses Modell ist aus einem natürlichen Peddigrohr gefertigt. Zudem ist dieses Körbchen vollständig per Hand gefertigt worden. Durch das natürliche Material kannst du davon profitieren, dass der Brotteig gut mit Sauerstoff versorgt wird. Dies wiederum sorgt dafür, dass dein Brot sehr locker wird.
91 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Schöne Form
- Sehr gute Verarbeitung
- Verleiht dem Brot ein Muster
9 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Geringes Fassungsvermögen
Durch das Material kannst du sicherstellen, dass der Teig die optimalen Bedingungen erhält. Allerdings solltest du hier aufpassen, da diese Form aufgrund des Materials nicht für den Backofen geeignet ist.
Platz 3: RBV Birkmann, 210141, Laib und Seele, Baguette-Blech für 3 Baguettes
Diese Brotbackform ist aus einem legierten Stahl gefertigt und mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Dadurch kannst du sicherstellen, dass deine Brote nicht kleben bleiben. Besonders gut eignet sich diese Backform für Baguettes oder längere Brote. Durch die Form wird die Wärme optimal verteilt. Zudem ist die Reinigung dieser Form sehr einfach.
95 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Optimale Wärmeverteilung
- Einfache Reinigung
- Ideal für Baguettes
5 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Schlechte Antihaftbeschichtung
Du kannst mit dieser Brotbackform die unterschiedlichsten Baguettes zubereiten. Von Vollkorn-Baguettes über Weizen-Baguettes bis hin zu Roggen-Baguettes. Zudem musst du die Backform nicht zwingend zusätzlich einfetten. Insgesamt reicht diese Backform für drei Baguettes.
Platz 4: Original Kaiser La Forme Plus Brotbackform 35 cm, Backform für 1500g Brote
Diese Brotbackform ist in einer Kastenform aus Emaille. Du kannst in dieser Backform Brote bis zu einem Gewicht von 1,5 kg zubereiten. Es ist eine Antihaftbeschichtung vorhanden. Dadurch musst du die Form nicht zwingend zusätzlich einfetten. Zudem ist die Backform schnittfest. Du musst dir daher keine Gedanken machen, dass die Backform Schaden nimmt, wenn du das Brot herausnehmen möchtest.
88 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- kratzfest
- sehr gute Anihaftbeschichtung
- auch für Sauerteig geeignet
12 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- nicht für hohe Temperaturen geeignet
Du kannst diese Backform nicht nur für Brote nutzen. Die Form eignet sich optimal, um Süßwaren oder andere Backwaren herzustellen. Zudem handelt es sich um ein BPA-freies Material. So musst du dir keine Gedanken machen, wenn die Backform mit Lebensmitteln in Kontakt kommt.
Platz 5: Amazon Basics – Brotbackform, antihaftbeschichtet, Karbonstahl
Hier bekommst du nicht nur eine Brotbackform, sondern direkt zwei in einem Set. Du kannst diese Backform nicht nur für Brote nutzen, sondern auch für andere Speisen, wie beispielsweise Hackfleisch oder auch Süßspeisen. Diese Backform ist aus einem Karbonstahl gefertigt. Dadurch kannst du von einer optimalen Wärmeverteilung profitieren.
89 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- einfache Reinigung
- ideale Wärmeleistung
- vielseitig einsetzbar
11 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Beschichtung hält nicht lange
Diese Backform ist bis zu einer Temperatur von 260 °C hitzebeständig. Somit ist diese Form optimal für den Backofen geeignet. Auch wenn du dieses Modell nur per Hand waschen kannst, ist die Reinigung durch die Antihaftbeschichtung sehr einfach.
Platz 6: Backefix Silikon Brotbackform – Kastenform für 750g Brote
Diese Brotbackform ist aus Silikon gefertigt. Du kannst mit dieser Backform Brote bis zu einem Gewicht von 750 g herstellen. Die Form selbst hat eine Länge von 23 cm. Dadurch ist diese ideal für Brote geeignet. Durch die Kastenform aus Silikon eignet sich dieses Modell auch für andere Backwaren, wie zum Beispiel Kuchen.
95 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Einfaches Lösen der Form
- Einfache Reinigung
- Sehr gute Qualität
5 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Nicht Schnittfest
Diese Backform ist frei von BPA, weshalb du dir keine Gedanken machen musst, wenn die Form mit Lebensmittel in Kontakt kommt. Zudem kannst du durch diese Form die Umwelt schonen. Das liegt vor allem daran, dass die Form wiederverwendbar ist.
Platz 7: Original Kaiser Inspiration Brotbackform 35 x 11,5 cm, Brotform für 1500g Brote
Bei dieser Kastenform handelt es sich um eine klassische Brotbackform. Diese hat eine Größe von 35 cm x 11,5 cm x 9 cm. Du kannst somit in dieser Backform Brote bis zu einem Gewicht von 1,5 kg backen. Zudem eignet sich diese Form nicht nur für Brote, sondern auch für Kuchen und andere Backwaren. Zudem ist eine Antihaftbeschichtung vorhanden. Somit lässt sich das Brot einfach aus der Form entfernen.
94 Prozent der Rezensionen fallen positiv aus. Das liegt an diesen Punkten:
- Für große Brote geeignet
- Einfache Reinigung
- Sehr gute Qualität
6 Prozent der Bewertungen fallen neutral bis negativ aus. Dafür gibt es diese Gründe:
- Beschichtung löst sich nach einiger Zeit
Durch das Material ist diese Brotbackform bis zu einer Temperatur von 230 °C geeignet. Auch die Wärmeverteilung ist ideal. So kannst du sicherstellen, dass dein Brot gut durchgebacken wird. Allerdings darfst du diese Brotbackform nicht in der Spülmaschine reinigen.
Brotbackform Ratgeber – Das solltest du wissen
Aus welchem Grund solltest du dir eine Brotbackform kaufen?
Besonders wenn du gerne backst, dann kann eine Brotbackform sehr hilfreich sein. So kannst du deine Brote in einer optimalen Form gestalten. Zudem kannst du eine Brotbackform für viele andere Backwaren verwenden. Allerdings ist es dabei wichtig, dass keine schädlichen Stoffe in den Teig gelangen.
Wo kannst du dir eine Brotbackform kaufen?
Grundsätzlich kannst du eine Brotbackform nicht nur in einem Online-Shop kaufen. Es gibt viele Geschäfte, die Backformen für Brote zum Verkauf anbieten. Teilweise kannst du diese auch als Angebot in verschiedenen Supermärkten finden. Doch gerade in Küchenfachgeschäften findest du eine sehr große Auswahl, die du nutzen kannst.
Mit welchen Anschaffungskosten kannst du rechnen?
Brotbackformen sind sehr beliebt. Doch du musst kein Vermögen ausgeben, um dir dieses Küchenutensil leisten zu können. Brotbackformen gibt es bereits für einen Preis zwischen 15,00 Euro bis 20,00 Euro. Natürlich gibt es auch Backformen, die unter 5,00 Euro zu kaufen sind. Allerdings ist hier die Qualität häufig schlecht. Einige Hersteller bieten dir auch Backformen zwischen einem Preis von 80,00 Euro und 110,00 Euro an.
Gerade wenn du dir das Material oder die Antihaftbeschichtung angehst, solltest du eine sehr gute Qualität beachten. So stellst du sicher, dass wirklich keine Schadstoffe in dein Gebäck gelangen.
Welche Alternativen kannst du zu einer Brotbackform nutzen?
Damit du ein Brot backen kannst, musst du nicht zwingend auf eine Brotbackform zurückgreifen. Du kannst ein Brot auch komplett ohne Backform backen. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Teig fest genug ist.
Besonders gut eignet sich als Alternative ein Bräter. Besonders wichtig ist, dass die Form hitzebeständig ist. Dadurch stellst du sicher, dass keine Schadstoffe in dein Brot gelangen.
Als gute Alternativen eignen sich vor allem:
- Pergament Backformen
- Gärkörbchen
- Backpapier
- Backrahmen
- Bäckerleinen
Welche Formen kannst du nutzen?
Damit du dein Brot auch in einer individuellen Form backen kannst, stehen dir einige Formen zur Verfügung. Diese eignen sich für die unterschiedlichsten Anwendungen. Daher solltest du dir die Formen vor dem Kauf genauer ansehen. Es handelt sich dabei um die folgenden Backformen:
- Baguetteblech
- Kastenform
- Runde Form
- Backform für Toastbrot
- Sonstige Backformen
Kastenform
Diese Form eignet sich optimal für Brote mit einer Kruste. Ideal sind hierfür Vollkornbrote aber auch Brote mit Samen oder Nüssen. Auch Brote mit einer hohen Feuchtigkeit gelingen mit dieser Form.
Runde Form
Diese Backform ist ideal, wenn du runde Brote backen möchtest. Dabei ist es allerdings wichtig, dass der Teig sehr weich ist. Dies gilt auch für fetthaltige sowie klebrige Teige. Diese Teige sind nicht ohne Backform geeignet. Der Teig könnte in deinem Backofen zerlaufen. Der Vorteil an runden Backformen besteht darin, dass du diese meistens mit einem Deckel bekommst.
Toastbrot Backform
Die Toastbrot Backform ähnelt einer normalen Kastenform. Allerdings kannst du mit dieser Form wirklich die typische Toastbrotform erhalten. Jedoch sind diese Formen überwiegend für Personen geeignet, die viel Wert auf das Äußere des Brotes achten.
Baguette Blech
Insbesondere, wenn du häufiger Baguettes zubereiten möchtest, dann ist ein Baguette Blech für dich ideal. Dieses Brotbackform eignet sich besonders gut für Anfänger. Wichtig hierbei ist, dass in dem Blech Löcher vorhanden sind, die für eine gute Luftzirkulation sorgen.
Sonstige Formen
Du kannst viele verschiedene Brotbackformen finden. Wenn du eine besondere Form verwenden möchtest, kannst du dein individuelles Brot herstellen. So kannst du beispielsweise Brote in Blumenform, Sternform oder auch Herzform backen.

Zwischen welchen Arten von Brotbackformen kannst du dich entscheiden?
Durch die Vielzahl an Angeboten kann es schwer sein, sich für die richtige Brotbackform zu entscheiden. Daher ist es sinnvoll, dir vor dem Kauf einige Modelle genauer anzusehen und die Vorteile sowie die Nachteile zu berücksichtigen.
Es handelt sich dabei um die folgenden Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Gärkörbchen
- Brotbackformen aus Emaille
- Formen aus Gusseisen
- Backformen aus Silikon
- Brotbackformen aus Ton
- Formen aus Blech
- Backformen aus Metall
- Formen aus Keramik
- Brotbackformen aus Glas
- Formen aus Edelstahl
Die Vorteile und Nachteile einer Brotbackform aus Emaile:
- Rostfrei
- Kratzbeständig
- Langlebig
- Für die Spülmaschine geeignet
- Gute Wärmeleistung
- Teuer
- schwer
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Brotbackform aus Silikon?
- Antihaftbeschichtung
- Einfache Reinigung
- Spülmaschinengeeignet
- Für Teige und Backofen
- Wenig standfest
Die Vorteile und Nachteile einer Brotbackform aus Blech:
- günstig
- geringes Gewicht
- nicht für die Spülmaschine geeignet
- nicht kratzfest
- nicht für Obstteige
- anfällig für Rost
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Brotbackform aus Ton?
- sehr gute Ergebnisse
- einfache Handhabung
- einfache Reinigung
- Nicht für die Spülmaschine geeignet
Die Vorteile und Nachteile einer Brotbackform aus Stahl:
- Rostfrei
- Für die Spülmaschine geeignet
- Einfache Reinigung
- Ohne Antihaftbeschichtung
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Brotbackform aus Gusseisen?
- Einfache Reinigung
- Universell
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ohne Antihaftbeschichtung
- Nicht für die Spülmaschine geeignet
Die Vorteile und Nachteile einer Brotbackform aus Edelstahl:
- Verstellbare Größen
- Hochwertige Qualität
- Rostfrei
- Einfache Reinigung
- Nicht immer mit Antihaftbeschichtung
- Starke Temperaturleitung
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Brotbackform aus Keramik?
- Mit Deckel
- Hohe Qualtiät
- Gute Ergebnisse
- Schwer
- Nicht für die Spülmaschine geeignet
- teuer
Die Vorteile und Nachteile einer Brotbackform aus Glas
- langlebig
- Backvorgang im Blick
- Ohne Giftstoffe
- spülmaschinegeeignet
- geringe Wärmeleitung
Welche Kaufkriterien solltest du dir vor dem Kauf einer Brotbackform ansehen?
Da es viele unterschiedliche Brotbackformen gibt, ist es wichtig sich einige Kriterien anzusehen. Diese ermöglichen es dir, dass du dich für das richtige Modell entscheiden kannst, welches deinen Ansprüchen gerecht wird. Daher solltest du dir die folgenden Punkte vor dem Kauf ansehen:
- Deckel
- Material
- Sauerteigresistenz
- Fassungsvermögen und Maße
- Hitzebeständigkeit
- Spülmaschinenfestigkeit
- Form
- Farbe
Das Material
Du kannst bei Brotbackformen nicht nur unterschiedliche Formen erhalten, sondern auch verschiedene Materialien finden. Diese haben Vor- und Nachteile, die du dir ansehen solltest.
Die Antihaftbeschichtung
Die meisten Brotbackformen sind mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Dadurch stellst du sicher, dass dein fertiges Brot nicht anbackt und du dieses einfach aus der Form nehmen kannst. Dabei ist es wichtig, dass du die Form vor dem Verwenden ansiehst, um Beschädigungen vorher zu erkennen.
Das Fassungsvermögen und die Abmessungen
Du kannst Brotbackformen in den unterschiedlichsten Größen finden. Dabei kommt es immer darauf an, für welche Form du dich entscheidest. Wir haben dir hier einen kleinen Überblick über die Maße zusammengestellt:
Baguetteblech – Maße: 38,5 cm x 28 cm – Gewicht: 250 g bis 300 g
Große Kastenform – Maße: 35 cm x 16 cm x 10 cm / 30 cm x 14 cm x 9 cm – Gewicht: 1,5 kg / 1 kg
Toastbrotbackform – Maße: 36 cm x 11 cm x 8 cm – Gewicht: 750 g
Mittelgroße Kastenform – Maße: 21 cm x 10 cm x 9 cm – Gewicht: 750 g
Ovale Brotbackform – Maße: 32 Liter – Gewicht: 750 g
Runde Brotbackform – Maße: 31 dm – Gewicht: 1 kg
Die Spülmaschinenfestigkeit
Dieser Punkt ist besonders dann wichtig, wenn du dir die Reinigung vereinfachen möchtest. Es gibt einige Brotbackformen, die du in der Spülmaschine reinigen kannst. Dabei solltest du allerdings auf die Angaben des Herstellers achten.
Die Hitzebeständigkeit
Da du dein Brot in der Regel bei einer höheren Temperatur backst, solltest du beim Kauf auf die Hitzebeständigkeit achten. Es ist daher sinnvoll, dass du auf die Formen zurückgreifst, die wirklich als Brotbackformen bezeichnet sind. Zudem ist die Angabe des Herstellers wichtig, ob die Brotbackform hitzebeständig ist. Hier solltest du auf die Temperatur achten.
Sauerteigresistenz
Einige Brote werden mit einem Sauerteig zubereitet. Da Sauerteig etwas Säure enthält solltest du eine entsprechende Backform nutzen. Achte daher auf die Angabe des Herstellers, ob die Backform für Sauerteig geeignet ist.
Der Deckel
Je nachdem für welche Backform du dich entscheidest, kannst du auch einen passenden Deckel erhalten. Solltest du daher Rezepte mit einer langen Backzeit nutzen, ist eine Backform mit Deckel sinnvoll.
Die Form
Neben dem Material sollte auch die Form in deine Kaufentscheidung eingeschlossen werden. Hier ist es wichtig, welche Art von Brot du backen möchtest. In der Regel stehen dir die folgenden Formen zur Verfügung:
- Baguetteform
- Kastenform
- Ovalform
- Toastbrotform
- Runde Form
Die Farbe
Die Farbe der Brotbackform ist überwiegend von dem Material abhängig. In der Regel sind Brotbackformen in einer metallischen Farbe oder schwarz. Wenn du dich für eine Brotbackform aus Silikon entscheidest, kannst du eine größere Farbvielfalt nutzen.

Brotbackform bei Stiftung Warentest und Öko Test
Wir konnten bei unserer Suche keinen Bericht von Öko Test und Stiftung Warentest zu Brotbackformen finden.
Bildquelle:
- https://pixabay.com/photos/cakes-box-shape-to-bake-baked-oven-1257615/
- https://pixabay.com/photos/bread-whole-wheat-bread-1510298/
- https://pixabay.com/photos/loaf-loaf-of-bread-crispy-food-4170338/