Gerade beim Braten von Fleisch ist es wichtig, dass du die Zeit im Auge behältst. Schnell kann es passieren, dass dir das Fleisch verbrennt oder dieses noch nicht durchgegart ist. Zudem kommt es auch immer darauf an, um welches Fleisch es sich handelt und wie dick dieses ist. Daher kannst du dich nicht immer auf eine bestimmte Zeit verlassen. Damit du dennoch immer ein optimal gegartes Fleisch servieren kannst, ist ein Bratenthermometer ein nützliches Küchengerät. Mit diesem kannst du die Innentemperatur des Bratens erkennen und somit feststellen, ob du das Fleisch servieren kannst.
Wenn du auf der Suche nach einem geeignetes Bratenthermometer bist, kannst du viele verschiedene Modelle feststellen. Daher kann es dir schwer fallen ein praktisches Thermometer für dich zu finden. Damit du dennoch eine gute Kaufentscheidung treffen kannst kann es nützlich sein, dir eine Kaufempfehlung für Bratenthermometer anzusehen. Zusätzlich kannst du dir Bratenthermometer Ratgeber durchlesen, um mehr Informationen über dieses Küchengerät und dessen Anwendung zu erhalten.
Wir möchten dir hier die 6 besten Bratenthermometer zeigen. Dabei gehen wir nicht nur auf die verschiedenen Modelle ein, sondern auch welche Vorteile dir ein solches Küchengerät bieten kann.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Bratenthermometer Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Bratenthermometer Test – Das sind die 6 besten Bratenthermometer
Platz 1: Blusmart Digital Fleischthermometer
Platz 2: ThermoPro TP17 Digitales Grill-Thermometer
Platz 3: Silit Bratenthermometer analog
Platz 4: RÖSLE Bratenthermometer digital-9
Platz 5: GEFU 21800 Messimo Braten- und Ofenthermometer-9
Platz 6: Inkbird IBBQ-4T WLAN Grillthermometer
Bratenthermometer Ratgeber – Das solltest du wissen
Für was benötigst du ein Bratenthermometer?
Du kannst mit einem solchen Küchengerät die Temperatur von Fleisch und vielen anderen Gerichten prüfen. Dies ist besonders bei dickerem Bratenfleisch sehr nützlich, damit du die Kerntemperatur bestimmen kannst. Dadurch servierst du nur optimal gegartes Fleisch und musst keine bedenken haben, dass dir dieses verbrennt oder noch roh ist.
Da du dieses Thermometer direkt in die Gerichte steckst, misst du nur die Temperatur des Fleisches und nicht die des Backofens. Somit erhältst du eine genaue Anzeige.
Wie genau funktioniert ein solches Bratenthermometer?
Du kannst ein Bratenthermometer auch unter dem Namen Fleisch- oder Grillthermometer finden. Bei diesen Thermometern misst du nicht die Ofentemperatur, sondern wirklich nur die Temperatur des Fleisches. Hierfür musst du den entsprechenden Dorn in das Bratenfleisch stecken. Hier kannst du allerdings einige Unterschiede feststellen. Bei den analogen Modellen findest du einen langen Dorn. Dieser hat zusätzlich sogenannte Messfühler. Digitale Thermometer sind in der Regel mit einem Sensor ausgestattet. Dieser Sensor leitet das Signal, somit die Temperatur, zu der Anzeige.
Die mechanischen Thermometer sind hitzebeständig. Das bedeutet du kannst diese die gesamte Garzeit mit im Backofen geben. Wenn du dich für ein elektronisches Thermometer entscheidest, musst du dieses nur kurz in den Braten stecken. Durch diese Vorgehensweise bekommst du eine sehr genaue Temperaturanzeige und das in einer sehr kurzen Zeit. Jedoch solltest du bei diesen Modellen vorsichtig sein, da es sich hierbei nicht um ein hitzebeständiges Material handelt. Lediglich die Sonde besteht aus einem hitzebeständigen Material.
Bei Bratenthermometer kannst du dich zwischen zwei verschiedenen Arten entscheiden. Zum einen gibt es das klassische Thermometer, bei dem die die Sonde direkt mit der Anzeige fest verbunden ist. Bei diesen Modellen musst du das Thermometer direkt in das Fleisch stecken, um die genaue Kerntemperatur zu erkennen. Bei der anderen Art ist die Sonde mit einem Kabel an der Anzeige verbunden. Hierbei besteht für dich die Möglichkeit, die Sonde sowie das Kabel während der Garzeit im Backofen zu lassen. Da diese hitzebeständig sind, kannst du die Temperatur immer genau ablesen. Allerdings musst du darauf achten, dass die Anzeige nicht hitzebeständig ist.
Mithilfe dieser Thermometer stellst du sicher, dass das Bratenfleisch immer durchgebraten ist und du kein rohes Fleisch servierst.
Welche Vorteile und Nachteile bietet dir eine Bratenthermometer?
- Fleisch kann im Ganzen servieren
- Genauer Garpunkt möglich
- Kein Verlust des Bratensaftes
- Schonende Garung
- Übung in der Anwendung nötig
- Thermometer können sehr heiß werden
- Anzeige bei einigen Modellen schlecht lesbar
Welche Arten von Bratenthermometer stehen dir zur Verfügung?
Wenn du dir die verschiedenen Thermometer ansiehst, kannst du einige Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede feststellen. Wo einige Modelle nur die Anzeige für die Temperatur aufweisen, kannst du bei anderen viele verschiedene Anzeigen finden. Auch in der Anwendung gibt es einige Unterschiede. Einige Modelle kannst du mit in den Backofen geben, wobei du andere für die Messung der Temperatur immer wieder in das Fleisch stecken musst.
Du kannst dich zwischen diesen beiden Arten von Bratenthermometer entscheiden:
- Analoge Thermometer
- Digitale Thermometer
Dabei haben beide Arten jeweils ihre Vorteile und ihre Nachteile.
Vorteile und Nachteile eines digitalen Bratenthermometer:
- Leichte Handhabung
- Genaue Messung der Temperatur
- Vorprogrammierung möglich
- Gut lesbare Anzeige
- Schnelle Temperaturmessung
- Teurer
- Nicht vollständig hitzebeständig
- Einrichtung nötig vor Verwendung
Vorteile und Nachteile eines analogen Bratenthermometer:
- Niedrige Anschaffungskosten
- Handlich
- Sichere Handhabung
- Kompakt
- Einfache Anwendung
- hitzebeständig
- Verbrennungsgefahr
- Ungenauigkeiten möglich
- Ablesen der Anzeige kann schwer sein
Auf welche Punkte solltest du vor dem Kauf achten?
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, ist es wichtig, dass du dir die einzelnen Modelle genau ansiehst. So kannst du feststellen, wie die Verarbeitung und die Qualität sind. Wichtig dabei ist, dass du die folgenden Punkte berücksichtigst:
Die Anzeige
Hier solltest du selbst entscheiden, ob du lieber eine digitale oder eine analoge Anzeige bevorzugst. Bei einer digitalen Anzeige kannst du die Temperatur besser ablesen. Ebenso ist die Messung der Temperatur sehr genau. Allerdings ist ein analoges Bratenthermometer sehr einfach in der Funktion. Zusätzlich hast du bei analogen Geräten einen günstigeren Kaufpreis.
Der Griff
Bei allen Modellen kannst du einen schmalen Griff finden. Dadurch kannst du den Dorn besser in das Fleisch stecken. Hierbei handelt es sich in der Regel um lebensmittelechte Materialien.
Das Zubehör
Je nachdem für welches Modell und welchen Hersteller du dich entscheidest, kannst du einige Zubehörteile finden. Einige Geräte sind zudem vorprogrammiert, was bedeutet du kannst diese direkt benutzen. Andere hingegen musst du zuerst manuell einstellen. Einige Bratenthermometer haben eine Temperaturliste sowie einige Rezepte in dem Lieferumfang enthalten. Zudem kannst du moderne Geräte mit deinem Smartphone koppeln.
Die Reichweite
Einige digitale Modelle verfügen über ein Funksignal. Hier solltest du die Reichweite zusätzlich beachten. In der Regel liegt die Reichweite bei 100 Metern. So musst du nicht ständig in der Küche bleiben, sondern kannst dich anderen Aufgaben widmet, während das Fleisch brät. Bei der Reichweite solltest du darauf achten, dass diese nicht unter 50 Metern liegt.
Worauf solltest du noch beim Kauf eines Bratenthermometer achten?
Bevor du dir ein Bratenthermometer kaufst, solltest du überlegen, ob dieses Gerät für dich sinnvoll ist. Wenn du viel grillst und Fleisch brätst, kann dir ein solches Thermometer dabei helfen, die genaue Temperatur zu ermitteln. Du solltest immer darauf achten, dass sich das Küchengerät leicht anwenden lässt.
Bei einem analogen Bratenthermometer musst du einen Moment warten, bis du die genaue Temperatur angezeigt bekommst. Zudem kann es passieren, dass du die Ofentür öffnen musst, damit du die Anzeige ablesen kannst. Dies kann jedoch dazu führen, dass Hitze entweicht und sich die Garzeit verlängert.
Mit einem digitalen Thermometer bekommst du nicht nur ein schnelles, sondern auch ein präzises Ergebnis. Allerdings kann es auch hier vorkommen, dass du die Ofentür öffnen musst, um die Temperatur ablesen zu können.
Die Batterielaufzeit ist in der Regel so ausgelegt, dass du das Küchengerät eine lange Zeit nutzen kannst. Du kannst auch Modelle mit Funk nutzen, damit du nicht ständig in der Küche bleiben musst.
Von welchen Herstellern kannst du Bratenthermometer finden?
Es gibt viele Hersteller, die Bratenthermometer anbieten. Wir möchten dir hier die bekanntesten Hersteller nennen:
- Bartscher
- WMF
- Käfer
- Silit
- Westmark
- Rösle
- GEFU
Wo ist es sinnvoll ein Bratenthermometer zu kaufen?
Bei einem Bratenthermometer handelt es sich um ein kleines Küchengerät. Daher musst du nicht zwingend ein Fachgeschäft besuchen, um dir ein solches Thermometer zu kaufen. Du kannst auch über das Internet einige Online-Shops finden, die dir eine große Auswahl an Modellen aufweisen können.
In einem Fachhandel kannst du dich persönlich Beraten lassen und deine Fragen direkt stellen. Solltest du dich für ein Kauf in einem Online-Shop entscheiden, ist es sinnvoll, dass du dir die Produktbeschreibung genau ansiehst.
Wie solltest du ein Bratenthermometer verwenden?
Damit du den vollen Nutzen aus diesem Thermometer bekommst, ist es wichtig, dass du das Gerät richtig anwendest.
Du solltest den Dorn in das Fleisch hineinstecken. Dieser Dorn bleibt den gesamten Garvorgang in dem Fleisch. Dabei solltest du allerdings beachten, dass du mit dem Dorn keinen Knochen berührst, denn dadurch kann die Temperatur stark abweichen. Verwendest du ein analoges Thermometer musst du keine weiteren Vorkehrungen treffen.
Bei einem digitalen Gerät folgen noch einige weitere Punkte, die du vorab durchführen solltest. Stecke das Kabel vom Dorn durch die Türdichtung des Backofens und stecke dieses in die Anzeige. Die Anzeige legst du neben den Herd damit du die Anzeige einfach ablesen kannst. Moderne Geräte haben zudem die Funktion, dass du eine gewünschte Temperatur voreinstellen kannst. Hierfür ist es allerdings nötig, dass du die Beschreibung des Thermometers genau durchliest.
Wie kannst du ein Bratenthermometer reinigen?
Da ein solches Thermometer mit Lebensmittel in Verbindung kommt, solltest du auf die richtige Reinigung achten. In der Regel reicht es aus, wenn du das Thermometer mit einem feuchten Lappen reinigst. Du kannst auch eine kleine Menge Spülmittel verwenden.
Du kannst zwar auch einige Modelle finden, die für eine Reinigung in der Spülmaschine geeignet sind, allerdings ist dies nicht zu empfehlen. Die Messung der Temperatur kann beeinflusst werden, wenn etwas Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangt.
Gibt es eine Alternative zu einem Bratenthermometer?
Du kannst dich neben einem Bratenthermometer auch für en Lebensmittelthermometer entscheiden. Hier hast du die Möglichkeit die Oberflächen- sowie die Kerntemperatur abzulesen. Allerdings kannst du diese Art von Thermometer überwiegend in der Gastronomie finden.