Es gibt viele Küchenutensilien, mit denen du leckere Gerichte zubereiten kannst. Ob Topf oder Pfanne es gibt viele Möglichkeiten, damit du dich und deine Liebsten bekochen kannst. Einige Lebensmittel können ihr Aroma besonders gut in einem Bräter entfalten. Dieses Kücheninventar ist vor allem für Schmorgerichte geeignet. Jedoch kannst du gerade in diesem Bereich eine große Auswahl finden. Es gibt diese Küchenutensilien in den unschädlichsten Größen und Formen. Damit du den für dich passenden findest, solltest du einige Aspekte berücksichtigen. Hier kann es nützlich sein, dir eine Kaufempfehlung für Bräter anzusehen. Auch ein Bräter Ratgeber kann dir bei dem Umgang mit diesem Kochgeschirr helfen.
In diesem Artikel möchten wir dir die 7 besten Bräter vorstellen. Wir zeigen dir dabei, was ein Bräter ist und welche Vorteile du aus diesem Gerät ziehen kannst. Ebenso zeigen wir dir wie du diese Kochhilfe reinigen und pflegen kannst.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Bräter Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Bräter Test – Das sind die besten 7 Bräter
Platz 1: Schulte-Ufer 6789-38 Multi-Bräter
Platz 2: Karcher Bräter 2in1
Platz 3: Kopf Bräter Santorin
Platz 4: ELO 82662 Bräter Pure Trend Induktion
Platz 5: Lieblingspfanne – Bräter Großraumbräter eckig
Platz 6: Römertopf Bräter Rustico Keramik
Platz 7: Krüger 23042 Gänsebräter
Bräter Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem Bräter?
Den meisten kommt für ein passendes Kochgeschirr ein Kochtopf oder eine Pfanne in den Sinn. Mit einem Bräter bekommst du eine Kombination aus vielen Kochutensilien. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einer Auflaufform, einer Pfanne und einem Topf. Du kannst somit dieses Kochgeschirr nicht nur im Backofen nutzen, sondern auch auf dem Herd. In der Regel brätst du die Lebensmittel zuerst an und lässt diese anschließend im Backofen fertig schmoren.
In vielen Fällen sind diese Kochutensilien aus Gusseisen oder Edelstahl sehr beliebt. Besonders Fleisch, Gemüse sowie Aufläufe kannst du in diesen Kochutensilien zubereiten. Besonders praktisch ist ein Bräter, da du das Fleisch nicht zerteilen musst, sondern im Ganzen zubereiten und servieren kannst.
Was die Formen angeht, kannst du eine große Auswahl finden. Ob rund, oval oder eckig, mit Deckel, ohne Deckel du kannst den für dich optimalen Bräter finden. Du solltest jedoch immer darauf achten, dass zwei Griffe vorhanden sind. Diese helfen dir dabei die Gerichte problemlos zu transportieren. Das bedeutet jedoch auch, dass die Griffe ein hohes Gewicht tragen müssen.
Wie genau kannst du einen Bräter nutzen?
Bei der Benutzung ist es egal für welches Material oder welche Größe du dich entscheidest. In der Regel brätst du zuerst das Fleisch darin auf der Herdplatte an. Je nachdem welche Herdplatte du besitzt, kannst du hier sogar eine extra Zone finden. Nachdem du das Fleisch angebraten hast, löschst du den Bratensatz ab. Hierfür kannst du klassisches Wasser, Wen oder auch Brühe nutzen. Anschließend verschließt du den Bräter mit dem Deckel und stellst diesen mit dem Fleisch in den Backofen. Hier ist es sinnvoll den Backofen vorzuheizen. Jetzt musst du dich vorerst um nichts weiter kümmern. Das Fleisch gart im Backofen fertig. In dem Rezept kannst du nachlesen, wie lange das Fleisch garen/schmoren muss. Durch den Deckel musst du keine bedenken haben, dass das Fleisch austrocknet. Die Flüssigkeit bleibt weiter im Topf und du bekommst ein saftiges Gericht.
Mit dem vorhandenen Bratensatz kannst du direkt eine leckere Sauce zubereiten.
Die Vorteile und Nachteile eines Bräters
- Leichte Reinigung je nach Material
- Langlebig
- Wärmespeicherung
- Robust
- Besonderes Aroma
- Für viele Gerichte geeignet
- Schwere Reinigung je nach Material
- Hohes Eigengewicht
- Hohe Kosten
Diese Bräter-Arten stehen dir zur Auswahl
Wie bei vielen Produkten kannst du eine große Auswahl an Größen, Formen und Materialien finden. So ist es auch, wenn du dir einen Bräter aussuchst. In den Funktionen sind die Arten gleich. Lediglich in den Materialien unterscheiden sich diese.
Modelle aus Gusseisen
Diese Art ist überwiegend für das Braten sowie das Kochen geeignet. Hier kannst du von einer idealen Wärmespeicherung profitieren. Du kannst somit eine geringe Temperatur nutzen, um deine Speisen zuzubereiten. Somit sparst du zusätzlich Energie. Der Nachteile dieser Arten liegen klar an dem Gewicht. Bräter aus Gusseisen haben ein sehr hohes Eigengewicht. Allerdings kannst du mit einem solchen ein robustes Küchengeschirr nutzen, welches die Feuchtigkeit optimal behält.
In der Regel kannst du bei Gusseisen-Bräter einen Überzug finden. Dieser sorgt dafür, dass nichts anbrät und du die Lebensmittel einfach entnehmen kannst. Besonders gut eignet sich ein solches Modell für Aufläufe, Gans, Braten und Gemüse.
Modelle aus Edelstahl
Wenn du noch keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Kochen in einem Bräter hast, kann dir ein Modell aus Edelstahl optimal sein. Zusätzlich kannst du Modelle aus Edelstahl einfach reinigen. Allerdings speichert ein Modell aus Edelstahl die Wärme nicht so gut, wie ein Modell aus Gusseisen. Aus diesem Grund kannst du bei vielen Modellen einen Alu-Boden finden, die dabei helfen die Wärmezufuhr richtig zu leiten. Auch bei einem Bräter aus Edelstahl kannst du einen passenden Deckel finden. Diese sind in der Regel aus Glas. Ein Modell aus Edelstahl ist optimal geeignet für Gemüse und Fleisch.
Das geringe Gewicht ist ebenso ein klarer Vorteil dieser Modelle. Auch der Anschaffungspreis ist überzeugend. Aus diesem Grund greifen die meisten auf Modelle aus Edelstahl zurück. Zusätzlich kannst du auch hier eine Antihaftbeschichtung finden. Diese hilft dir dabei, die Lebensmittel nach dem Schmoren einfach zu entnehmen.
Wenn du grundsätzlich nur den Backofen nutzen möchtest, besteht für dich auch die Möglichkeit auf ein Bratentopf zurückzugreifen. Dieser ist ausschließlich für den Backofen geeignet. Hauptsächlich eignen sich diese Modelle für ein langsames Schmoren bei niedrigen Temperaturen. Du kannst aber auch bei normaler Hitze Lebensmittel Garen und Kochen.
Solltest du dich für ein Modell aus Ton entscheiden, solltest du berücksichtigen, dass du diese vorab wässern musst. Dieses Wässern sorgt dafür, dass die Flüssigkeit in den Ton gelangt und die Lebensmittel feucht bleiben.
Auch für Allergiker gibt es die passenden Bräter. Solltest auch du an einer Nickelallergie leiden, kannst du dich für einen Silargan-Bräter entscheiden. Zusätzlich handelt es sich um eine kratzfeste Oberfläche, die zudem nickelfrei ist. Zudem kannst du diese Bräter auch bei einem Induktionskochfeld nutzen. Du kannst dich aber auch für ein speziellen Topf entscheiden, sogenannte Induktionsbräter, entscheiden.
Als Material kannst du dich auch für Kupfer entscheiden. Diese sind optimale Wärmeleiter. Daher kannst du diese Modelle besonders gut für Fisch oder zartes Gemüse nutzen. Jedoch solltest du berücksichtigen, dass diese Bräter verhältnismäßig teuer sind.
Diese Punkte sind für den Kauf eines Bräters wichtig
Sobald du dich für ein Bräter entscheidest, solltest du einige Punkte berücksichtigen. Dabei kommt es zudem darauf an, wie oft du das Kochgeschirr nutzen möchtest und für welche Zwecke.
Die Größe und die Form
Wie du bereits an den oben gezeigten Produkten erkennen kannst, gibt es viele unterschiedliche Größen und Formen. In der Regel sind Moderne rechteckig. Du kannst allerdings auch ovale oder runde Modelle finden. Je nachdem welche Lebensmittel du häufig zubereitest, eignen sich Modelle besser oder schlechter.
Bei der Zubereitung von Geflügel oder Fisch sind ovale Bräter besonders gut geeignet. Bei einem länglichen Braten kannst du ebenso ovale Modelle nutzen. Runde Bräter hingegen bieten dir mehr Platz auf der Herdplatte und du kannst diese Modelle besser verstauen. Zudem kannst du runde Bräter für alle Gerichte verwenden.
Solltest du den Platz in deinem Backofen optimal ausnutzen wollen, kannst du die eckigen Bräter verwenden. Doch egal für welche Form du dich entscheidest, du kannst diese immer direkt auf den Tisch stellen und die Speisen darin servieren.
Das Material eines Bräters
Durch das Material kannst du ihn für viele Dinge nutzen. Bei Modellen aus Gusseisen kannst du beispielsweise von einem ausgezeichneten Aroma profitieren. Auch die Energieeffizienz spielt bei dem Material eine große Rolle. Diese kannst du an der Wärmespeicherung erkennen.
Der Deckel
Ein Bräter ist besonders hochklassig, wenn dieser einen passenden Deckel besitzt. In den meisten Fällen kannst du Bräter immer mit einem Deckel kaufen. Hier kannst du entweder Deckel aus demselben Material wie dem Bräter finden oder aus Glas. Der Vorteil eines Glasdeckels liegt darin, dass du die Lebensmittel während dem Garvorgang ansehen kannst.
Die Extras eines Bräters
Wenn du dich für ein schweres Modell entscheidest, solltest du darauf achten, dass die Griffe ergonomisch geformt sind. Dies erleichtert dir das Tragen.
Welche Kaufkriterien solltest du beachten?
Damit du mit deiner Auswahl zufrieden bist, solltest du einige Kriterien berücksichtigen. So ist der Deckel sehr nützlich, damit die Hitze richtig genutzt werden kann. Dadurch kannst du sicherstellen, dass sich die Wärme optimal verteilt. Durch einen Deckel kannst du die Garzeit reduzieren.
Solltest du einen Induktionsherd besitzen, ist es wichtig, dass du auch ein passendes Kochgeschirr nutzt. Auch was das Volumen angeht, solltest du überlegen, wie oft du diesen nutzt und für welche Personenanzahl du kochen möchtest.
Von welchen Herstellern kannst du gute Bräter kaufen?
Bräter gibt es von den verschiedenen Herstellern. Je nachdem für welchen du dich entscheidest, kannst du unterschiede in der Qualität sowie dem Preis feststellen. Du kannst qualitativ hochwertige Bräter von den folgenden Herstellern kaufen:
- Krüger
- Silit
- WMF
- Fissler
- Creuset
- Staub
Wo ist es für dich sinnvoll einen Bräter zu kaufen?
Mittlerweile kannst du so gut wie alles auch Online bestellen. So ist es auch bei Kochgeschirr zum Schmoren. Du kannst dich entweder an einen Fachhändler wenden oder einen Bräter im Internet kaufen. Solltest du allerdings ein Beratungsgespräch wünschen, dann solltest du auf einen Fachhändler zurückgreifen. Du kannst dir aber auch alle nötigen Informationen über das Internet holen. Dies kann dir bei der Recherche helfen und du kannst somit anhand von Vergleichen und Erfahrungsberichten den optimalen Bräter für dich finden.
Welche Gerichte eignen sich für einen Bräter?
Du kannst mit einem Bräter unterschiedliche Gerichte zubereiten. Optimal eignet sich dieses Küchenutensil für die Zubereitung von:
- Gans
- Roastbeef
- Rinderrouladen
- Ente
Weitere leckere Gerichte kannst du hier finden:
So kannst du einen Bräter reinigen und pflegen
Bevor du einen Bräter reinigst oder pflegst, musst du auf das Material achten. So benötigst du für die Reinigung eines Modells aus Gusseisen nur wenig Aufwand. Diese Modelle musst du nur ausspülen und abwaschen. Mit einer Bürste oder anderen harten Gegenständen solltest du dieses Kochgeschirr nicht reinigen, damit das Material keinen Schaden bekommt.
Modelle aus Edelstahl sind in den meisten Fällen spülmaschinengeeignet. Somit ist die Reinigung dieser Modelle noch einfacher und unproblematisch. Solltest du keine Spülmaschine besitzen oder lieber mit der Hand reinigen, solltest du auch hier ebenfalls auf scharfe Reinigungsmittel sowie kratzige Gegenstände verzichten.